Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ironie

Ironie [DamenConvLex-1834]

Ironie , die Wahrheit hinter der Maske , eine Redefigur, worin man mit dem Gegentheile das Eigentliche bezeichnet B–l.

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Metrik

Metrik [DamenConvLex-1834]

Metrik , Versbaukunst; Metrum , Versmaß; metrisch , in Versen geschrieben (s. Rhythmus ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Metrik«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 205.
Jargon

Jargon [DamenConvLex-1834]

Jargon , sprachwidriges Gemisch mehrerer Dialekte oder verdorbene Sprechart überhaupt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Jargon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 388.
Epilog

Epilog [DamenConvLex-1834]

Epilog , Schlußrede im Schauspiele , entgegengesetzt dem Prolog , der Vorrede; beide dienen zur Erklärung oder Entschuldigung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epilog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455.
Anonym

Anonym [DamenConvLex-1834]

Anonym , ungenannt, namenlos; Anonymus, ein Ungenannter; Anonymität, Ungenanntheit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

... . Die verschiedenen Abstufungen des Allegro sind: A. allegro , welches eine Verdoppelung in der Bewegung des A . bezeichnet; A. assai oder molto , sehr rasch und lebendig; A. con fuoco , rasch und feurig; A. maestoso , rasch, ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken ... ... , die einst am Meere lag, liegt jetzt eine Stunde davon. P.

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Franzen

Franzen [DamenConvLex-1834]

... herabhangenden Fäden, auch Troddeln, Kugeln, Glöckchen u. dgl. Sie werden von Seide , Wolle , Baumwolle und ... ... glatten oder gedrehten Fäden zusammengesetzten Franzen heißen geschnittne , die mit beigemischten Quästchen u. s. w. nennt man Crepinen . Im sächsischen Erzgebirge werden ...

Lexikoneintrag zu »Franzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von abstract (s. d. A.), was als Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Cyniker

Cyniker [DamenConvLex-1834]

Cyniker , eine Sekte von Philosophen des alten Griechenlands , welche eigentlich ... ... des Sokrates waren, allein nach dem Beispiele des Diogenes (s. d. A.) die Verachtung der Sitte und des Anstandes übertrieben. Heut' zu Tage ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Parodie

Parodie [DamenConvLex-1834]

Parodie , eine Lustspielgattung, worin irgend ein ernstes Stück sowohl mit seiner Grundidee als seinen Charakteren in's Komische , eigentlich Lächerliche versetzt, verkehrt wird. ... ... eine Schwester der Travestie (s. d.), und bedeutet wörtlich Nebengesang. B–l.

Lexikoneintrag zu »Parodie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 111-112.
Psalter

Psalter [DamenConvLex-1834]

Psalter , das musikalische Instrument, welches zum Gesange der Psalmen ... ... bezogen. Zuweilen nennt man auch eine Sammlung von Psalmen oder ein Psalmbuch einen P. Die Nonnen einiger Orden haben einen besonders langen Rosenkranz , der ebenfalls P. genannt wird. –s.

Lexikoneintrag zu »Psalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Leviten

Leviten [DamenConvLex-1834]

Leviten , die Kinder Israel's aus dem Stamme Levi, welche ... ... jetzt in der kathol. Kirche die den Priester am Altare bedienenden Kleriker L. genannt werden. Sie waren der eigentliche geistliche Stand der Juden , wurden ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 341-342.
Piaster

Piaster [DamenConvLex-1834]

Piaster , eine Silbermünze in Spanien , Italien , der Türkei , Südamerika , Ostindien etc. von verschiedenem Werthe. Der spanische P. ist gleich 1 Thlr. 8 ½Gr., der italienische 23½ Gr., der ...

Lexikoneintrag zu »Piaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 208.
Carneol

Carneol [DamenConvLex-1834]

Carneol , ein rother Halbedelstein, welcher in Sachsen , in Sibirien ... ... (s. Achat ) und war sonst als Ringstein, zu Petschaften, Dosen, u. d. g., wohl auch wenn er von besonders schöner Farbe, und möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Carneol«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des ... ... Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Passion

Passion [DamenConvLex-1834]

Passion , das letzte Leiden unsers Heilandes, P.- Geschichte , die Erzählung derselben, und P.-Zeit, die 7 Wochen vor Ostern , während welcher die Fasten fallen und die Passionspredigten gehalten werden.

Lexikoneintrag zu »Passion«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon