Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Siam

Siam [DamenConvLex-1834]

Siam , ein 12,000 Quadrat M. großes Königreich in Hinterindien (s. Ostindien ), an Birma, Malacca und das chinesische Meer grenzend, größtentheils gebirgig, doch auch mit herrlichen, von schönen Flüssen, namentlich dem majestätischen Menam, durchschnittenen Ebenen , – ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 232-233.
Ohio

Ohio [DamenConvLex-1834]

Ohio , d. h. schöner Fluß, der große, schiffbare, aus der Vereinigung des Alleghany und ... ... gl. N. zwischen Pensylvanien, Virginien , Kentucky und Indiana (1860 Quadrat M. mit 1,200,000 Ew.) am obigen Flusse, ist eben und fruchtbar ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 497-498.
Wied

Wied [DamenConvLex-1834]

... Wied , Grafschaft am Rheine, 9¼ Quadrat M. mit 38,000 Ew., steht seit 1815 unter preuß. Landeshoheit und ... ... sämmtl, Besitzungen, zum Theil in Nassau gelegen, 15 Quadrat M. einnehmen. Hauptstadt: Neuwied , mit 5500 Ew., interessant durch das ...

Lexikoneintrag zu »Wied«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 430-431.
Laut

Laut [DamenConvLex-1834]

... Luft , ungeregelt, unbestimmt, daher von T on unterschieden. Nicht nur die Respirationswerkzeuge der Menschen und Thiere, sondern auch ... ... Wasser , Holz , Saiten etc. bringen in Schwingungen , d. h. in Gegendruck gegen die atmosphärische Luft versetzt, Laute , Töne, ...

Lexikoneintrag zu »Laut«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 295-296.
Maus

Maus [DamenConvLex-1834]

Maus . Dieser Feind jeder Haushaltung ist über die ganze Erde ... ... Größe unterscheiden. Uns am bekanntesten ist die Hausmaus und eine Spielart derselben, die weiße M. Sie ist listig, schüchtern, ein Freund der Musik , hat einen sehr ...

Lexikoneintrag zu »Maus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 153.
Sund

Sund [DamenConvLex-1834]

Sund , eine 9 M. lange und an der schmalsten Stelle Quadrat M. breite Meerenge zwischen der dänischen Insel Seeland und der schwedischen Küste, welche die Nord - und Ostsee verbindet. Reihen von Wäldern, durch parkartige Oeffnungen und grüne Triften unterbrochen, und ...

Lexikoneintrag zu »Sund«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 479.
York

York [DamenConvLex-1834]

York , die größte Grafschaft Englands mit der Hauptstadt gl. R. an der Ouse, hat 26,000 Ew., 17 Kirchen , worunter die Domkirche die größte nach der Peterskirche in Europa ist ein Theater , mehrere andere sehenswerthe öffentliche Gebäude, ...

Lexikoneintrag zu »York«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473-474.
Lech

Lech [DamenConvLex-1834]

Lech , ein reißender Alpenstrom und einer der schönsten und romantischsten Flüsse ... ... , entspringt an der rothen Wand, einem Berge der Algauer Alpen , 2 M. von Piudenz in der Grafschaft Tyrol , nimmt die Wertach auf, wird ...

Lexikoneintrag zu »Lech«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 314.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

... Oestreich und Preußen die erste Theilung , durch welche 3925 Quadrat M. von Polen abgerissen wurden. Jetzt erkannte man allerdings die Fehler der Verfassung ... ... Folge die drei Mächte eine zweite Theilung anordneten und wieder gegen 6000 Quadrat M. von P. abrissen. Der Aufstand des Volkes ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Sonne

Sonne [DamenConvLex-1834]

... Gebietes zu verbreiten, ist 20,666,800 M. von der Erde entfernt. Eine Kanonenkugel, die in einer Sekunde ... ... 8 Min. 7½ Sek. zurück; in jeder Minute durchläuft es 41,000 M., und übertrifft die Geschwindigkeit des Schalles (s. d.) 900,000 ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 285-288.
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

... und darin die Nester auf's Sorgfältigste vorgerichtet. Schwarze T'n waren in Aegypten das Sinnbild für die Witwen, die sich nicht wieder vermählten, sondern dem Gatten treu blieben bis in den Tod. T'n zum Brieftragen zu gebrauchen, war jedenfalls schon sehr früh im Orient ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Tunis

Tunis [DamenConvLex-1834]

... von Algier vollkommen ähnlich. Eigentlich ist T. ein Tributstaat der Pforte, doch nur dem Namen nach, ... ... denn als in neuester Zeit die Türken Anstalt machten, T. wie schon Tripolis ihrer unbedingten Macht zu unterwerfen, breitete Frankreichs ... ... Meere entfernt, am seichten tuniser See, Boghaz genannt, erhebt sich die Hauptstadt T. mit ihren 3..0 Moscheen , 135.000 Ew ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 218-220.
Trier

Trier [DamenConvLex-1834]

... die uralte Aogusta Trevirorum , das katholische T., ehemals die Residenz eines der drei geistlichen Kurfürsten des römischen Reichs, ... ... eines Handelsgerichts, Friedensgerichts und der Kreisbehörden für den Stadt- und Landkreis, besitzt T. ein treffliches Gymnasium mit einer 70,000 Bd. starken Bibliothek , ...

Lexikoneintrag zu »Trier«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 192-193.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

Katze . Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen ... ... Panther , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige Vorderzähne, Mordlust, ... ... - , die libysche, malabarische , die fliegende Katze u. A. m. I.

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Magie

Magie [DamenConvLex-1834]

Magie , ein ursprünglich persisches Wort, bezeichnete das vorgebliche Vermögen der damaligen Priesterkaste ( Magier , von Mag, Priester), außerordentliche Dinge, d. h. Wunderwerke , zu verrichten, welche über die Kräfte anderer Menschen gehen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 477-478.
Rügen

Rügen [DamenConvLex-1834]

... der Ostsee und der Belte ! Früher unter schwedischer Herrschaft, gehört jetzt R. zum Regierungsbezirk Stralsund , der preuß. Provinz Pommern , und ist ... ... Bewohner, welche diese zugleich mit ihrer alten Nationaltracht beibehalten haben. – Lappe feierte R. in einem trefflichen Gedichte , und einen noch reicheren ...

Lexikoneintrag zu »Rügen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 5-6.
Morea

Morea [DamenConvLex-1834]

Morea , die alte Peloponnesus , die Halbinsel Griechenlands , welche ... ... Isthmus von Korinth mit dem Festlande des neuen Hellas zusammenhängt, kaum 30 M. lang und eben so breit. Das reizende, fruchtbare Land bildet einen Bergstock, ...

Lexikoneintrag zu »Morea«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 287-288.
Tiber

Tiber [DamenConvLex-1834]

... der nach einem trägen Laufe von etwa 36 M. bei dem Städtchen Ostia seine gelben Wogen in den glänzenden Schoos des ... ... Geschichte der Völker uns entgegentritt, Folie und Perspective verliehen. Die T. war es, welche alle Cäsaren sah der weltberühmten Roma, die Heerzüge ...

Lexikoneintrag zu »Tiber«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 131-132.
Texas

Texas [DamenConvLex-1834]

... Grande, und begreift einen Küstenstrich von 500 M. längs des Golfs von Mexico . Nur wenige Gegenden der ... ... die Pferde, Maulthiere , das Hornvieh, die Schweine und Schafe von T. Der Ansiedler gibt es freilich nur noch wenige; alles ist im Werden ...

Lexikoneintrag zu »Texas«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 81.
Parma

Parma [DamenConvLex-1834]

Parma , Herzogthum in Oberitalien, umfaßt die Provinzen Parma, Piacenza und Guastalla mit 450,000 Ew. auf 107 Quadrat M., und bildet eine fruchtbare Ebene , die sich gegen Süden zu den Apenninen erhebt und vom Po durchströmt wird. Boden und ...

Lexikoneintrag zu »Parma«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 110-111.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon