Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Masi, Amélie

Masi, Amélie [DamenConvLex-1834]

Masi, Amélie , Amélie, Madame , geb. 1810 zu Mailand , von ihren Bewunderern die »italienische Sontag« genannt, zeigte schon in der frühesten Jugend ein entschiedenes ... ... namentlich in Berlin die lebhaftesten Erinnerungen an die unvergeßliche Henriette Sontag. –n.

Lexikoneintrag zu »Masi, Amélie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 135-136.
Gozzi, Carlo

Gozzi, Carlo [DamenConvLex-1834]

Gozzi, Carlo , Graf, einer der phantasiereichsten und originellsten dramatischen Dichter Italiens , zu Venedig um das Jahr 1718 geboren. Wegen Zerrüttung seiner finanziellen Umstände nahm er ... ... auch andere poetische Werke. Er starb zu Anfang des 19. Jahrhunderts. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gozzi, Carlo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Fuge (Musik)

Fuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fuge (Musik) , ein Tonstück von mehrern Stimmen , in welchem ein melodischer Satz, der das Thema heißt, zuerst von einer Stimme vorgetragen, dann von der folgenden ... ... , sich nach dem Ziele drängende Stück den Charakter einer Flucht hat E. O.

Lexikoneintrag zu »Fuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281.
Brennspiegel

Brennspiegel [DamenConvLex-1834]

Brennspiegel sind Hohlspiegel, welche die senkrecht auf sie fallenden Sonnenstrahlen in einem Punkte, dem Brennpunkte, oder nahe um denselben herum vereinigen, und dadurch Hitze und Entzündung hervorbringen ... ... Thaler binnen 5–6 Minuten schmolz. Das beste Material zum Brennspiegel ist Metall. O. M.

Lexikoneintrag zu »Brennspiegel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 183-184.
Hazardspiele

Hazardspiele [DamenConvLex-1834]

Hazardspiele , Glücksspiele, sind diejenigen Spiele, bei welchen Gewinn und Verlust nicht von der Geschicklichkeit und Berechnung der Spielenden, sondern vom Zufall abhängt. Sie sind in den meisten Staaten ... ... erlaubt, weil zwischen Gewinn und Verlust ein ziemlich richtiges Verhältniß Statt findet. – n.

Lexikoneintrag zu »Hazardspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 201.
Glockenspiel

Glockenspiel [DamenConvLex-1834]

Glockenspiel , eine Anzahl harmonisch geordneter Glocken , die entweder mittelst einer Claviatur oder einer durch Gewichte getriebenen Walze durch Hämmer zum Schlagen gebracht werden. Man hat Glockenspiele auf ... ... Das erste soll 1487 zu Alost in den Niederlanden verfertigt worden sein E. O.

Lexikoneintrag zu »Glockenspiel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 449-450.
Dur-Tonarten

Dur-Tonarten [DamenConvLex-1834]

Dur-Tonarten (harte) nennt man diejenigen, die auf dem vollkommenen Dreiklang mit der großen Terz und reinen Quinte beruhen. Sie sind in der ... ... und die Moll - Tonarten für traurige und elegische Empfindungen . E. O.

Lexikoneintrag zu »Dur-Tonarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240-241.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger Alaungehalt gewonnen ... ... Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht ... ... , die vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Händel-Schütz

Händel-Schütz [DamenConvLex-1834]

Händel-Schütz , geborne Schüler , berühmte deutsche Schauspielerin und mimisch-plastische Künstlerin, wurde 1772 zu Berlin geb., wo ihr Vater, ein talentvoller Bühnenkünstler, im Engagement stand. ... ... Reihe von Jahren glänzend am Himmel des Theaters geleuchtet hat. –n.

Lexikoneintrag zu »Händel-Schütz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 157-159.
Cook, Mildred

Cook, Mildred [DamenConvLex-1834]

Cook, Mildred . Kein Land, wie England , war im 16. Jahrhundert so reich an gelehrten Damen . Das schöne Geschlecht schien damals zu glauben, das Studium des ... ... einen hohen Begriff von dem Geiste und den Kenntnissen dieser merkwürdigen Frau. –n.

Lexikoneintrag zu »Cook, Mildred«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 490-491.
Newton, Isaak

Newton, Isaak [DamenConvLex-1834]

Newton, Isaak , einer der größten Namen, welche die Geschichte ... ... früher mehrere gelehrte Gesellschaften zu ihrem Mitgliede ernannt hatten. So tief und scharfsinnig N. dachte und forschte, so vielseitig und überraschend waren die Resultate, die er ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 425.
Etude (Musik)

Etude (Musik) [DamenConvLex-1834]

Etude (Musik) , in der Musik , heißt eigentlich bloß ein Uebungstück . Wie der Maler Studien macht, so hat auch der Musiker seine Etudes , eine ... ... an Alles wagen, und die Meisterschaft wird sich wie von selbst einfinden. E. O.

Lexikoneintrag zu »Etude (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 22.
Méric-Lalande

Méric-Lalande [DamenConvLex-1834]

Méric-Lalande , berühmte französische Sängerin, geb. 1795, begann ihre Studien im pariser Conservatorium , ging nach vollendetem Cursus nach Italien , sang dort auf den bedeutendsten ... ... selbst, daß diese ausgezeichnete Frau schon über die Mitte ihrer Glanzperiode hinaus ist. –n.

Lexikoneintrag zu »Méric-Lalande«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 193-194.
Lenz, Auguste

Lenz, Auguste [DamenConvLex-1834]

Lenz, Auguste , eine jugendliche Sängerin des Berliner Hoftheaters, geb. 1816. Verhältnisse, noch mehr aber entschiedenes Talent bewogen sie, die künstlerische Laufbahn zu wählen. Sie ... ... vernachlässigen oder aufgeben; es ist berufen, einen nicht gewöhnlichen Weg zu gehen. –n.

Lexikoneintrag zu »Lenz, Auguste«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 330-331.
Duett (Musik)

Duett (Musik) [DamenConvLex-1834]

Duett (Musik) . Zwei Stimmen vereinen sich zu gemeinschaftlicher Wanderung, sich bald innig an einander anschmiegend, bald aus einander gehend, aber immer auf dieselbe Bahn zurückkehrend und ... ... Das Duett in jetziger Gestalt wurde besonders durch Gluck ausgebildet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Duett (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 237.
Blitzableiter

Blitzableiter [DamenConvLex-1834]

Blitzableiter , Wetterstangen , sind Strecken von Metall, die man an Gegenständen, welche sich über die Oberfläche der Erde erheben, und die also am meisten den ... ... Blitzes ist, und im Gebäude selbst nicht große Massen von Metall vorhanden sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 98-99.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder Kniegeige, ist ein früher sehr gebräuchliches, dem Violoncell ähnliches Bogeninstrument mit 5,6 oder auch 7 Saiten, die in die ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Gelinek, Abbé

Gelinek, Abbé [DamenConvLex-1834]

Gelinek, Abbé , Abbé P., 1760 in Böhmen geb., ein sehr fertiger Clavierspieler und der beliebteste Variationencomponist seiner Zeit, starb zu Wien 1825 als Hauscaplan des ... ... vielen Compositionen für Clavier sind sehr gefällig und dem Instrumente angemessen. E. O

Lexikoneintrag zu »Gelinek, Abbé«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 364.
Constantinopel

Constantinopel [DamenConvLex-1834]

Constantinopel , das alte Byzanz , die Stadt Constantin's des Großen, wo dieser Herrscher auf der alten Hellas Trümmern das oströmische Kaiserthum gebaut, die Wunderstadt, wo ... ... etc. der Türken sehe man die Art. Muhamedaner und Türken . –n.

Lexikoneintrag zu »Constantinopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 478-483.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon