Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Steinfrüchte

Steinfrüchte [DamenConvLex-1834]

Steinfrüchte , heißen alle diejenigen Früchte , welche, wie Pflaumen, Kirschen, Aprikosen etc., mit dem Fleisch einen harten Kern einfassen, der als Same die Fortpflanzung des Baumes bewirkt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Steinfrüchte«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 401.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Riesengebirge

Riesengebirge [DamenConvLex-1834]

Riesengebirge . Die Sudeten sind die Alpen Norddeutschlands und das ... ... ist ihr Glanzpunkt, Von der 4950 F. hohen Schneekuppe überblickt der Reisende über 100 M. in der Runde: gegen Nord und Ost die schlesischen Ebenen , ...

Lexikoneintrag zu »Riesengebirge«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 412-413.
Neucaledonien

Neucaledonien [DamenConvLex-1834]

Neucaledonien , westaustralische Insel, von Cook 1774 entdeckt, 3000 Quadrat M. umfassend. Der Boden ist Urgebirgskette, der Küstenstrich sumpfig, mit Mandelbäumen bedeckt, und zahlreiche Flüsse und Quellen bewässern das Land, dessen Mineralreichthum große Bedeutung hat. Das Klima , durch die ...

Lexikoneintrag zu »Neucaledonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 410-411.
Lago maggiore

Lago maggiore [DamenConvLex-1834]

Lago maggiore der reizendste See des nördl. Italiens , 8 M. lang, gegen 2 M. breit, erstreckt sich vom Kanton Tessin in das Fürstenthum Piemont und die Lombardei hinein, nimmt 30 Waldbäche auf und wird von dem Ticino durchströmt. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Lago maggiore«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257-258.
Pennsylvanien

Pennsylvanien [DamenConvLex-1834]

Pennsylvanien , Staat der nordamerikanischen Union mit 1,400,000 Ew. auf 2100 Quadrat M., liegt zwischen den Staaten New-York , Ohio , Maryland , Neujersey und Delaware , und ist vortrefflich angebaut. Seine Produkte sind die gewöhnlichen der gemäßigten Zone, stehen ...

Lexikoneintrag zu »Pennsylvanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 150.
Nowaja-Semlja

Nowaja-Semlja [DamenConvLex-1834]

Nowaja-Semlja , die größte Insel des nördl. Polarmeeres, umfaßt 4,255 Quadrat M. und gehört zum russisch. Gouvernement Archangel . Die klippenvolle Straße Matoschkin theilt dieß furchtbar kalte, stets von Eis starrende Land in 2 Theile, welche beide unbewohnt sind. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Nowaja-Semlja«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 458-459.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones vortrefflich ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Zarskoje-Seló

Zarskoje-Seló [DamenConvLex-1834]

Zarskoje-Seló . Dieses prachtvolle kaiserliche Lustschloß liegt 3½ M. südl. von Petersburg, ward von Katharina I. begründet, von Elisabeth 1744 erweitert und verschönert, in seinem jetzigen Glanze aber von Katharina 11., die es zu ihrem Lieblingsaufenthalte wählte, hergestellt. Die schönen Gärten ...

Lexikoneintrag zu »Zarskoje-Seló«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 477.
Constellation

Constellation [DamenConvLex-1834]

Constellation , die Stellung von Sternen gegen einander, ... ... der Erde aus darstellt. Der Stand der Fixsterne (s. d. A.) ist ein unveränderlicher, und sie sind in Sternbilder gruppirt, dagegen verändert ... ... , war ein Hauptgegenstand der Ast rologie (s. d.), vergl. d. A. Aspekten .

Lexikoneintrag zu »Constellation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 483.
Rationalismus

Rationalismus [DamenConvLex-1834]

Rationalismus , Vernunftglaube. In wissenschaftlicher Beziehung ist das Rationelle dem Empirischen entgegengesetzt. Der R. verwirft alle Gesetze und Bedingungen der Erfahrung und läßt nur das für wahr und richtig gelten, was auf die tiefste Erforschung des Wesens einer Sache begründet ist; er folgt demnach ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 356.
Molto (Musik)

Molto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Molto (Musik) , viel, bezeichnet in der Musik eine Steigerung des Tactmaßes, z. B. M. allegro , sehr geschwind, M. andante , sehr langsam.

Lexikoneintrag zu »Molto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Schwarzes Meer

Schwarzes Meer [DamenConvLex-1834]

Schwarzes Meer , ein rings eingeschlossener, gegen 9000 Quadrat M. großer, Wasserkessel zwischen Asien und Europa , in dessen oft von furchtbaren Wirbelwinden gepeitschten Fluthen 5 der größten Ströme: die Donau , der Dniester, Dnieper , Don und der Kuban münden. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 155-156.
Wasserpflanzen

Wasserpflanzen [DamenConvLex-1834]

Wasserpflanzen , nennt man alle diejenigen Gewächse, welche theils im Wasser selbst wachsen, wie die Seerose oder Wasserlilie, der Tang , die Meerlinse, das Schilf etc., oder doch ihren Stand ganz dicht am Ufer haben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Wasserpflanzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 394.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Jura (Gebirge)

Jura (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Jura (Gebirge) , ein 35 M. langes Gebirge zwischen Frankreich und der Schweiz , das durch eine Fortsetzung der Alpen gebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Jura (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Küchengewächse

Küchengewächse [DamenConvLex-1834]

Küchengewächse , nennt man alle diejenigen Pflanzen , welche in der Küche benutzt werden, theils als Gemüse (s. d. Art.), theils als Salate oder Gewürze , als wohlriechende Kräuter, als Verzierung oder Schmuck. L. M.

Lexikoneintrag zu »Küchengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 234.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon