Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piccini, Nicolo

Piccini, Nicolo [DamenConvLex-1834]

... Piccinisten, und alle Salons hallten wieder von dem Kunststreit der Parteien. P. war 1728 zu Bari in Neapel geb., entzückte 15 Jahre ... ... Napoleon hörte endlich von seinem Elend, aber die Hilfe kam zu spät, denn P. starb bereits 1800 zu Passy. Dido ist seine ...

Lexikoneintrag zu »Piccini, Nicolo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 208.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [DamenConvLex-1834]

Teutoburger Wald . »O Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder!« Mit diesem schmerzlichen Ausrufe stürzte der Kaiser Augustus von seinem Sessel auf. Eben hatte er die Nachricht erhalten von dem großen Siege, welchen im fernen Norden im T. Walde, jener ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80.
Pisang (Botanik)

Pisang (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Pisang (Botanik) . Dieser Baum nähert sich hinsichtlich seines Wuchses und ... ... , und erzeugt eine Frucht, die an Geschmack der Feige ähnelt. Der gemeine P. ist fast über alle warmen Länder verbreitet; doch scheint Indien und ...

Lexikoneintrag zu »Pisang (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 218.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Orléans (Geographie)

Orléans (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... d.), gewöhnlich die Jungfrau von O. genannt wird, liegt am sanften Abhange einer kleinen Anhöhe, des rechten ... ... von 16 Bogen verbindet das jenseits der Loire befindliche Städtchen Olivet mit O.; letzteres ist groß, aber altmodisch und schlecht gebaut. Doch besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Orléans (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Osterluzey (Botanik)

Osterluzey (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... mehrere Arten gibt. Die hauptsächlichsten sind: die großblättrige O. ( arist. Sipho Herit .) mit purpurrothen, ... ... Nord - Amerika , der bei uns im Freien fortkommt; die gemeine O. ( arist. clematis ) mit gelben Blumen , und die blasse O. ( arist. pallida ) mit schwefelgelben Blumen . Einige andere Arten ...

Lexikoneintrag zu »Osterluzey (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Prometheus (Mythologie)

Prometheus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... den allsehenden Gott getäuscht. Da stahl P. das himmlische Feuer , hauchte es seinen Gebilden ein und ... ... wurde hart bestraft. Vulkan mußte auf Befehl des Zeus P. an den Kaukasus schmieden, und Zeus Adler flog täglich zu ... ... eines in seinen schönsten Entwürfen und Bestrebungen gehemmten Geistes dar! Endlich wurde P. durch Herkules befreit, der ...

Lexikoneintrag zu »Prometheus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 296-297.
Panathenäa (Mythologie)

Panathenäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Panathenäa (Mythologie) , die von Theseus eingesetzten, viel besuchten und berühmten Minervenfeste zu Athen . Die großen P. wurden alle fünf Jahre , die kleinen jährlich gefeiert, und beide dauerten mehrere Tage. Wagenrennen, Wettkämpfe, Seegefechte, Reden, Vortrag von Dichtungen, ...

Lexikoneintrag zu »Panathenäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 82.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

Correggio, Antonio Allegri , erblickte zu Correggio im Modenesischen 1494 das ... ... er habe nie einen Lehrer gehabt, dagegen versichern mehrere Quellen , daß schon sein O heim Lorenzo ihn unterrichtet und daß er später die Schule Frari in Modena besucht ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Neubraunschweig und Neuschottland

Neubraunschweig und Neuschottland [DamenConvLex-1834]

Neubraunschweig und Neuschottland , zwei aneinander grenzende Besitzungen der Briten in Nordamerika . Ersteres mit 90,000 Ew. auf 1350 Quadrat M. wird in O. vom St. Lorenz, der Fundy Bai und Neuschottland , in S. ...

Lexikoneintrag zu »Neubraunschweig und Neuschottland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 409-410.
Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von

Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von [DamenConvLex-1834]

... beider Heere einen Zweikampf mit dem Feinde ein, der damit endigte, daß P. seinen Gegner niederhieb. Die fortwährende Unerschrockenheit bei allen Kriegsunternehmungen und seine vielfachen ... ... abermals die alte Wanderlust, die sich dießmal ihr Ziel in weitester Ferne suchte. P. faßte den Plan nach Amerika einen Spaziergang zu unternehmen ...

Lexikoneintrag zu »Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302-305.
Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio

Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio [DamenConvLex-1834]

... Hallen der Tempel verbannt zu werden. P., geb. 1529 zu Palestrina, componirte 1555 seine Missa Papae Marcelli , ... ... und noch heute ertönt sein Stabat mater in der sixtinischen Kapelle. P. starb am 2. Febr. 1594 und seine Gebeine ruhen in der ...

Lexikoneintrag zu »Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon