Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Jargon

Jargon [DamenConvLex-1834]

Jargon , sprachwidriges Gemisch mehrerer Dialekte oder verdorbene Sprechart überhaupt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Jargon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 388.
Epilog

Epilog [DamenConvLex-1834]

Epilog , Schlußrede im Schauspiele , entgegengesetzt dem Prolog , der Vorrede; beide dienen zur Erklärung oder Entschuldigung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epilog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455.
Anonym

Anonym [DamenConvLex-1834]

Anonym , ungenannt, namenlos; Anonymus, ein Ungenannter; Anonymität, Ungenanntheit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Jamaica

Jamaica [DamenConvLex-1834]

Jamaica , britische Besitzung in Westindien , die dritte der großen ... ... Fruchtbarkeit eine der wichtigsten englischen Kolonien . Sie ist Gebirgsland von 270 Quadrat M. Flächenraum, das sich nach dem Meere zu abflacht und von zahlreichen Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 380-381.
Metalle

Metalle [DamenConvLex-1834]

... . Daß sich ferner auch im Bereiche der Atmosphäre M. bilden, beweisen die Metallstoffe in Meteorsteinen , und daß endlich in Pflanzen und Thierkörpern M. vorkommen, ist bekannt, eben so wie, daß die M. entweder gediegen, d. h. ... ... oder vererzt, d. h. mit Schwefel oder andern M. vermischt, oder mit Sauerstoff verbunden, oder ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 202-203.
Malacca

Malacca [DamenConvLex-1834]

Malacca , eine der drei großen südasiatischen Halbinseln, ein Theil Hinterindiens, östlich vom chinesischen Meere bespült, 2700 Quadrat M. groß. Das Klima ist tropisch, die Vegetation über alle Beschreibung üppig, der Himmel rein, die Luft gesund. Die Mitte der ...

Lexikoneintrag zu »Malacca«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 3-4.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die Hebräerinnen bedienten, ... ... , den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur daß es bei ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Niagara

Niagara [DamenConvLex-1834]

... der Welt. Dieser wird von dem nur 6 deutsche M. langen Niagarastrome gebildet, welcher den Erie mit dem ... ... Eine Meile oberhalb des Falles, wo der Niagarastrom ¾ engl. M. breit ist, wird er durch die Grand- und Karyinseln in zwei ... ... Einige Reisende wollen das Toben der stürzenden Wasser in einer Entfernung von 45 M. gehört haben. –i

Lexikoneintrag zu »Niagara«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 429-430.
Helikon

Helikon [DamenConvLex-1834]

Helikon . In Böotien, dem Vaterlande Hesiod's, Pindar 's und der Korinna , erstreckt sich von SO. nach N.W. eine Kette bewaldeter Hügel mit sanften Thälern und rauschenden Bächen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Helikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 239.
Navarra

Navarra [DamenConvLex-1834]

Navarra . 1) spanische Provinz mit dem Titel eines Königreichs, dicht ... ... den Ebenen am Ebro , bewohnt von 300,000 Menschen auf 120 Quadrat M. In den Berggegenden ist das Klima rauh, und nur in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 376.
Lüttich

Lüttich [DamenConvLex-1834]

Lüttich , Hauptst. der belgischen Provinz gl. N. an der Mündung der Ourthe in die Maas mit 65,000 Ew., eine zwar unregelmäßig gebauete alterthümliche Stadt, aber mit großen Plätzen und schönen Gebäuden an den beiden Ufern der Maas , über welche 17 ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454.
Kärnten

Kärnten [DamenConvLex-1834]

Kärnten , das Herzogthum, ein Theil des Königreichs Illyrien , hat 180 Quadrat M. und 300,000 Ew., grenzt an Krain , Tyrol und Steiermark, wird von den norischen und krainschen Alpen durchzogen und von der Drau bewässert. Der Bergbau ist ...

Lexikoneintrag zu »Kärnten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 69-70.
Pommern

Pommern [DamenConvLex-1834]

Pommern , preuß. Provinz von 567 Quadrat M. mit 940,000 Ew., gehört ganz dem norddeutschen Flachlande an und bildet eine größtentheils sandige, nur mit wenigen Bergen abwechselnde Ebene . Die Ostsee macht die Grenze gegen Norden , während die Oder das ...

Lexikoneintrag zu »Pommern«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 253.
Kempten

Kempten [DamenConvLex-1834]

Kempten , Bezirk im baierschen Oberdonaukreise, von 16 Quadrat M., ehemals gefürstete Abtei , welche 1803 säcularisirt wurde. Die Hauptstadt gleiches Namens, an der Iller, mit 6500 Ew., war bis 1801 freie Reichsstadt, hat eine schone Stiftskirche, Schloß, Gymnasium, Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Kempten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 117-118.
Madeira

Madeira [DamenConvLex-1834]

Madeira , eine Insel westl. von Afrika , mit 25 Quadrat M. und 105,000 Ew., seit 1419 portug. Besitzung, das Vaterland des bekannten Madeira- Weins , von dem jährl. 30,000 Pipen gebaut werden. Außer allen Tropenfrüchten gedeiht hier das europäische ...

Lexikoneintrag zu »Madeira«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 467.
Laibach

Laibach [DamenConvLex-1834]

Laibach , Sitz der Landesregierung von Illyrien und Hauptst. des Laibacher ... ... . Krain ). Eine hübsche Stadt mit einem alterthümlichen Schlosse am Flusse gl. N., der hier in die Sau fällt, über welche eine 450 Schritt lange ...

Lexikoneintrag zu »Laibach«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 259.
Motette

Motette [DamenConvLex-1834]

Motette , eine kurze Gesangcomposition im strengen Style für den mehrstimmigen Chor , oft mit untermischten Solis, über einen religiösen Text. Die M. gehört in Form und Text nicht in den engern Kultus der ...

Lexikoneintrag zu »Motette«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 303-304.
Parodie

Parodie [DamenConvLex-1834]

Parodie , eine Lustspielgattung, worin irgend ein ernstes Stück sowohl mit seiner Grundidee als seinen Charakteren in's Komische , eigentlich Lächerliche versetzt, verkehrt wird. ... ... eine Schwester der Travestie (s. d.), und bedeutet wörtlich Nebengesang. B–l.

Lexikoneintrag zu »Parodie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 111-112.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon