Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schopenhauer, Johanna

Schopenhauer, Johanna [DamenConvLex-1834]

Schopenhauer, Johanna , eine Tochter des Danziger Senators Heinrich Trosina , und die älteste von 4 Schwestern, wurde zu Danzig im J. 1770 geb. und erwarb sich frühzeitig unter der Leitung einer trefflichen Mutter ... ... Wahrheit die vornehme Welt schildert. Sie lebt noch jetzt zu Weimar. S....r.

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 132-133.
Ladronen, Diebsinseln

Ladronen, Diebsinseln [DamenConvLex-1834]

... Marianen, 25 an der Zahl von 60 M. Flächeninhalt, gehören zu den nördlichen Inselgruppen des stillen Oceans , wurden ... ... und die her verpflanzten Kartoffeln sind hier heimisch geworden. Guaham, 20 M. im Umfang, mit 3000 Ew., ist die größte und zugleich auch ...

Lexikoneintrag zu »Ladronen, Diebsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 253-254.
Neufchatel, Neuenburg

Neufchatel, Neuenburg [DamenConvLex-1834]

Neufchatel, Neuenburg , Neuenburg, schweizer Canton, der Krone Preußens zugehörig, mit 55,000 Ew. auf 14 Quadrat M., ein Theil des mittlern Juragebirges, voll pittoresker Ansichten. Der höchste Punkt ist der Chasseral, 5000 F. über der Meeresfläche. Gletscher findet man nicht ...

Lexikoneintrag zu »Neufchatel, Neuenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411.
Lafayette, Gräfin von

Lafayette, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Lafayette, Gräfin von , Marie Magdalene Pische de la Vergne , Gräfin von, im J. 1632 zu Havre-de-Grâce geb., wo ihr Vater, der Maréchal de Camp Aymar de la Vergne Gouverneur war, vermählte sich 1655 mit dem Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Lafayette, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 255.
Iserlohn (Geographie)

Iserlohn (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Iserlohn (Geographie) , eine der größten deutschen Fabrikstädte, namentlich in ... ... liegt im Regierungsbezirke Arnsberg, Prov. Westphalen . Das ganze Gebiet umfaßt 7 Quadrat M., hat 4 Städte, 174 Dörfer und zählt 30,000 industriöse Bewohner. In ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohn (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 488-489.
Rothe und weisse Rose

Rothe und weisse Rose [DamenConvLex-1834]

Rothe und weisse Rose , die erstere im Wappen des Hauses Lancaster, die zweite in dem der Yorks , gaben jener blutigen, über 80 J. währenden Fehde (auch Krieg der beiden Rosen genannt) den Namen, ...

Lexikoneintrag zu »Rothe und weisse Rose«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 486-487.
Rittersporn (Botanik)

Rittersporn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... Gärten auch gefüllt findet und den Garten -R. , mit aufrechtem, glattem Stengel, vielspaltigen Blättern und einfachen ... ... mit blauen, rothen, weißen und bunten Blumen . Einzeln stehend macht der R. keinen Eindruck : doch dicht gesäet als Einfassung ... ... Blumensprache : Kampflust und Vorliebe zum Soldatenstand. L. M

Lexikoneintrag zu »Rittersporn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419-420.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Humboldt, Freiherr von

Humboldt, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

Humboldt, Freiherr von , Friedr. Heinrich Alexander , Freiherr von, ... ... seine erste Erziehung und studirte Naturwissenschaften, besonders Zoologie in Göttingen , Frankfurt a. O. und Freiberg. Nach mehrern kleinern Ausflügen nach Süddeutschland und der Schweiz kam ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349-350.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Tausendschön (Botanik)

Tausendschön (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tausendschön (Botanik) amaranthus ), zur Familie der Amarantheen gehörend, ein zierliches Blümchen, das in allen Gärten zu finden ist und dem Auge einen angenehmen Anblick gewährt. Blumensprache : Bescheidenheit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tausendschön (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 52-53.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Rousseau, Jean Baptiste

Rousseau, Jean Baptiste [DamenConvLex-1834]

... verbirgt sich scheu und ängstlich in seine heiligsten Schleier . J. B. R. galt eine Zeit lang in Frankreich für einen ... ... . Um sich zu retten, beschuldigte R. den Geometer Saurin der Autorschaft. Das entschied sein Loos. Nichts ... ... den Verbannten, und erwirkte seine Rückberufung. Indeß verlangte R. eine glänzende Satisfaction, und da ihm diese nicht ward, ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Baptiste«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 490-492.
Fontanges, Herzogin von

Fontanges, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Fontanges, Herzogin von , Marie Angelika Scoraillede Roussille , Herzogin von, aus einer alten Familie stammend, i. J. 1661 geboren, kam als Hofdame in die Nähe Ludwig's XIV. zu ... ... meine letzten Blicke haben den König um mich weinend gesehen!« R.

Lexikoneintrag zu »Fontanges, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Montenegro (Geographie)

Montenegro (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Montenegro (Geographie) , Tscherna Gora , das schwarze Gebirge , ein Gebirgsland von 25 Quadrat M. in der türk. Provinz Albanien, der Wohnsitz der freien Montenegriner, die sich, 40,000 an der Zahl, in ihren Engpässen und Felsenmauern trotz aller Angriffe ...

Lexikoneintrag zu »Montenegro (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 273.
Pestalozzi'sche Methode

Pestalozzi'sche Methode [DamenConvLex-1834]

Pestalozzi'sche Methode . Der edle Menschenfreund J. H. Pestalozzi (geb. am 12. Januar 1746 zu Zürich , gest. am 17. Febr. 1827 zu Brugg) begründete während seiner langen, der Erziehung gewidmeten Thätigkeit eine neue Methode, die im ...

Lexikoneintrag zu »Pestalozzi'sche Methode«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172.
Negroponte (Geographie)

Negroponte (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Negroponte (Geographie) , auch Euböa, 60 Quadrat M. große Insel an der Küste des griech. Festlandes, mit diesem durch eine Brücke verbunden. Der reiche Boden erzeugt alle Produkte der übrigen griech. Inseln , als Wein , Oliven etc. Außerdem ist ...

Lexikoneintrag zu »Negroponte (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 391-392.
Wasserfenchel (Botanik)

Wasserfenchel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Wasserfenchel (Botanik) , mit aufrechtem, dickem, gestreiftem Stengel, großen, zusammengesetzten Blättern und weißen Dolden, wächst in Deutschland in Gräben, Sümpfen und Teichen, ist zweijährig und blüht vom Juni bis August . L. M.

Lexikoneintrag zu »Wasserfenchel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 392-393.
Steindruck, Lithographie

Steindruck, Lithographie [DamenConvLex-1834]

Steindruck, Lithographie ). In tiefes Nachsinnen verloren und mit seiner kümmerlichen Lage beschäftigt, ging an einem Sommernachmittage d. J. 1796 der vormalige Schauspieler Aloys Sennefelder aus Prag , bei München spazieren. Zufällig griff er einem Stücke Pelheimer Kalkschiefer, schnitzte daran mit ...

Lexikoneintrag zu »Steindruck, Lithographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 400-401.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon