Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Korfu

Korfu [DamenConvLex-1834]

... der ionischen Inseln , mit 11 Quadrat M. Flächenraum und 60–70,000 Ew., hat eine große Productivität an ... ... ist das Seesalz, das an den Küsten gewonnen wird. Die Hauptstadt gl. N. hat 16,000 Ew., einen Freihafen und ist der Sitz der Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Korfu«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 198.
Posen

Posen [DamenConvLex-1834]

... , eine preuß. Provinz von 538 Quadrat M. mit 1,100,000 Ew., die 1815 aus Theilen des Großherzogthums ... ... sich zum großen Theil mit Tuch- und Leinwandweberei. – Die Hauptstadt gl. N. an der Warthe mit 27,900 Ew. (unter denen 5000 Juden ...

Lexikoneintrag zu »Posen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), ... ... schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Livre

Livre [DamenConvLex-1834]

Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um ... ... und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. an Werth betrug. Jetzt ist L. nicht ganz so viel wie Franc , in Frankreich 6 Gr., ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388.
Human

Human [DamenConvLex-1834]

Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. B–l.

Lexikoneintrag zu »Human«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349.
Posse

Posse [DamenConvLex-1834]

Posse , auch Schwank und Burleske genannt, ist ein nur auf Spaß und auf das Lächerliche im eigentlichsten Sinne berechnetes Stück, das selbst auf Kosten der Wahrscheinlichkeit komische Situationen bildet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Posse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Organ

Organ [DamenConvLex-1834]

Organ , Werkzeug, Mittel, verbindendes Glied. Organon , technischer Ausdruck für die Gesammtheit aller Theile einer Wissenschaft oder Kunst ; organisch , was zweckmäßig gegliedert erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Organ«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 33.
Prosa

Prosa [DamenConvLex-1834]

Prosa , ungebundene Rede. Harmonie des Periodenbaues, Richtigkeit des Ausdrucks, Gedrängtheit und Fülle der Worte, sind die vorzüglichsten Erfordernisse einer guten Prosa. B–l.

Lexikoneintrag zu »Prosa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 298.
Debut

Debut [DamenConvLex-1834]

Debut , der Hervortritt, das erste Auftreten, vorzüglich bei'm Theater gebräuchlich, wo einem jeden neu angestellten Mitglied eine Anzahl von Rollen zum Debutiren verstattet zu werden pflegt.

Lexikoneintrag zu »Debut«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 95.
Ideal

Ideal [DamenConvLex-1834]

Ideal , die durch die Phantasie erzeugte Vorstellung des Höchsten im Schönen oder Guten. (S. Aesthetik .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Mäcen

Mäcen [DamenConvLex-1834]

Mäcen , ein Staatsdiener des Kaisers Augustus, ein Beschützer der Künste und Wissenschaften und namentlich ein Freund des Dichters Horaz. Nach ihm nennen wir jeden Protector der Künste und Wissenschaften einen Mäcen. B – l.

Lexikoneintrag zu »Mäcen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 465-466.
Motto

Motto [DamenConvLex-1834]

Motto , eine poetische oder prosaische Stelle, deren Inhalt kurz andeutet, was der Aufsatz , der es an der Spitze führt, bringt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Motto«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 304.
Idiom

Idiom [DamenConvLex-1834]

Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Barok

Barok [DamenConvLex-1834]

Barok , schiefrund (ein Ausdruck, dessen man sich bei Perlen bedient), überhaupt unregelmäßig, seltsam, verzerrt, schief (siehe Bizarr ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Barok«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Enorm

Enorm [DamenConvLex-1834]

Enorm , außer der Regel, seltsam, überraschend, neu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Enorm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

... Philipps von Spanien , Karl III., diesem folgten Ferdinand I., Franz I. und seit 1830 Ferdinand II. – Doch während ... ... : »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die Vertreibung ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Moskau

Moskau [DamenConvLex-1834]

... Thürmen und vergoldeten Kuppeln geziert. In der Kathedrale Uspaniä (M. Himmelfahrt ) werden die Monarchen Rußland's gekrönt; in jener, des ... ... die hiesigen Bazars sind reicher, als jene von Petersburg. Der Aufenthalt in M. für einen Fremden ist nicht so kostspielig wie in ... ... in der Hälfte des 12. Jahrhunderts gegründeten Stadt anzeigen. M.

Lexikoneintrag zu »Moskau«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 298-303.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

Irland (irisch Erde ), die große britische Insel im Westen von England und Schottland , mit 1315 Quadrat M. Flächeninhalt und 8½ Mill. Ew., durch den Georgencanal vom Mutterlande geschieden. ... ... unglücklichen Lande die längst vorenthaltenen Rechte und Begünstigungen zu gewähren. V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Lampen

Lampen [DamenConvLex-1834]

... brennend in die Gräber zu den Leichen gestellt. Bei den Griechen war die L. der Minerva gewidmet, und ihr zu Ehren die ewige Lampe ... ... genannt, weil Docht und Nahrung sich nicht verzehrten, erfunden. Rom empfing die L. aus Griechenland , und so verbreiteten sie sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Lampen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 270-271.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon