Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rolandssäulen

Rolandssäulen [DamenConvLex-1834]

Rolandssäulen , wohl eigentlich Rugeland-, d. h. Gerichtsbezirks-Säulen, die sich in Deutschland noch an 28 Orten, als Hamburg , Magdeburg , Halle etc., vorfinden, und das kolossale Standbild eines geharnischten Ritters vorstellen, den fälschlicher Weise die Volkssage als den ...

Lexikoneintrag zu »Rolandssäulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 438.
Pascha, Bassa

Pascha, Bassa [DamenConvLex-1834]

Pascha, Bassa , heißen die Generale in der türkischen Armee, und ... ... nennt man diese Paschaliks. Es gibt Paschas von zwei und drei Roßschweifen, d. h. ersten und zweiten Ranges. Die Roßschweife werden ihnen vorgetragen.

Lexikoneintrag zu »Pascha, Bassa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 115.
Molto (Musik)

Molto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Molto (Musik) , viel, bezeichnet in der Musik eine Steigerung des Tactmaßes, z. B. M. allegro , sehr geschwind, M. andante , sehr langsam.

Lexikoneintrag zu »Molto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Poppäa, Sabina

Poppäa, Sabina [DamenConvLex-1834]

Poppäa, Sabina , Tochter des T. Ollius, führte den Namen ihres mütterlichen Großvaters Poppäus Sabinus, und hatte von ... ... , die mit Nero 's Bildsäule umgestürzte Statue der Poppäa wieder aufrichten. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Poppäa, Sabina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 259-261.
Maschinenwesen

Maschinenwesen [DamenConvLex-1834]

Maschinenwesen . Das Maschinenwesen umfaßt sowohl die einfachste Mahlmühle, als die feinste ... ... Maschinen unterscheiden sich nach ihrem Zwecke sehr auffallend. Man hat Hebezeuge , d. h. Maschinen, mit denen man schwere Lasten zu bedeutenden Höhen schaffen kann, ferner ...

Lexikoneintrag zu »Maschinenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 133-134.
Schwarzes Meer

Schwarzes Meer [DamenConvLex-1834]

Schwarzes Meer , ein rings eingeschlossener, gegen 9000 Quadrat M. großer, Wasserkessel zwischen Asien und Europa , in dessen oft von furchtbaren Wirbelwinden gepeitschten Fluthen 5 der größten Ströme: die Donau , der Dniester, Dnieper , Don und der Kuban münden. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 155-156.
Ursulinerinnen

Ursulinerinnen [DamenConvLex-1834]

Ursulinerinnen . Die h. Angela Merici von Brescia stiftete diesen geistlichen Orden für Mädchen und Witwen, deren Hauptzweck jetzt der Unterricht junger Frauenzimmer ist. Dem Willen der Stifterin gemäß blieben Anfangs die Mitglieder in ihren Familien , und übten dort die vorgeschriebenen Liebespflichten, als Krankenwartung ...

Lexikoneintrag zu »Ursulinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 280.
Wasserpflanzen

Wasserpflanzen [DamenConvLex-1834]

Wasserpflanzen , nennt man alle diejenigen Gewächse, welche theils im Wasser selbst wachsen, wie die Seerose oder Wasserlilie, der Tang , die Meerlinse, das Schilf etc., oder doch ihren Stand ganz dicht am Ufer haben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Wasserpflanzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 394.
Barfüsserinnen

Barfüsserinnen [DamenConvLex-1834]

Barfüsserinnen , eine Art Nonnen, welche entweder ganz barfuß gehen oder Sandalen von Holz , Leder oder Stricken tragen. Sie bilden keinen besondern Orden, ... ... sich bei allen Religiosen, namentlich aber bei den Franziskanern, Augustinern und Carmelitern. –t

Lexikoneintrag zu »Barfüsserinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 442-443.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Aller-Heiligen

Aller-Heiligen [DamenConvLex-1834]

Aller-Heiligen , ist ein kirchlicher Festtag bei den Katholiken , welcher auf den ersten November fällt, und an welchem zu allen Heiligen der Kirche gebetet zu werden pflegt. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Heiligen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [DamenConvLex-1834]

Aschermittwoch ist der erste Tag der großen Fasten , welche die katholische Kirche vor Ostern hält. Man pflegt sich mit Asche zu bestreuen, (daher ... ... der Name) um dadurch an die Buße in der Asche zu erinnern. –t

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316-317.
Jura (Gebirge)

Jura (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Jura (Gebirge) , ein 35 M. langes Gebirge zwischen Frankreich und der Schweiz , das durch eine Fortsetzung der Alpen gebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Jura (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Küchengewächse

Küchengewächse [DamenConvLex-1834]

Küchengewächse , nennt man alle diejenigen Pflanzen , welche in der Küche benutzt werden, theils als Gemüse (s. d. Art.), theils als Salate oder Gewürze , als wohlriechende Kräuter, als Verzierung oder Schmuck. L. M.

Lexikoneintrag zu »Küchengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 234.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [DamenConvLex-1834]

Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter mir die Welten dreh'n, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich wiedersehn. Sklavenketten sind der Erde Leiden, Oefters ach, zerreißt sie nur der Tod! ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 267-270.
Vers, Verskunst

Vers, Verskunst [DamenConvLex-1834]

Vers, Verskunst . Die einzelnen Abschnitte der Wörter oder die Sylben sind entweder lang oder kurz oder mittelzeitige, d. h. solche, die manchmal lang und ein andermal kurz sind. Die ... ... erfordert. – Vergl. die einzelnen Versfüße und Vers- und Gedichtsarten . S....r.

Lexikoneintrag zu »Vers, Verskunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 333.
Van Diemensland

Van Diemensland [DamenConvLex-1834]

Van Diemensland , die australische Insel, wurde 1642 entdeckt und wird durch ... ... Baß-Straße von der Südostspitze Neuhollands (s. d.) getrennt. Ungefähr 1250 Quadrat M. groß und von meist steilen Felsen bekränzt, enthält sie mehrere Bergreihen (deren ...

Lexikoneintrag zu »Van Diemensland«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 295-296.
Mordent (Musik)

Mordent (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mordent (Musik) , Mordant ( Musik ), bedeutet einen einfachen ... ... und deren zweiter der zunächst darunter oder darüber liegende ist. Als Gesangsverzierung ist der M. in seiner steifen Zierlichkeit aus unserer neuen Gesangsmethode allmälig verschwunden, oder wird wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Mordent (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 287.
Salesianerinnen

Salesianerinnen [DamenConvLex-1834]

Salesianerinnen , die Nonnen des Ordens von der Heimsuchung der Jungfrau Maria, so benannt nach dem h. Franz von Sales, welcher den Orden, ursprünglich als ein Asyl für verwitwete oder kränkliche Frauen , 1610 zu Annecy in Savoyen stiftete. Noch findet ...

Lexikoneintrag zu »Salesianerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [DamenConvLex-1834]

Kaspisches Meer , der größte Landsee in Asien , südl. ... ... von den Gebirgen Mittel- Asiens gelegen, hat einen Flächeninhalt von 8690 Quadrat M., keinen Abfluß und liegt 300 F. tiefer als das schwarze Meer . ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 87-88.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon