Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paisiello, Giovanni

Paisiello, Giovanni [DamenConvLex-1834]

Paisiello, Giovanni , eines jener reichen italienischen Talente , deren Ruhm ... ... Zingarelli, Nina und der Barbier von Sevilla , mit Recht am bekanntesten. P. besaß bei seiner reichen, mit Melodien spielenden, Phantasie und bei ...

Lexikoneintrag zu »Paisiello, Giovanni«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 63-64.
Pelops (Mythologie)

Pelops (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pelops (Mythologie) , ein Sohn des Phrygierkönigs Tantalos ... ... lebend wieder herausziehen. Die fehlende Schulter ersetzte eine künstliche von Elfenbein , und P. wuchs stark und kräftig empor. Der Vater empfing diese und andere Frevelthaten die gebührende Strafe. P. wurde in der Folge Gemahl der Hippodameia, die er im Wettkampf errang, ...

Lexikoneintrag zu »Pelops (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 146-147.
Herkulan und Pompeji

Herkulan und Pompeji [DamenConvLex-1834]

... ein neues Geschlecht? Kehrt das entflohne zurück? Griechen, Römer, o kommt! o seht, das alte Pompeji ! Findet sich wieder, auf's Neu ... ... Giebel an Giebel steigt, der räumige Portikus öffnet Seine Hallen , o eilt, ihn zu beleben, herbei!#150; ...

Lexikoneintrag zu »Herkulan und Pompeji«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 258-261.
Traum, Traumdeuterei

Traum, Traumdeuterei [DamenConvLex-1834]

Traum, Traumdeuterei . Siehe, sprach der feurige Jüngling Tag zur ernsten ... ... hinüber in das duftige Reich des ewigen Morgens . Wie du so lind, o. T., die Schläfe umwebest des Schlummernden mit deinem sternen- und liliendurchbrochenen ...

Lexikoneintrag zu »Traum, Traumdeuterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 186-188.
Oedipus (Mythologie)

Oedipus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Vaters Mörder und der Mutter Mann. O. hielt Korinth für seine Heimath , und vermied es daher, ... ... der verwitweten Königin und die Herrschaft über Stadt und Land an. Da kam O. und löste das Räthsel , die Sphinx stürzte sich selbst vom ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 482-484.
Perseus (Mythologie)

Perseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... es das Haupt einer Gorgo sei. Polyklet hielt P. beim Wort, und dieser unternahm den gefahrvollen Zug unter dem Beistande geneigter ... ... bemächtigt, und verfolgte seine Mutter und seinen Pflegevater Diktys. Aber bald erschien P. rächend, und versteinerte ihn und seine Anhänger. Dann gab ... ... seines Enkels, und erfüllte so den Orakelspruch. Nach P's Tode wurde derselbe unter die Sterne versetzt: ein ...

Lexikoneintrag zu »Perseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 159-160.
Oehlenschläger, Adam

Oehlenschläger, Adam [DamenConvLex-1834]

Oehlenschläger, Adam , Ritter vom Danebrog, obschon von Geburt ein Däne, ... ... noch jetzt lebt und mit Recht als der erste Dichter Dänemarks gefeiert wird. O. hat sich. namentlich um die dramatische Poesie verdient gemacht, hat auf ...

Lexikoneintrag zu »Oehlenschläger, Adam«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 484.
Aufgang der Gestirne

Aufgang der Gestirne [DamenConvLex-1834]

Aufgang der Gestirne der Gestirne heißt die Zeit und die Gegend, in der die Gestirne über den Horizont treten. Es gibt indeß eine Menge von Sternen an ... ... Sterne im Osten aufgehen, daher dieser selbst Orient , Aufgangsgegend heißt. O.M.

Lexikoneintrag zu »Aufgang der Gestirne«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 359.
Pegasus (Mythologie)

Pegasus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... die Solymer und die Chimära bekämpfte. Der P. war ein schöngegliedertes Roß von dem edelsten Bau, mit einem großen Schwingenpaar ... ... die Erde umreite, und setzte es unter die Sterne. Der Begriff vom P. ist in der modernen Conversationssprache zu einem sehr verbrauchten Bilde dichterischen ...

Lexikoneintrag zu »Pegasus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 138-139.
Abziehen (Kochkunst)

Abziehen (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Abziehen (Kochkunst) , ein Ausdruck in der Kochkunst ; man sagt eine Suppe mit einem Ei abziehen, wenn man das Gelbei erst besonders in kaltes Wasser ... ... Destillation . Ueber Abziehen des Gesindes , s. Gesindeordnung . O. M.

Lexikoneintrag zu »Abziehen (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31-32.
Pulsatille (Botanik)

Pulsatille (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Pulsatille (Botanik) , gemeine Küchenschelle, oder Osterblume, zu den Ranunculeen ... ... oder dunkelblau. Beide dienen auch als Zierpflanzen, besonders zu Einfassungen der Rabatten. Die P. ist officinell und spielt vorzüglich in der Homöopathie eine bedeutende Rolle. ...

Lexikoneintrag zu »Pulsatille (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 309.
Porphyr (Mineralien)

Porphyr (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

Porphyr (Mineralien) , eine Steinart, die zu den Urgebirgsarten gehört, ... ... nach diesen Bestandtheilen gibt es Sandstein-, Hornstein-, Grünstein-, Pechstein-, Thonporphyr etc. Der P. ist sehr hart, dient vorzugsweise als Baumaterial und nimmt eine sehr schöne Politur ...

Lexikoneintrag zu »Porphyr (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 261.
Russland (Geographie)

Russland (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Russland (Geographie) . Von den malerischen, blumendurchwirkten Gestaden des schwarzen Meeres und den Tempethälern des hesperischen Frühlings von Astrachan , von den weit in Mittelasien sich verlierenden ... ... Festlichste begangen. – Das Baden ist bekanntlich gleichfalls eine besondere Nationalsitte der Russen. P.

Lexikoneintrag zu »Russland (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 7-14.
Preussen (Geographie)

Preussen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... stürmische Ostsee (der einzige Küsten- und Hafenstrich P's), im Osten Rußland, im Süden Oestreich , Sachsen ... ... , Stralsund , sämmtlich an der 104 Meilen langen Ostseeküste gelegen. – P. hat mit dem übrigen Mitteleuropa dieselben zahmen und wilden Thierarten; reißende Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283-288.
Prevorst, Seherin von

Prevorst, Seherin von [DamenConvLex-1834]

Prevorst, Seherin von . Auch unserer Zeit war es vorbehalten zu ... ... von aufgeklärten, geistreichen und redlichen Männern, wie Justinus Kerner und Dr . O ff beglaubigt wurden. Es ist hier nicht der Ort, den Gegenstand, über ...

Lexikoneintrag zu »Prevorst, Seherin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 290-295.
Pellico, Silvio, Graf

Pellico, Silvio, Graf [DamenConvLex-1834]

... worauf der Unglückliche auf den Spielberg abgeführt wurde. – Sein dortiges Leben schildert P. in seiner Schrift, » le mie prigioni « (meine Gefangenschaft), ... ... -frommen Gemüthes ertrug er volle 8 Jahre seine beispiellosen Leiden. Nachdem P. eine schwere Krankheit überstanden, ward ihm endlich am 1. ...

Lexikoneintrag zu »Pellico, Silvio, Graf«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 144-146.
Bier und Bierbrauerei

Bier und Bierbrauerei [DamenConvLex-1834]

Bier und Bierbrauerei . Das Bier ist ein Getränk, welches aus Gerste oder andern Getreidesorten bereitet wird, und die Bierbrauerei die Kunst , dasselbe herzustellen. Die ... ... Wirkung äußert. Das beste Bier wird in England und Baiern gebraut. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bier und Bierbrauerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 62-65.
Bulwer, Eduard Lytten

Bulwer, Eduard Lytten [DamenConvLex-1834]

Bulwer, Eduard Lytten , jetzt unstreitig der gefeiertste, englische Romandichter und ... ... seiner Landsleute, wie des Continents auf ihn zogen. Die merkwürdigsten darunter sind: O'Neil, the rebel; Falkland; Pelham; Devereux; Clifford; Aram ; Pilger am ...

Lexikoneintrag zu »Bulwer, Eduard Lytten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219-220.
Dussek, Johann Ludwig

Dussek, Johann Ludwig [DamenConvLex-1834]

Dussek, Johann Ludwig , war zu seiner Zeit einer der beliebtesten Componisten für das Pianoforte und ein bedeutender Virtuos auf diesem Instrument. Er wurde um 1760 zu Czaslau ... ... ist reich an tiefer Sentimentalität , feuriger Begeisterung und schönen Gedanken. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dussek, Johann Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 243-244.
Fioravanti, Valentino

Fioravanti, Valentino [DamenConvLex-1834]

Fioravanti, Valentino , seit 1816 päpstlicher Kapellmeister in Rom, früher in Turin , Paris und Florenz , trat in Turin mit seinen ersten Opern :, » ... ... Geist der alten ital. kom. Oper noch in jugendlicher Frische. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioravanti, Valentino«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 132-133.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon