Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lago maggiore

Lago maggiore [DamenConvLex-1834]

Lago maggiore der reizendste See des nördl. Italiens , 8 M. lang, gegen 2 M. breit, erstreckt sich vom Kanton Tessin in das Fürstenthum Piemont und die Lombardei hinein, nimmt 30 Waldbäche auf und wird von dem Ticino durchströmt. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Lago maggiore«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257-258.
Pennsylvanien

Pennsylvanien [DamenConvLex-1834]

Pennsylvanien , Staat der nordamerikanischen Union mit 1,400,000 Ew. auf 2100 Quadrat M., liegt zwischen den Staaten New-York , Ohio , Maryland , Neujersey und Delaware , und ist vortrefflich angebaut. Seine Produkte sind die gewöhnlichen der gemäßigten Zone, stehen ...

Lexikoneintrag zu »Pennsylvanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 150.
Nowaja-Semlja

Nowaja-Semlja [DamenConvLex-1834]

Nowaja-Semlja , die größte Insel des nördl. Polarmeeres, umfaßt 4,255 Quadrat M. und gehört zum russisch. Gouvernement Archangel . Die klippenvolle Straße Matoschkin theilt dieß furchtbar kalte, stets von Eis starrende Land in 2 Theile, welche beide unbewohnt sind. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Nowaja-Semlja«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 458-459.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones vortrefflich ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Constellation

Constellation [DamenConvLex-1834]

Constellation , die Stellung von Sternen gegen einander, ... ... der Erde aus darstellt. Der Stand der Fixsterne (s. d. A.) ist ein unveränderlicher, und sie sind in Sternbilder gruppirt, dagegen verändert ... ... , war ein Hauptgegenstand der Ast rologie (s. d.), vergl. d. A. Aspekten .

Lexikoneintrag zu »Constellation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 483.
Lied (Poesie)

Lied (Poesie) [DamenConvLex-1834]

Lied (Poesie) ( Poesie ), eine Ode, die in leichten, gleich abwechselnden Versen irgend ein Gefühl sanfter Art zur Anschauung bringt. Rücksicht für den Gesang bedingt den einfachsten Ausdruck, wohltönende Worte, harmonischen Versbau. B –l.

Lexikoneintrag zu »Lied (Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 361.
Rationalismus

Rationalismus [DamenConvLex-1834]

Rationalismus , Vernunftglaube. In wissenschaftlicher Beziehung ist das Rationelle dem Empirischen entgegengesetzt. Der R. verwirft alle Gesetze und Bedingungen der Erfahrung und läßt nur das für wahr und richtig gelten, was auf die tiefste Erforschung des Wesens einer Sache begründet ist; er folgt demnach ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 356.
Molto (Musik)

Molto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Molto (Musik) , viel, bezeichnet in der Musik eine Steigerung des Tactmaßes, z. B. M. allegro , sehr geschwind, M. andante , sehr langsam.

Lexikoneintrag zu »Molto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindsamkeit , einer der edelsten Vorzüge des weiblichen Herzens, mittelst dessen das Gemüth wie ein zart besaitetes Instrument, der leisesten Anregung Antwort gibt, über sie entscheidet, urtheilt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Jura (Gebirge)

Jura (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Jura (Gebirge) , ein 35 M. langes Gebirge zwischen Frankreich und der Schweiz , das durch eine Fortsetzung der Alpen gebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Jura (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Medesimo tempo

Medesimo tempo [DamenConvLex-1834]

Medesimo tempo siehe L'istesso tempo .

Lexikoneintrag zu »Medesimo tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 160.
Mordent (Musik)

Mordent (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mordent (Musik) , Mordant ( Musik ), bedeutet einen einfachen ... ... und deren zweiter der zunächst darunter oder darüber liegende ist. Als Gesangsverzierung ist der M. in seiner steifen Zierlichkeit aus unserer neuen Gesangsmethode allmälig verschwunden, oder wird wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Mordent (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 287.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [DamenConvLex-1834]

Kaspisches Meer , der größte Landsee in Asien , südl. ... ... von den Gebirgen Mittel- Asiens gelegen, hat einen Flächeninhalt von 8690 Quadrat M., keinen Abfluß und liegt 300 F. tiefer als das schwarze Meer . ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 87-88.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindlichkeit , krankhafte Aufregung der Sinne oder eingebildete Schwäche , Reizbarkeit für jeden Eindruck , ein fortgesetzter Fieberzustand der Seele , der endlich die Lebenskraft zerstört. Zartheit ist verfeinertes Gefühl , Empfindlichkeit überreiztes. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Personification

Personification [DamenConvLex-1834]

Personification , jede Redefigur, durch die das Leblose belebt, d. h. redend oder handelnd eingeführt wird, z. B. die Blätter lispeln mir Deinen Namen zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Personification«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [DamenConvLex-1834]

Kosmopolitismus , Weltbürgersinn. Der Kosmopolit hat in seiner Handlungsweise nicht sowohl seine nächste Umgebung, wie seine Privatverhältnisse oder sein Vaterland, im Auge , sondern die ganze Welt und steht deßhalb dem Patrioten scharf entgegen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon