Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nepomuk, Johann von

Nepomuk, Johann von [DamenConvLex-1834]

Nepomuk, Johann von , Johann von, der oberste Schutzheilige Böhmens ... ... Inhalt der Beichte der Königin von Johannes, ihrem Beichtvater, erforschen zu wollen. N. widersetzte sich diesem Ansinnen, als seinem Priestereide zuwider laufend. Ergrimmt darüber ließ ...

Lexikoneintrag zu »Nepomuk, Johann von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 396-397.
Blanca, die Heilige

Blanca, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Blanca, die Heilige oder Blandine , die Heilige , eine heldenmüthige Märtyrerin des Christenthums , war Sclavin bei einer vornehmen Dame zu Lyon zur Zeit ... ... zu ihrer Errettung erhob. – Ihr Festtag ist der 19. Januar . –n.

Lexikoneintrag zu »Blanca, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 82-83.
Lemnos (Geographie)

Lemnos (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Lemnos (Geographie) . Schon im Alterthume war diese reizende Insel ... ... ist trotz der Befreiung Griechenlands noch den Türken unterworfen. Die Hauptst. gl. N. hat ein Felsenkastell, gute Schiffswerfte, 1000 Ew. und einen Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Lemnos (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 327-328.
England (Geographie)

England (Geographie) [DamenConvLex-1834]

England (Geographie) . Albion , den Karthagern und Phöniziern schon 1000 Jahre vor Chr. bekannt, das Meere beherrschende, gewaltige, bildet den größern Theil einer Insel, ... ... Namen der moralischesten, so doch den einer der größten, intelligentesten Nationen erworben. –n.

Lexikoneintrag zu »England (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 408-414.
Deutschland (Frauen)

Deutschland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Frauen) . ( Frauen ) Der innere Charakter der deutschen Frauen ist sich – wir gestehen es mit Stolz ! – von den ältesten bis auf ... ... wachsam das ewige Feuer Schöner Gefühle mit heiliger Hand ! –n.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 130-135.
Italien (Geographie)

Italien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Italien (Geographie) . Der Garten der Hesperiden , das Land, wo »die Orangen in dunklem Laube glühn,« das Rom's Größe und Fall sah, ... ... mit seinen Inseln beträgt 5760 Quadrat M., mit 22 Will. Einw. –n.

Lexikoneintrag zu »Italien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 494-497.
Coliseum (Colossäum)

Coliseum (Colossäum) [DamenConvLex-1834]

Coliseum (Colossäum) oder Colossäum , das große flavianische Amphitheater zu Rom, das erhabenste, großartigste, altrömische Baudenkmal, noch in seinen Ruinen ehrwürdig und staunenerregend, wurde ... ... Mausoleum schon gesunken sind; denn nichts ist ewig, was irdisch ist. –n.

Lexikoneintrag zu »Coliseum (Colossäum)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 449-451.
Oedipus (Mythologie)

Oedipus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Vaters Mörder und der Mutter Mann. O. hielt Korinth für seine Heimath , und vermied es daher, ... ... der verwitweten Königin und die Herrschaft über Stadt und Land an. Da kam O. und löste das Räthsel , die Sphinx stürzte sich selbst vom ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 482-484.
Fournier, Antoinette

Fournier, Antoinette [DamenConvLex-1834]

Fournier, Antoinette , eine ausgezeichnete deutsche Schauspielerin, geboren 1809 zu Mainz , widmete sich frühzeitig dem Theater , lebte aber bis zu ihrem 19, Jahre bei kleineren ... ... zu gewähren, als Triumphe vor den gesammten Repräsentanten der deutschen Nation zu feiern. –n.

Lexikoneintrag zu »Fournier, Antoinette«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 175-177.
Constantin der Große

Constantin der Große [DamenConvLex-1834]

Constantin der Große , Flavius Valerius Claudius, der Große, römischer Kaiser, Sohn des Cäsars Constantius Chlorus und der heiligen Helena, wurde im Jahr 274 nach Christus zu ... ... wurde er im 4. Jahrhundert unter die Zahl der Heiligen versetzt. –n.

Lexikoneintrag zu »Constantin der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 476-477.
Bolivia (Geographie)

Bolivia (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bolivia (Geographie) , Republik in Südamerika , früher Alto- Peru , grenzt im Norden und Osten an Brasilien , südlich an Argentina, westlich ... ... Die geistige Cultur ist ziemlich vorgeschritten. – Landbau und Viehzucht blühen. –n.

Lexikoneintrag zu »Bolivia (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 123-125.
Oehlenschläger, Adam

Oehlenschläger, Adam [DamenConvLex-1834]

Oehlenschläger, Adam , Ritter vom Danebrog, obschon von Geburt ein Däne, ... ... noch jetzt lebt und mit Recht als der erste Dichter Dänemarks gefeiert wird. O. hat sich. namentlich um die dramatische Poesie verdient gemacht, hat auf ...

Lexikoneintrag zu »Oehlenschläger, Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484.
Bevölkerung der Erde

Bevölkerung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bevölkerung der Erde der Erde . Sie wird nach Balbi 737,000,000 angenommen, die zwischen den verschiedenen Erdtheilen auf folgende Weise vertheilt sind: ... ... Balbi die Bewohner der Erde folgendermaßen ein: –n.

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 46-47.
Mohilew (Geographie)

Mohilew (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Mohilew (Geographie) , ruß. Gouvernement zwischen Witepsk, Smolensk und Tschernigow ... ... Leinwand , Leder und Glaswaaren sind im Verhältniß noch unbedeutend. Die Hauptstadt gl. N. am Dniepr liegt in einer schönen Gegend, hat breite, gepflasterte Straßen, ein ...

Lexikoneintrag zu »Mohilew (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 256-257.
Aufgang der Gestirne

Aufgang der Gestirne [DamenConvLex-1834]

Aufgang der Gestirne der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in der die Gestirne über den Horizont treten. Es gibt indeß eine Menge von Sternen an ... ... Sterne im Osten aufgehen, daher dieser selbst Orient , Aufgangsgegend heißt. O.M.

Lexikoneintrag zu »Aufgang der Gestirne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359.
Abziehen (Kochkunst)

Abziehen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abziehen (Kochkunst) , ein Ausdruck in der Kochkunst ; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser ... ... Destillation . Ueber Abziehen des Gesindes , s. Gesindeordnung . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abziehen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31-32.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von Nassau , wurde in dem jugendlichen Alter Witwe, wo die Freuden des Lebens noch mächtig anziehen. Mit ... ... niederländische Besitzungen kamen durch sie an die Ottonische Linie des Hauses Nassau . –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Frauen) . Wie die alte Hellas in Allem der Prototyp der erhabenen Schönheit war; so auch in ihren Frauen . Pinsel und Meisel verewigten ihre Göttergestalten ... ... der Freiheit, der socialen Emancipation , Licht und Segen bringend aufgehen! – n.

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, ... ... Stelle ein. In der Theilung des römischen Reichs durch Kaiser Theodosius den Großen (395 n. Ch.) Provinz des ostländischen Reichs geworden, sank Aegypten immer tiefer, und ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

Abaillard und Heloise . Wenn man in Paris durch die Cité geht, erblickt man über einer Thüre an der Ecke der Straße Basse -des-Ursins und des Quai' ... ... 's Gedicht ( Heloise an Abaillard) in Bürger's schöner Uebersetzung. –n.

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon