Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astralgeist

Astralgeist [DamenConvLex-1834]

Astralgeist . Nach der Lehre mittelalterlicher Theosophen, wie des Paracelsus, Jak. Böhme u. a, besteht der Mensch aus drei wesentlichen Theilen: Leib, Seele und Geist , welche nach dem Tode wieder in ihren Ursprung zurückkehren; der Leib zur Erde , ...

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 335-336.
Neusüdwales

Neusüdwales [DamenConvLex-1834]

Neusüdwales , die bekannte engl. Kolonie auf der Ostküste von Neuholland ... ... von Verbrechern benutzt, jetzt aber im blühendsten Zustande. Die Ansiedlungen umfassen über 4000 Quadrat M. mit 70,000 Bew., unter ihnen 20,000 Sträflinge. Diese sind vom ...

Lexikoneintrag zu »Neusüdwales«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 423.
Quedlinburg

Quedlinburg [DamenConvLex-1834]

Quedlinburg . König-Heinrich I. errichtete 932 zwischen Halberstadt und Anhalt ein fürstliches Damenstift, dessen Gebiet 2 Quadrat M. mit der Stadt Q. umfaßte. Seit 1539 war die Aebtissin protestantisch, behielt inzwischen auf der rheinischen Prälatenbank Sitz und Stimme ...

Lexikoneintrag zu »Quedlinburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 324-325.
Mississippi

Mississippi [DamenConvLex-1834]

... Staaten N.- Amerika 's, 500–600 M. lang, mit vielen Wasserfällen und an seiner Mündung mit einem weit in ... ... bis zum Westabhange der östl. Gebirge , ein Gebiet von 61,000 Quadrat M., auf und wälzt eine ungeheure Fluthenmasse in den mexikanischen Meerbusen. Nur in ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 233.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

... 1484 zu Toledo von einer edlen Jungfrau , Beatrix a Sylva, der Mutter Gottes zu ... ... Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix a Sylva starb, nahmen die Klosterjungfrauen mit Erlaubniß des Papstes Alexander VI. ... ... an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Quecksilber

Quecksilber [DamenConvLex-1834]

Quecksilber , ein edles, silberweißes, tropfbar flüssiges, nur bei 39° R. Kälte festes Metall, erhielt bei uns seinen Namen vom altdeutschen Queck, welches munter, hurtig bedeutet, und wird theils gediegen, theils mit Chlor , Zinnober , Silber etc. ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 324.
Unterwalden

Unterwalden [DamenConvLex-1834]

Unterwalden , ein 12 Quadrat M. großer Schweizercanton mit 25,000 Einw., zwischen dem vierwaldstädter See, Uri, Bern und Luzern . An den Grenzen mit völliger Alpenhöhe wird er im Innern von niedrigeren Alpen durchzogen und durch den Kernwald in Ob- und ...

Lexikoneintrag zu »Unterwalden«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 271-272.
Main (Fluß)

Main (Fluß) [DamenConvLex-1834]

Main (Fluß) , dieser herrliche Fluß Deutschlands entspringt im Obermainkreise ... ... Hanau , Aschaffenburg, Offenbach und Frankfurt schmücken seinen vielgewundenen Lauf, der nach 80 M. Weges bei Mainz im Rhein endet. *

Lexikoneintrag zu »Main (Fluß)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 494.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... . Dramaturg ist der ästhetische Leiter eines Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind ...

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Colla parte

Colla parte [DamenConvLex-1834]

Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Colla parte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 451-452.
Bruststimme

Bruststimme [DamenConvLex-1834]

Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bruststimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. ...

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [DamenConvLex-1834]

Kirchenstaat , das weltliche Besitzthum des Papstes in Italien , zwischen ... ... vom adriat., im Westen vom mittell. Meere begrenzt, umfaßt 812 Quadrat M. und hat 2,600,000 Ew. Das Land, größtentheils gebirgig, wird im ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Siebenbürgen

Siebenbürgen [DamenConvLex-1834]

Siebenbürgen , das Großfürstenthum , eine 1100 Quadrat M. große, von 2 Mill. Einw. bevölkerte, von den fast unübersteiglichen karpathischen Gebirgwaldungen umschanzte, östreichische Provinz zwischen Ungarn , der Bukowina, der Wallachei und der Moldau, reich an Gold , Silber , ...

Lexikoneintrag zu »Siebenbürgen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 243.
Braunschweig

Braunschweig [DamenConvLex-1834]

Braunschweig , das Herzogthum, liegt fast ganz zwischen hannöverschem und preußischem Gebiet, hat 73 Quadrat M. Flächeninhalt mit 252,000 Einwohnern. Der Boden ist abwechselnd bergig und eben. Die Hauptprodukte sind Getreide , Flachs, Rübsamen, Tabak , Hopfen , Holz . Es ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 176.
Ostfriesland

Ostfriesland [DamenConvLex-1834]

Ostfriesland , jetzt zum Königreich Hannover gehöriges Fürstenthum von 52 ½ Quadrat M. mit 165,000 Ew., durch Oldenburg , Holland und die Nordsee begrenzt. An der Küste ist der Boden fruchtbar; hier gedeiht das bekannte treffliche Rindvieh, im Innern ...

Lexikoneintrag zu »Ostfriesland«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 49.
Orkneyinseln

Orkneyinseln [DamenConvLex-1834]

... Orkneyinseln , die Orcaden der Alten, eine Gruppe von 67 zusammen 28 Quadrat M. großen Eilanden, durch die Straße Pentland vom nördlichen Schottland getrennt, unter denen 29 von etwa 30,000 M. bewohnt sind. Diese beschäftigen sich hauptsächlich mit Fischfang und Viehzucht, da ...

Lexikoneintrag zu »Orkneyinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 36-37.
Ladoga (See)

Ladoga (See) [DamenConvLex-1834]

Ladoga (See) , der größte aller europäischen Landseen, mit einem Flächeninhalte von 292 Quadrat M., mithin größer als das ganze Königreich Sachsen . Er liegt zwischen Finnland und den Gouvernements St. Petersburg und Olonez, ist voll Untiefen, Sandbänke und Klippen, ...

Lexikoneintrag zu »Ladoga (See)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252-253.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... . Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche 4000 Steine ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon