Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Merovinger (Familie)

Merovinger (Familie) [DamenConvLex-1834]

Merovinger (Familie) , erste franz. Dynastie , die Nachfolger Merovigs, ... ... Römern die Hunnen unter Attila bei Chalons 451 schlug. Der Scepter der M. beherrschte zum Theil auch Deutschland , und Manche behaupten, Merovig (Meroveus) ...

Lexikoneintrag zu »Merovinger (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 197.
Majorka (Geographie)

Majorka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... oder Mallorka , die größte der balearischen Inseln , hat 92 Quadrat M. und 150,000 Ew., von denen 30,000 in der Hauptstadt Palma ... ... Balearen . Minorka , mit der Hauptstadt Port Mahon hat nur 47 Quadrat M. und 27,000 Einwohner. 5.

Lexikoneintrag zu »Majorka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 2.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Compiacevole (Musik)

Compiacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Compiacevole (Musik) , (in der Musik ) gefällig, einschmeichelnd. R. S.

Lexikoneintrag zu »Compiacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Preussen (Geschichte)

Preussen (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... wurde, harte Kämpfe zu bestehen hatte. L's zweiter Bruder Otto verkaufte Brandenburg 1373 an Kaiser Karl ... ... seine heutige imposante Stellung zu verdanken. Schon unter Friedrich's I. 29 jähriger Regierung kehrte die Ordnung und innere Sicherheit zurück, auch ... ... der mächtigen Monarchie zu betrachten Sein Sohn, Friedrich III., als König Fr. I., setzte sich am 18 Januar ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 288-290.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

... Ingeburg von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177 ... ... ; leider ist davon nur die Einleitung in den Mémoires de l'institut etc. erschienen. Eine vollgiltige Rechtfertigungsschrift des schnöden Betragens von Seiten Philipp's fehlt noch immer. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Ladronen, Diebsinseln

Ladronen, Diebsinseln [DamenConvLex-1834]

... Marianen, 25 an der Zahl von 60 M. Flächeninhalt, gehören zu den nördlichen Inselgruppen des stillen Oceans , wurden ... ... und die her verpflanzten Kartoffeln sind hier heimisch geworden. Guaham, 20 M. im Umfang, mit 3000 Ew., ist die größte und zugleich auch ...

Lexikoneintrag zu »Ladronen, Diebsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 253-254.
Nenndorf (Geographie)

Nenndorf (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Nenndorf (Geographie) . In einem lieblichen Thale, inmitten einer anmuthigen Gegend ... ... hessischen Landgrafen mit Bade- und Logirhäusern, so wie mit einem vom Kurfürst Wilhelm I. erbauten Schlosse und andern nützlichen Anlagen ausgestattete Badeort obigen Namens. Die drei vorzüglichsten ...

Lexikoneintrag zu »Nenndorf (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395.
Neufchatel, Neuenburg

Neufchatel, Neuenburg [DamenConvLex-1834]

... Preußens zugehörig, mit 55,000 Ew. auf 14 Quadrat M., ein Theil des mittlern Juragebirges, voll pittoresker ... ... Schweizer Thees und des Wermuthsextractes ( Absynth ). – Die Hauptstadt gl. N., am See gelegen, ist uralt, doch hübsch gebaut, hat ein merkwürdiges ... ... schöne Promenaden mit der Stadt communiciren. Die Zahl der Ew. beträgt 6000. L.

Lexikoneintrag zu »Neufchatel, Neuenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre alt in die Einsamkeit zurück, um daselbst in heiliger Abgeschiedenheit der Andacht zu leben. ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Iserlohn (Geographie)

Iserlohn (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Iserlohn (Geographie) , eine der größten deutschen Fabrikstädte, namentlich in ... ... liegt im Regierungsbezirke Arnsberg, Prov. Westphalen . Das ganze Gebiet umfaßt 7 Quadrat M., hat 4 Städte, 174 Dörfer und zählt 30,000 industriöse Bewohner. In ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohn (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 488-489.
Dialektik (Redekunst)

Dialektik (Redekunst) [DamenConvLex-1834]

Dialektik (Redekunst) , Redekunst , eigentlich Disputirkunst, zu unterscheiden von Rhetorik als der Wissenschaft der Rede, d. i. der Gesammtheit der Gesetze über die Kunst , seine Gedanken in ... ... in Aufstellung von Argumenten (Beweisen) zu Gunsten ihrer Behauptungen entwickeln. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dialektik (Redekunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163-164.
Plantagenet (Familie)

Plantagenet (Familie) [DamenConvLex-1834]

Plantagenet (Familie) ( Dynastie ). Mathilde , die einzige Tochter König Heinrich's I. von England (aus der normännischen Dynastie ), hatte sich mit Gottfried Plantagenet , Grafen von Anjou, vermählt, und beider Sohn bestieg als Heinrich II. 1154 den engl ...

Lexikoneintrag zu »Plantagenet (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 229-230.
Karyatiden (Baukunst)

Karyatiden (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Karyatiden (Baukunst) , Säulen in menschlicher Gestalt, meist an Thoren von Palästen, die das Gebälke zu tragen scheinen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Karyatiden (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 85-86.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Hohenzollern (Familie)

Hohenzollern (Familie) [DamenConvLex-1834]

... von Cilly, Otto und Ottilie (938), Friedrich I. und Ursula von Hohenberg (1000), namentlich aus. Friedrich III. (1111 ... ... ., vermählt 1493 mit Magdalena, Markgräfin von Brandenburg , und dessen Enkel Karl I., vermählt 1550 mit Anna, Prinzessin von Baden. Dieser starb ... ... gebar einen Friedrich III., welcher als König Friedrich I. die Krone errang, Friedrich II. den Großen und ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 308-309.
Polytechnische Schulen

Polytechnische Schulen [DamenConvLex-1834]

Polytechnische Schulen , sind solche, wo Gewerbskunde und überhaupt alle jene Wissenschaften und Kenntnisse gelehrt werden, die auf Industrie und Technik Bezug haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Polytechnische Schulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Elisabeth von Oestreich

Elisabeth von Oestreich [DamenConvLex-1834]

Elisabeth von Oestreich von Oestreich , zweite Tochter König Philipp's I. von Spanien , und Schwester Kaiser Karl's V., wurde zu Brüssel im Jahr 1501 geboren. Ihr sanfter, edler Charakter und ihre ungeheuchelte Frömmigkeit machten sie ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 364-365.
Fontanges, Herzogin von

Fontanges, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Fontanges, Herzogin von , Marie Angelika Scoraillede Roussille , Herzogin von, aus einer alten Familie stammend, i. J. 1661 geboren, kam als Hofdame in die Nähe Ludwig's XIV ... ... meine letzten Blicke haben den König um mich weinend gesehen!« R.

Lexikoneintrag zu »Fontanges, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 168-169.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon