Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
N

N [DamenConvLex-1834]

N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .

Lexikoneintrag zu »N«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 349-350.
U

U [DamenConvLex-1834]

U , der 20. Buchstabe im deutschen Alphabet, der 5. der Vocale, bedeutet auf französischen Münzen den Münzort Pau.

Lexikoneintrag zu »U«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 250.
C

C [DamenConvLex-1834]

C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird ... ... , e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
K

K [DamenConvLex-1834]

K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern den Prägeort ...

Lexikoneintrag zu »K«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 34.
Ulm

Ulm [DamenConvLex-1834]

... . Mit inniger Freude begrüßen wir daher bei U. die jugendkräftige Donau . Dumpfselig hat sie ihre Kinderjahre verträumt am Fuße ... ... wölbt sich über dieselbe, welche zu dem bairischen Dorfe Neuum führt Das alterthümliche U. selbst, ehemals eine berühmte freie Reichsstadt, jetzt die Hauptstadt des Donaukreises ...

Lexikoneintrag zu »Ulm«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254-255.
Lima

Lima [DamenConvLex-1834]

Lima , die von dem grausamen Pizarro gegründete Hauptst. einer ehemals spanischen Provinz gl. N. im heutigen amerikanischen Staate Peru , aus den Trümmern der Tempel gebaut, welche jener Wütherich zerstörte, auch Cividad de los Reydes genannt. In der heißen Zone, doch ...

Lexikoneintrag zu »Lima«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 367-368.
Tula

Tula [DamenConvLex-1834]

Tula . Im großrussischen Gouvernement Tula, in einem freundlichen, von anmuthigen ... ... Upa, da, wo sie sich in die Tuliza mündet, liegt die Gouvernementshauptstadt gl. N., welche zu den größten und wichtigsten Provinzialstädten des russ. Reichs gehört und mit ...

Lexikoneintrag zu »Tula«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 215.
Unze

Unze [DamenConvLex-1834]

Unze , ein Gewicht von 2 Loth, bei den Apothekern macht 1 U. 1 / 12 Pfund , beim Gold - und Silbergewicht machen 8 Unzen 1 Mark .

Lexikoneintrag zu »Unze«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275.
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

... inwendig weiß angestrichen waren, weil die T'n diese Farbe besonders lieben, auf dem obersten Theile eines Hauses nach Mittag zu angebracht und darin die Nester auf's Sorgfältigste vorgerichtet. Schwarze T'n waren in Aegypten das Sinnbild für die Witwen, die sich ... ... wieder vermählten, sondern dem Gatten treu blieben bis in den Tod. T'n zum Brieftragen zu gebrauchen, ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Tunis

Tunis [DamenConvLex-1834]

... jetzt die Hauptstadt des muhammedanischen Staates gl. N., der sich mit einem Flächenraume von 3400 Quadrat M. längs des atlantischen ... ... tuniser Sees gelangt man in Tunis' Hafen Goletta mit dem Fort gl. N. im Golf von T. Der See selbst ist durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 218-220.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

... Jaguar , Panther , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige ... ... , die Cyper- , die libysche, malabarische , die fliegende Katze u. A. m. I.

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Epheu

Epheu [DamenConvLex-1834]

Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes Rankengewächs ... ... und wird in Gärten zur Bekleidung von Gebäuden, Mauern, Felsenwänden u. s. w. benutzt. In der Jugend ist der Stamm schlank, ästig, ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 451-452.
Nizza

Nizza [DamenConvLex-1834]

... so berühmte Hauptstadt der sard. Grafschaft gl. N., liegt am schönen Meerbusen von Genua , in einem amphitheatralisch von ... ... Südfrüchten; Lorbeeren, Myrthen und Rosen blühen das ganze Jahr . – N. selbst ist übrigens schlecht gebaut, auch unter den 3 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 441.
Wilna

Wilna [DamenConvLex-1834]

Wilna . Wenn man von Westen nach Osten das kolossale ... ... verdient W., einst die Hauptstadt des Großherzogthums Litthauen, jetzt die des Gouvernements gl. N., vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. An den Ufern der Wilia, in einem angenehmen Thale ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 447.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Vesuv

Vesuv [DamenConvLex-1834]

Vesuv , der, gehört zum Gebirgszuge der Apenninen und hat eine ... ... Neapel aus. Sein erster bekannter Ausbruch trug sich im Jahr 79 n. Chr. zu, wo die ganzen umliegenden Gegenden durch die in die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Vesuv«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 338-339.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Ulema

Ulema [DamenConvLex-1834]

Ulema , nennt man die gesammte Geistlichkeit der Türkei mit ... ... ist. Der erste Geistliche ist bekanntlich der Mufti (s. d). Den Namen U. führt auch ein Collegium vornehmer Rechtsgelehrten in Constantinopel , an dessen Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

... , Ausdauer im Dulden, Schwärmerei für Schmerz , Ergebung, edler Nachsicht u. s. f. Diese verschiedenen Aeußerungen des Gemüthes heißen Gemüthsstimmungen, im erhöhteren ... ... kein Wort hat; eben so wenig der Italiener, der Spanier, der Portugiese u. s. f., bei welchen jene mittleren Chorden der Herzensscala ...

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Slaven

Slaven [DamenConvLex-1834]

Slaven , einer der mächtigsten Völkerstämme Europa 's, welcher sich in den ersten Jahrhunderten n. Ch. vom Kaukasus her, über Rußland, Polen und Litthauen bis an die Elbe ausbreitete, später von germanischen Stämmen zurückgedrängt, sich nur in einzelnen Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267-268.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon