Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Raden (Botanik)

Raden (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Raden (Botanik) , ein nelkenartiges Gewächs, von welchem mehrere Arten in unsern Gärten als Zierpflanzen gezogen werden, und deren rothe Blumen oft mit weißen und gefüllten variiren. Die Kornrade ist in Getreidefeldern ein lästiges Unkraut. L. M.

Lexikoneintrag zu »Raden (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 337.
Staudengewächse

Staudengewächse [DamenConvLex-1834]

Staudengewächse , nennt man zum Unterschied von krautartigen Gewächsen alle diejenigen Pflanzen , welche nicht groß genug sind zu den Bäumen gezählt zu werden, und sich doch durch ihre Größe und Gestalt über die Kräuter erheben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Staudengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395-396.
Personification

Personification [DamenConvLex-1834]

Personification , jede Redefigur, durch die das Leblose belebt, d. h. redend oder handelnd eingeführt wird, z. B. die Blätter lispeln mir Deinen Namen zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Personification«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Quasimodogeniti

Quasimodogeniti [DamenConvLex-1834]

Quasimodogeniti , d.h. als die jetzt gebornen Kinder. Mit diesen Worten 1 Petri 2,1. begann sonst stets der Gottesdienst am 1. Sonntage nach Ostern , und deßhalb nannte man den Tag selbst so.

Lexikoneintrag zu »Quasimodogeniti«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 322-323.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Orinoco, Oronoco

Orinoco, Oronoco [DamenConvLex-1834]

Orinoco, Oronoco (Oronoco), einer der wunderbarsten und größten Ströme der ... ... Quellen noch kein Europäer gesehen hat. Nach einem bogenförmigen Laufe von 320 M.. während dessen er 300 Flusse aufnimmt, von denen mehrere dem Rhein an Größe ...

Lexikoneintrag zu »Orinoco, Oronoco«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 34-35.
Rohr oder Schilf

Rohr oder Schilf [DamenConvLex-1834]

Rohr oder Schilf , zu den Gramineen gehörend. Das gemeine R. wächst in Gräben, Teichen, Seen , sumpfigen Wiesen etc., etc. ... ... und dient zur Zierde der Gärten . Blumensprache : Unbeständigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Rohr oder Schilf«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 433-434.
Rossini, Giacomo

Rossini, Giacomo [DamenConvLex-1834]

Rossini, Giacomo . Es war im Jahre 1817, als der Schwan von Pesaro , wie R. von seinen Verehrern nach seinem Geburtsorte genannt wird, zuerst auch sein leuchtendes ... ... dolce far niente zur Devise seiner Tage gewählt zu haben scheint. S....r.

Lexikoneintrag zu »Rossini, Giacomo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 485.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [DamenConvLex-1834]

Teutoburger Wald . »O Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!« Mit diesem schmerzlichen Ausrufe ... ... er die Nachricht erhalten von dem großen Siege, welchen im fernen Norden im T. Walde, jener Bergkette im jetzigen Lippe-Detmold'schen, der Cheruskerfürst Hermann im ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80.
Holtei, Frau von

Holtei, Frau von [DamenConvLex-1834]

Holtei, Frau von , Frau von, geborne Holzbecher , die zweite Gattin des Dichters Karl v . H., gleichfalls eine verdienstvolle Schauspielerin im Fache des Lustspiels und in sentimentalen, naiven und gemütlichen Partien, wurde zu Berlin geboren. Sie war ...

Lexikoneintrag zu »Holtei, Frau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 322-323.
La Plata (Strom)

La Plata (Strom) [DamenConvLex-1834]

... la Plata oder Silberstrom, die meerbusenähnliche, 5–15 M. breite und 40 M. lange Mündung der drei mächtigen, in ein Riesenbett vereinigten Ströme Parana, ... ... , Wasserfälle und Klippen, dessen Strömung im Meere sich noch auf 60 M. von seiner Mündung entfernt wahrnehmen läßt, hat seinen Namen ...

Lexikoneintrag zu »La Plata (Strom)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279.
Sau, Save (Fluß)

Sau, Save (Fluß) [DamenConvLex-1834]

Sau, Save (Fluß) , ein 124 M. langer Nebenfluß der Donau , welcher nicht fern vom Berge Terglou in den julischen Alpen entspringt, durch Illyrien und dann längs den Grenzen von Steiermark, Kroatien und Slavonien hinfließt, und zwischen Semlin ...

Lexikoneintrag zu »Sau, Save (Fluß)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 68.
Tories und Whigs

Tories und Whigs [DamenConvLex-1834]

Tories und Whigs , englische Parteinamen: ersterer für die aristokratische, letzterer für die liberale Partei. Beides sind Spitznamen: T. ist ein irisches Wort und bedeutet s. v. w. Räuber; W. dagegen kommt aller Wahrscheinlichkeit nach her von Wigh, Molken, dem Lieblingsgetränk ...

Lexikoneintrag zu »Tories und Whigs«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 170.
Rhexie (Botanik)

Rhexie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rhexie (Botanik) , zur Familie der Melastomeen, ein aus Tropenländern stammendes Pflanzengeschlecht, erscheint als Staude, Strauch oder Baum, mit gegenüberstehenden, gerippten, einfachen Blättern und ... ... , meist gipfelständigen Blumen . Sie wächst bei uns nur im Treibhaus. L. M.

Lexikoneintrag zu »Rhexie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Cavatina (Musik)

Cavatina (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavatina (Musik) , unterscheidet sich von zusammengesetzteren Arien durch Kleinheit der Form und Gedrängtheit des Gedankens. Rossini, und unter den Deutschen Weber, haben das Wort berühmt gemacht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavatina (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Scheikh, Scheich

Scheikh, Scheich [DamenConvLex-1834]

Scheikh, Scheich , arabisch Aeltester, werden die arabischen Stammhäupter, zuweilen auch die Vorsteher der muhammedanischen Klöster genannt. Einige nennen sich auch Emir (s. d.). Der Fürst von Mekka heißt ebenfalls Scheikh von M.

Lexikoneintrag zu »Scheikh, Scheich«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 88.
Silene (Botanik)

Silene (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silene (Botanik) , zu den nelkenartigen Gewächsen gezählt, eine krautartige Pflanze mit einfachen, einander gegenüberstehenden Blättern . In Gärten als Zierpflanze zu finden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silene (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 250.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen ... ... Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are, d. h. um diejenige gerade Linie, welche den Nordpol mit dem Südpol ... ... eine Kraft gebunden, welche alles Irdische nach dem Mittelpunkte der Erde zudrängt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Kanarische Inseln

Kanarische Inseln [DamenConvLex-1834]

Kanarische Inseln . 12 Eilande an der Westküste von Afrika , den ... ... bekannt durch ihre Erzeugnisse und manche wunderbare Sagen, haben einen Flächenraum von 150 Quadrat M. und 200,000 Ew. Teneriffa , Fortaventura, Kanaria, Palma, Gomera, ...

Lexikoneintrag zu »Kanarische Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 58-59.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon