Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig schon dem Studium der griechischen Schriftsteller, der Philosophie , Dicht- und Redekunst ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Sergia

Sergia [DamenConvLex-1834]

Sergia , die erste Römerin, welche im J. 329 v. Chr. ein Gericht wegen Giftmischerei veranlaßte, die Vorläuferin jener Canidien und unheimlichen Kräutersammlerinnen, die in der Stille der Nacht an den Kreuzwegen sich neigten und beugten und der Hekate Opfer streuten ...

Lexikoneintrag zu »Sergia«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 213-214.
Vendée

Vendée [DamenConvLex-1834]

Vendée . Dieses 130 Quadrat M. große, von 345,000 Ew. bevölkerte Departement im westlichen Frankreich , in welchem neuerdings die Herzogin von Berry (s. d.) als abenteuerliche Heldin figurirte, zerfällt in drei Theile: le boccage, le marais und la plaine ...

Lexikoneintrag zu »Vendée«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 308-309.
Muslin

Muslin [DamenConvLex-1834]

... von der Stadt Mosul in Asien . Der erste M. kam 1670 nach England und 20 ... ... Schottland , Deutschland , Frankreich und der Schweiz ebenso schöne M. gewebt, wie die bengalischen. Ehedem führte der M. auch den Namen Nesseltuch , wegen seiner Aehnlichkeit mit dem aus den ...

Lexikoneintrag zu »Muslin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 327-328.
Köthen

Köthen [DamenConvLex-1834]

Köthen , das dritte unter den Anhaltischen Herzogthümern (s. d.) mit 15 Quadrat M. und 37,000 Einw., seit 4839 unter der Regierung des Herzogs Heinrich von Anhalt -Köthen, ein flaches, fruchtbares Land am linken Elbufer des nördlichen Deutschlands . Die Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Köthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Lesbos

Lesbos [DamenConvLex-1834]

Lesbos (jetzt Metalino), ungemein fruchtbare, 12 Quadrat M. große Insel des griech. Archipels, noch jetzt zum türkischen Reiche gehörend. Kaum 25,000 Menschen wohnen auf dem Raume, wo im Alterthume die volkreichen Städte Mitylene, Methymnä etc. blühten, berühmt durch ihren ...

Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 335.
Dollar

Dollar [DamenConvLex-1834]

Dollar , eine nordamerikanische Silbermünze, ähnlich unserm Thaler , aber im Werthe von 1 Thlr. 9–10 Gr. Conv. M. Der Dollar hat 10 Dimes oder 100 Cents.

Lexikoneintrag zu »Dollar«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 196.
Jamaica

Jamaica [DamenConvLex-1834]

Jamaica , britische Besitzung in Westindien , die dritte der großen ... ... Fruchtbarkeit eine der wichtigsten englischen Kolonien . Sie ist Gebirgsland von 270 Quadrat M. Flächenraum, das sich nach dem Meere zu abflacht und von zahlreichen Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 380-381.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

... . Daß sich ferner auch im Bereiche der Atmosphäre M. bilden, beweisen die Metallstoffe in Meteorsteinen , und daß endlich in Pflanzen und Thierkörpern M. vorkommen, ist bekannt, eben so wie, daß die M. entweder gediegen, d. h. ... ... oder vererzt, d. h. mit Schwefel oder andern M. vermischt, oder mit Sauerstoff verbunden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Malacca

Malacca [DamenConvLex-1834]

Malacca , eine der drei großen südasiatischen Halbinseln, ein Theil Hinterindiens, östlich vom chinesischen Meere bespült, 2700 Quadrat M. groß. Das Klima ist tropisch, die Vegetation über alle Beschreibung üppig, der Himmel rein, die Luft gesund. Die Mitte der ...

Lexikoneintrag zu »Malacca«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 3-4.
Taurien

Taurien [DamenConvLex-1834]

Taurien , die 1540 Quadrat M. große, von 380,000 Ew. bewohnte russische Statthalterschaft, welche außer der sich in das schwarze Meer hineinerstreckenden Halbinsel Krimmo der dem eigentlichen Taurien, die im N. der Krimm liegende krimmsche oder nogaische Steppe, das Land der ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 49-50.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

... . Die verschiedenen Abstufungen des Allegro sind: A. allegro , welches eine Verdoppelung in der Bewegung des A . bezeichnet; A. assai oder molto , sehr rasch und lebendig; A. con fuoco , rasch und feurig; A. maestoso , rasch, ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Niagara

Niagara [DamenConvLex-1834]

... der Welt. Dieser wird von dem nur 6 deutsche M. langen Niagarastrome gebildet, welcher den Erie mit ... ... bildet. Eine Meile oberhalb des Falles, wo der Niagarastrom ¾ engl. M. breit ist, wird er durch die Grand- und Karyinseln in zwei ... ... Einige Reisende wollen das Toben der stürzenden Wasser in einer Entfernung von 45 M. gehört haben. –i–

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 429-430.
Navarra

Navarra [DamenConvLex-1834]

Navarra . 1) spanische Provinz mit dem Titel eines Königreichs, dicht ... ... den Ebenen am Ebro , bewohnt von 300,000 Menschen auf 120 Quadrat M. In den Berggegenden ist das Klima rauh, und nur in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 376.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Kärnten

Kärnten [DamenConvLex-1834]

Kärnten , das Herzogthum, ein Theil des Königreichs Illyrien , hat 180 Quadrat M. und 300,000 Ew., grenzt an Krain , Tyrol und Steiermark, wird von den norischen und krainschen Alpen durchzogen und von der Drau bewässert. Der Bergbau ist ...

Lexikoneintrag zu »Kärnten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 69-70.
Pommern

Pommern [DamenConvLex-1834]

Pommern , preuß. Provinz von 567 Quadrat M. mit 940,000 Ew., gehört ganz dem norddeutschen Flachlande an und bildet eine größtentheils sandige, nur mit wenigen Bergen abwechselnde Ebene . Die Ostsee macht die Grenze gegen Norden , während die Oder das ...

Lexikoneintrag zu »Pommern«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 253.
Kempten

Kempten [DamenConvLex-1834]

Kempten , Bezirk im baierschen Oberdonaukreise, von 16 Quadrat M., ehemals gefürstete Abtei , welche 1803 säcularisirt wurde. Die Hauptstadt gleiches Namens, an der Iller, mit 6500 Ew., war bis 1801 freie Reichsstadt, hat eine schone Stiftskirche, Schloß, Gymnasium, Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 117-118.
Waldeck

Waldeck [DamenConvLex-1834]

... Flächenraume von 21 2 / 3 Quadrat M. und 60,000 Einw. Zum großen Theil gebirgig, gewinnt man viel ... ... Pyrmont , berühmt durch ihre Mineralquellen, hat auf 1 3 / 4 Quadrat M. 4500 Einw. Hauptstadt des Landes ist Arolsen, eine kleine, aber hübschgebaute ...

Lexikoneintrag zu »Waldeck«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 371.
Rebhuhn

Rebhuhn [DamenConvLex-1834]

... eine Ackervertiefung, und nur diese Fruchtbarkeit macht des R's Existenz möglich, denn Menschen und Thiere, besonders auch die Raubvögel, stellen ihm unaufhörlich nach. Das rothe R., in Frankreich heimisch, die Wachtel , das ... ... Hasel- und Schneehuhn sind nur Spielarten des gemeinen R's.

Lexikoneintrag zu »Rebhuhn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 364.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon