Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absolut

Absolut [DamenConvLex-1834]

Absolut d. i. schlechterdings, an sich, z. B. er ist ein absolut schlechter Mensch, d. i. er ist ein schlechter Mensch, auch wenn ich ihn mit keinem besseren vergliche, auch wenn ich ihn ganz für sich betrachte. Es steht dem ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Leviten

Leviten [DamenConvLex-1834]

Leviten , die Kinder Israel's aus dem Stamme Levi, welche ... ... jetzt in der kathol. Kirche die den Priester am Altare bedienenden Kleriker L. genannt werden. Sie waren der eigentliche geistliche Stand der Juden , wurden ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 341-342.
Monolog

Monolog [DamenConvLex-1834]

Monolog , Selbstgespräch im Drama oder. in einer andern Dichtung. Das dramatische Selbstgespräch darf, da es den Gang der Handlung unterbricht, nie allein Reflexion sein, sondern muß auf das Kommende spannend vorbereiten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Monolog«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Buffone

Buffone [DamenConvLex-1834]

Buffone , der Spaßmacher in der italienischen komischen Oper , opera buffa , komischer Sänger, Possenreißer, Hanswurst , Gaukler, Schalksnarr. B–l.

Lexikoneintrag zu »Buffone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218-219.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Apathie

Apathie [DamenConvLex-1834]

Apathie , Unthätigkeit, Leidenschaftlosigkeit, Abspannung ist entweder natürlich oder angeeignet, künstlich ; im ersten Falle Schwäche des Temperaments (Phlegma), im zweiten Beherrschung der Kraft (Gleichmuth). B–l.

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Parabel

Parabel [DamenConvLex-1834]

Parabel , im engern Sinne ein Gleichniß , im weitern eine Rede oder Erzählung, deren ganze Bedeutung nur ein sinniges Gleichniß dessen ist, was man eigentlich sagen oder erzählen wollte, zur bildlichen Veranschaulichung der Wahrheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Parabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Einfalt

Einfalt [DamenConvLex-1834]

Einfalt , unverstellt, schmucklos, unumwunden: kindliche Offenheit des Charakters , scharf getrennt von Naivetät (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Einfalt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
Paradox

Paradox [DamenConvLex-1834]

Paradox , der Meinung, Ansicht, dem Urtheile Anderer, oder seiner selbst widersprechend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Paradox«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 94.
Arkaden

Arkaden [DamenConvLex-1834]

Arkaden , ein Bogengang, auch Lauben genannt. Weltberühmt sind die der alten und neuen Procuratie in Venedig , die den Markusplatz bilden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Arkaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290.
Energie

Energie [DamenConvLex-1834]

Energie , Kraftanstrengung, Geistesstärke, Aufschwung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Energie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Emphase

Emphase [DamenConvLex-1834]

Emphase , kräftiger Ausdruck, Nachdruck der Rede, Schwung, Begeisterung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Emphase«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
New-York

New-York [DamenConvLex-1834]

... gegen Kanada , im Süden grenzt N. an Pensilvanien und den atlantischen Ocean , im Osten ... ... 1775 ist New-Y. ein Staat der Union. – Die Hauptstadt gl. N. wird von der sonst argen Tadlerin der ... ... eine weite und geschützte Rehde u. dgl. m. Die Segel und Flaggen aller Nationen füllen den Hafen ; ...

Lexikoneintrag zu »New-York«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 425-429.
Birmanen

Birmanen [DamenConvLex-1834]

Birmanen , die Bewohner des mächtigen, hinterindischen Reiches ... ... von Bengalen , Siam , Anam und China liegt, 12,000 Quadrat M. im Umfang hat und von 10 Millionen Menschen bewohnt wird. Das Innere ... ... Sein vornehmster Titel ist: »der Herrscher mit den goldenen Füßen .« –n.

Lexikoneintrag zu »Birmanen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 75-77.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

Gobelins . Ein berühmter Färber zu Paris erfand unter der Regierung Franz's I. das prächtige Scharlachtuch, welches noch immer mit vergoldetem Blei an beiden Ecken aus Frankreich ausgeführt wird, und dem man seinen Namen gegeben hat. Seine später durch einen andern ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Georgien

Georgien [DamenConvLex-1834]

Georgien . 1) Russisch-Georgie oder Grusien ... ... am südlichen Abhange des Kaukasus zu beiden Seiten des Kur, umfaßt 870 Quadrat M. und wird von 300,000 Menschen bewohnt. Das Klima ist mild, ... ... Weizen, Gerste , Gummi, alle Obstgattungen etc. in reicher Fülle gedeihen. –i

Lexikoneintrag zu »Georgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 394-396.
Hannover

Hannover [DamenConvLex-1834]

... verheerenden Kriege in Deutschland mehr oder minder bestürmt. Hannover gab seit Georg I. den Briten eine Reihe von Königen. Die gleichnamige Hauptst. des ... ... Deister Gebirge . Nach Herrenhausen, einem Lustschloß und Garten , von Georg I. der Gräfin Platen gewidmet, führt eine prachtvolle Linden - ...

Lexikoneintrag zu »Hannover«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 165-166.
Paraguay

Paraguay [DamenConvLex-1834]

Paraguay , der Garten Südamerika 's, ein ... ... und den La Plata Staaten, mit 600,000 Ew. auf 7000 Quadrat M., meist eben und von dem Paraguay und Parana durchströmt. Unzählige Heerden von ... ... Fremde stimmen darüber ein, daß sie der kostbarste Schatz Paraguay's sind. –i

Lexikoneintrag zu »Paraguay«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 94-95.
Kroatien

Kroatien [DamenConvLex-1834]

Kroatien , unter den drei Königreichen der ungarischen Staaten das dritte (s. Ungarn ) mit 643 Quadrat M. und 1,100,000 Ew., ein Gebirgsland mit weiten, herrlichen und fruchtbaren Thälern , wiewohl im Süden , wo die Gebirge höher, die ...

Lexikoneintrag zu »Kroatien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 218-219.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon