Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goldsmith, Oliver

Goldsmith, Oliver [DamenConvLex-1834]

Goldsmith, Oliver , 1728 zu Pallas in der irländischen Grafschaft Longford geboren, der Sohn eines armen Landgeistlichen, studirte durch Unterstützung seiner Verwandten zu Edinburgh und Leyden , ... ... ein Meisterwerk, dem wenige Romane an die Seite gestellt werden können. E. O.

Lexikoneintrag zu »Goldsmith, Oliver«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 461.
Vigne, Anna de la

Vigne, Anna de la [DamenConvLex-1834]

Vigne, Anna de la , Tochter des durch seine Wirksamkeit ... ... sämmtlichen Gedichte Anna's befinden sich in den Vers choisis des Jesuiten P. Bouhours, auch einzelne in dem Parnasse des Dames von Sauvigny. ...

Lexikoneintrag zu »Vigne, Anna de la«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342-343.
Platane (Botanik)

Platane (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Platane (Botanik) , zu den Kätzchenbäumen gezählt, ein wegen seiner Größe ... ... daß der Kaiser in demselben ein Zimmer anlegen ließ, welches 12 Personen faßte. Die P. zeichnet sich durch einen schnellen und mächtigen Wuchs aus, erreicht in gutem Boden ...

Lexikoneintrag zu »Platane (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 230.
Oranien (Familie)

Oranien (Familie) [DamenConvLex-1834]

Oranien (Familie) Dieß berühmte in den Niederlanden regierende Geschlecht erhielt ... ... als Statthalter der freien Niederlande glänzten, sind, außer den genannten, Moritz von O. und Wilhelm III. (zugleich König von England ), die merkwürdigsten, Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Oranien (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 28.
Dominante (Musik)

Dominante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dominante (Musik) , regierende Note, heißt die Quinte des Grundtons Tonica ), aus welchem das Stück geht. Müller sagt in seiner Aesthetik der Tonkunst: ... ... Raphaël auf einem Gemälde für's Auge gedichtet ist.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Dominante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197.
Dreiklang (Musik)

Dreiklang (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dreiklang (Musik) , oder die harmonische Trias , heißt der Accord, der aus dem Grundton, der Terz und der Quinte desselben besteht. Mit der großen Terz, ... ... leise nachbebt, und also ein versteckter Dreiklang in ihm schlummert. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dreiklang (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225.
Circumpolarsterne

Circumpolarsterne [DamenConvLex-1834]

Circumpolarsterne , diejenigen Sterne, welche dem wahren Nord - oder Südpol ... ... sowohl zur Bestimmung der Mittagslinie, zur S telln ng der astronomischen Instrumente, zur P rüsu ng ihrer Stellung, als endlich zur genauen Bestimmung des Sternentages. ...

Lexikoneintrag zu »Circumpolarsterne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 417.
Eingelegt (Musik)

Eingelegt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Eingelegt (Musik) oder Einlage , nennt man eine musikalische Composition, die in einer Musik angebracht wird, zu der sie eigentlich nicht gehört. Die Einlage ... ... Gebäude, die geschickt angebracht, mit dem Charakter des Ganzen harmoniren muß. E O.

Lexikoneintrag zu »Eingelegt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 291-292.
Tibet (Geographie)

Tibet (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Tibet (Geographie) , chinesisch Ghangdschian jul , d. h. das Schneeland; denn 8–10,000 F. erhebt es sich über das Meer , und nie ... ... Residenz Tischutumbu oder Djaschi Hlumbo, und die Provinz Butan mit der Hauptstadt Tassisudon. P.

Lexikoneintrag zu »Tibet (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 133-137.
Frankreich (Musik)

Frankreich (Musik) [DamenConvLex-1834]

Frankreich (Musik) . ( Musik .) Wie überall, so auch in Frankreich , trägt die Musik den Charakter der Nation. Jedes Volk hat seine Musik ... ... Frankreich einen sehr bedeutenden Einfluß hatte, und viele große Virtuosen bildete. E. O

Lexikoneintrag zu »Frankreich (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 221-225.
Sächsische Schweiz

Sächsische Schweiz [DamenConvLex-1834]

Sächsische Schweiz . Ueber Pillnitz mit seinem romantischen Borsberge durch die Liebethaler Steinbrüche, den Eingangshallen der s. Schweiz , bei dem freundlichen Dorfe Lohmen vorbei, führt der Weg ... ... Dresden vorher Lindau's vortreffliches »Rundgemälde der Gegend von Dresden !« P.

Lexikoneintrag zu »Sächsische Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 27-28.
Pizarro, Francisco

Pizarro, Francisco [DamenConvLex-1834]

... welche sich um die Herrschaft stritten, zerrüttet. P. versprach dem Letzteren Hilfe, und fand deßhalb bei ihm die freundlichste Aufnahme ... ... sich nicht besser. Ueber ihren Antheil an den Eroberungen in Zwist gerathen, wußte P. jenen listig durch Unterhandlungen hinzuhalten, überfiel ihn dann und ließ ihn hinrichten ...

Lexikoneintrag zu »Pizarro, Francisco«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 225-226.
Einspielen (Musik)

Einspielen (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einspielen (Musik) , einstudieren , ein musikalisches Stück so gründlich durchüben und lernen, bis man fähig ist, seinem Vortrage die höchste Vollkommenheit zu geben. Wer es versäumt ... ... Spiel wird den Stempel sowohl mechanischer als geistiger Vollendung an sich tragen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einspielen (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 294-295.
Grillparzer, Franz

Grillparzer, Franz [DamenConvLex-1834]

Grillparzer, Franz , Franz, hat zuerst 1816 mit der »Ahnfrau« auf, einem Trauerspiel, das große Erwartungen von ihm erregte. Das Stück wurde auf allen deutschen Bühnen ... ... seit 1823 in Wien , wo er die Stelle eines Hofconcipisten bekleidet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Grillparzer, Franz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 49-50.
Doppelfuge (Musik)

Doppelfuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Doppelfuge (Musik) , eine Fuge , mit deren Hauptsatz noch ein anderer Satz verbunden wird. – Doppelgeige heißt die Viole d'Amour . – Doppelharfe , ... ... Sonate für 4 Hände . – Doppeltrillers. Triller . E. O.

Lexikoneintrag zu »Doppelfuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

Deutschland (Musik) . ( Musik .) Die deutsche Musik gleicht einem großen Park , wo grüne Rasenplätze, reizende Blumenbeete mit dem Schattendunkel hoher Eichen , rauschenden Wasserfällen, ... ... von Land zu Land, und auch die Gegenwart windet manchen duftigen Melodienkranz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Petrarca, Francesco

Petrarca, Francesco [DamenConvLex-1834]

... seine Zuneigung. Trotz dieses unstäten Lebens baute P. mit unermüdlichem Eifer die Wissenschaften an, gab, durch Boccaccio unterstützt, die ... ... verboten, unter einer glänzenden Begleitung zu Arqua feierlich beigesetzt. Den reichhaltigsten Aufschluß über P's Leben gibt sein Biograph, der Abbé Sade; die vollständigste ...

Lexikoneintrag zu »Petrarca, Francesco«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 182-184.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

Adhäsion, Anhängung . Alle Körper, welche in der Natur vorkommen, ziehen einander an (s. Anziehung ). Dieß zeigt sich namentlich auch in der Erscheinung, ... ... an dem Stäbchen adhäriren, an ihm herablaufen, und kein Tropfen daneben gehen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Paulus, der Apostel

Paulus, der Apostel [DamenConvLex-1834]

Paulus, der Apostel , der berühmteste und verdienstvolleste unter den Aposteln ... ... Beredtsamkeit mehrere angesehene Römer zur Annahme des Christenthums . Im Jahre 64 wurde P. wieder auf freien Fuß gesetzt, unternahm neue Bekehrungsreisen, ward, als er im ...

Lexikoneintrag zu »Paulus, der Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 132-133.
Puschkin, Alexander

Puschkin, Alexander [DamenConvLex-1834]

Puschkin, Alexander , Graf, einer der ersten neueren russ. Dichter, ... ... Witwe und Kinder wahrhaft kaiserlich an. Er zahlte 300,000 Rubel auf P's Gütern haftende Schulden und gab der Familie eine Pension von 11,000 ...

Lexikoneintrag zu »Puschkin, Alexander«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 311-312.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon