Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krüdener, Juliane, Freifrau von

Krüdener, Juliane, Freifrau von [DamenConvLex-1834]

Krüdener, Juliane, Freifrau von , geb. um das Jahr 1766 ... ... übergab sie dort einem preußischen Polizei-Commissair, der sie über Frankfurt a. d. O. nach Königsberg brachte. Hier trat eine merkliche Milderung in ihrer Behandlung ein ...

Lexikoneintrag zu »Krüdener, Juliane, Freifrau von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 226-232.
Gilten, Henriette Christine von

Gilten, Henriette Christine von [DamenConvLex-1834]

Gilten, Henriette Christine von , Henriette Christine von, geborne von Hagen, eine deutsche Dichterin, die sich zugleich durch ihre Leistungen in der Malerei Ruhm erworben hat. Sie ... ... einem Knaben. Ihre Gedichte zeichnen sich durch Einfachheit und gefällige Natürlichkeit aus. –n.

Lexikoneintrag zu »Gilten, Henriette Christine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 431-432.
Friedrich II., König von Preußen

Friedrich II., König von Preußen [DamenConvLex-1834]

Friedrich II., König von Preußen ., König von Preußen. Das riesenhaft Unmögliche als möglich betrachtend, voll gewaltiger Plane, blitzschnell in ihrer Ausführung, durch Mäßigung groß im Glück, durch ... ... war das schöne Wort: »Als König denken, leben, sterben!« E. O.

Lexikoneintrag zu »Friedrich II., König von Preußen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 263-265.
Hölty, Ludwig Heinrich Christoph

Hölty, Ludwig Heinrich Christoph [DamenConvLex-1834]

Hölty, Ludwig Heinrich Christoph , einer der trefflichsten Lyriker, dessen Elegien an rührender Einfachheit, zarter Klage und süßer Melancholie wohl ... ... leise wie Bienenton; Die Kinder, hergelockt vom Kirchhof, Hörten's, und sah'n, wie die Kränze bebten. T.

Lexikoneintrag zu »Hölty, Ludwig Heinrich Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 323-324.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen

Napoleon I., Kaiser der Franzosen [DamenConvLex-1834]

... an den Rand des Abgrundes gebracht. Josephine hatte N. keine Kinder geboren, die Sorge für die Zukunft seiner Völker bestimmte ihn ... ... der schon in der Wiege den Namen eines Königs von Rom trug, schien N's Reich für immer zu begründen. Er stand im Zenith ... ... Frankreich in seinen alten Grenzen vorziehend, entsagte N. am 11. April 1814 der Krone, betrat ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I., Kaiser der Franzosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360-363.
Gustav Adolph, König von Schweden

Gustav Adolph, König von Schweden [DamenConvLex-1834]

Gustav Adolph, König von Schweden , König von Schweden , der Glaubensheld der protestant. Kirche , wurde 1594 zu Stockholm geboren. Die Zeit seiner Regierung ... ... Feier, in deren Folge auch eine Gustav-Adolphsstiftung in's Leben trat. E.O.

Lexikoneintrag zu »Gustav Adolph, König von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 85-88.
Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg

Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg [DamenConvLex-1834]

Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg und Lippe-Bückeburg oder Schauenburg , ... ... , Wolle , Garn , Leinwand etc. bedeutend. Die Hauptstadt gl. N., zugleich Residenz des Fürsten Georg Wilhelm, liegt in einem reizenden Thale der Aa ...

Lexikoneintrag zu »Lippe-Detmold und Lippe-Bückeburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 377.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob es wahrscheinlicher sei, daß sämmtliche Menschen, wie die Bibel lehrt, von Einem ursprünglichen Menschenpaar ... ... über Abstammung des Menschengeschlechtes s. unt. Prometheus , Deukalion . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Fouqué, Friedrich Baron de la Motte

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Friedrich Baron de la Motte , ein bekannter Dichter und Schriftsteller, der namentlich das Verdienst hat, die Tieck'sche Richtung popularisirt zu haben, hat einiges Bedeutende geschrieben und ... ... wenig Anklang, sie ermangeln der frühern poetischen Frische und sind oft breit. E. O

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Friedrich Baron de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 174-175.
Divertimento, Divertissement (Musik)

Divertimento, Divertissement (Musik) [DamenConvLex-1834]

Divertimento, Divertissement (Musik) oder Divertissement , ein Musikstück zur Unterhaltung und Zerstreuung. Es soll erheitern, ohne aufzuregen, es soll ansprechen, ohne zu fesseln; seine Töne ... ... ein Tanz oder Gesang in den Zwischenakten der Oper . E. O.

Lexikoneintrag zu »Divertimento, Divertissement (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 192.
Christine, Marie, Königin von Spanien

Christine, Marie, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

Christine, Marie, Königin von Spanien , verwitwete Königin von Spanien , geborne königliche Prinzessin von Sicilien, ist die Tochter des nachmaligen Königs Franz I. von ... ... wohl in dem Charakter dieser beiden Frauen die auffallendste Aehnlichkeit läugnen? A–n.

Lexikoneintrag zu »Christine, Marie, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 388-391.
Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland

Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland [DamenConvLex-1834]

Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland , Kaiserin von Rußland. Starke Seelen sucht das Unglück heim, aber an ihrer kräftigen, gottergebenen Brust brechen sich seine Wogen, und ... ... Testamente hat sie die Wohlthätigkeitsanstalten des weiten Reiches auf das Reichlichste bedacht. –.n.

Lexikoneintrag zu »Maria Feodorowna, Kaiserin von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 94-97.
Karoline Mathilde, Königin von Dänemark

Karoline Mathilde, Königin von Dänemark [DamenConvLex-1834]

Karoline Mathilde, Königin von Dänemark Mathilde , Königin von Dänemark , eine Fürstin, geistreich und liebenswürdig, schön und tugendhaft; aber unglücklich, wie wenige ihres Geschlechtes und Ranges ... ... Thema, das für die Poesie jedoch noch nicht allseitig erschöpft ist. – n.

Lexikoneintrag zu »Karoline Mathilde, Königin von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 70-73.
Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von

Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von [DamenConvLex-1834]

... 1810 zu Hohenzieritz starb, empfing Fr. von O. den ehrenvollen Auftrag, die königl. Leiche bis an die preuß. Grenze ... ... einigen Journalen Aufsätze von ihr, die ebenfalls großes Aufsehen erregten. Charlotte von O. folgte ihrem Gemahle 1814 auf den Wiener Congreß, lebte dann einige ...

Lexikoneintrag zu »Oertzen, Charlotte Sophie Albertine von«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 487-488.
Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales

Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales [DamenConvLex-1834]

Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales , Amalie Elisabeth von ... ... , ging über Algier nach Constantinopel , nach Jerusalem u. a. O. Sie hielt sich, von da zurückgekehrt, bald zu Rom, bald auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Karoline Am. Elis., Prinzessin von Wales«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 75-78.
Abweichung oder Deklination der Magnetnadel

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel [DamenConvLex-1834]

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel . Man sagt im Allgemeinen, das Eine Ende der Magnetnadel zeige stets nach dem Nordpole ; streng genommen ist dieß aber nicht wahr. ... ... als gleichzeitig am 14. Nov. 1820 ein Nordlicht in Petersburg beobachtet wurde. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abweichung oder Deklination der Magnetnadel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32-33.
Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II.

Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. [DamenConvLex-1834]

Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. , die Tochter eines weiblichen Ungeheuers, der in der Geschichte gebrandmarkten Katharina von Medicis (s. d.) und des Heinrich ... ... ist, ein Opfer der Verführungen ihrer Zeit und Umgebung gewesen zu sein. –n.

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 62-64.
Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark

Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark [DamenConvLex-1834]

Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark , Königin von Dänemark , ... ... vermählt (jetzt aberwieder geschieden ist) ist, erheitern ihr Gemüth . Die gründliche n Kenntnisse, die sie sich in ihrer Jugend erworben hat, sucht sie selbst jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 97-98.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch ... ... verehren in ihr eine der edelsten deutschen Frauen , eine der trefflichsten Regentinnen. –n.

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber auf ... ... heiliger Liebe der Verlobten treu, litt später unter Kaiser Julian den Märtyrertod. –n.

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon