Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pest

Pest [DamenConvLex-1834]

... , besonders in Leipzig , in Italien u. a. a. O. erschien sie wieder im 16. Jahrhunderte und entvölkerte die meisten großen Städte ... ... Schutzkraft, sondern auch die Heilkraft der Baumöleinreibungen bewiesen. In Constantinopel ist die P. 1836 abermals ausgebrochen und dauerte noch Anfang 1837 fort. ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 169-172.
Schweiz

Schweiz [DamenConvLex-1834]

Schweiz Die Alpen , Europa 's Grundveste ... ... wir, nachdem wir uns noch einmal dankbar gegen Helvetien gewendet haben: » O Italia bella !« – Geschichte . Drei germanische Völker, Alemannen ... ... weit die S. ihre reichen Erfahrungen der Vergangenheit, ihre Stellung begriffen hat. P.

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 163-174.
Pesth und Ofen

Pesth und Ofen [DamenConvLex-1834]

... jugendlichen Gliedern und lachenden Augen . – O. (Buda) erhebt sich fast amphitheatralisch auf und zwischen Rebenhügeln vom Ufer; ... ... Brücke beschlossen. Auch wurde die Errichtung eines zweiten, ungarischen Nationaltheaters genehmigt..– P. hat 4 große Jahrmärkte. Die Sprache der Bewohner ist deutsch, ungarisch ...

Lexikoneintrag zu »Pesth und Ofen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 172-175.
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist ... ... demselben 80 bis 100 Metzen Malz auf 100 Eimer genommen werden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Tanz

Tanz [DamenConvLex-1834]

... Adonis gedenkt? Enthorchtest du noch nie, o Muse, den ätherischen Göttinnen das Geheimniß ihrer himmlischen Kunst ?.... »Verlangst ... ... zu einem ruhigen Spiegel ebnet. Ahnest du nun.....« Sch weige, o Muse, ich bitte dich, mit diesen gravitätischen Mentorworten: – sprichst du ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 17-26.
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

Thee . »Darma, ein sehr frommer Fürst und Sohn eines indischen ... ... In Indiens mythischem Gebiete, Wo Frühling ewig sich erneut, O Tee, du selber eine Mythe, Verlebst du deine Blüthezeit. Nur ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Prag

Prag [DamenConvLex-1834]

... Riesengebäude ist das Clementinum, nebst dem Karolinum der Sitz der Universität . P's Universität ist die älteste in Deutschland , seine gelehrten, Kunst und wissenschaftlichen Anstalten gehören zu den größten der Monarchie. P. hat ein adeliges Fräuleinstift und ein Damenstift, dessen Aebtissin ...

Lexikoneintrag zu »Prag«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 277-281.
Kind

Kind [DamenConvLex-1834]

Kind . Sorglos und unbefangen ruht es im Schooße der Mutter , ... ... ist das Himmelreich.« Es ist ihr Eigenthum in irdischer und jenseitiger Beziehung. – O, wer wieder ein Kind werden könnte! ruft oft der Mensch auf seiner rauhen ...

Lexikoneintrag zu »Kind«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 126-128.
Pisa

Pisa [DamenConvLex-1834]

Pisa , eine der ältesten und schönsten Städte des Großherzogthums Toskana, wie ... ... und von den Inseln vertrieben, und die Kreuzzüge besonders unterstützten. Damals überstrahlte P. Venedig und Genua , aber die kleinern Fehden , dann die ...

Lexikoneintrag zu »Pisa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 217-218.
Blut

Blut [DamenConvLex-1834]

Blut , ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere , ... ... abwärts wird auf 150 Fuß in der Minute, die Wärme auf 94–97 o F. beim Menschen, die ganze Blutmasse auf 24–30 Pfund angegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 107-108.
Lear

Lear [DamenConvLex-1834]

Lear . Eines der gefeiertsten Meisterwerke Shakespeare's, dessen schönste Dramen wunderbarer ... ... Gebt eure Augen , Und ich zersprenge das Gewölb' des Himmels ! O, sie ist hin auf immer!« König Lear's Geschichte hat ...

Lexikoneintrag zu »Lear«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 304-305.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und Rinde, indem er, auch seiner Beschaffenheit nach, den Uebergang von dieser zu jenem macht. Er ... ... , der in Wülste oder Kränze zusammengewunden die Bastwische oder Bastkränze gibt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... freite eine Riesentochter, Belsta, und wurde von ihr Vater dreier mächtiger Söhne, des O din, des Wile und des We. Diese drei waren die mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Riga

Riga [DamenConvLex-1834]

Riga , Hauptstadt der russ. Statthalterschaft Liefland , mit einer Citadelle, Theater , Börse , alterthümlichem Rathhause, großen Speichern, einer lebhaften Schiffbrücke, bis zu welcher die Seeschiffe ... ... in Baumwolle , Talg, Leder etc., und mit russischen Landesprodukten überhaupt. P.

Lexikoneintrag zu »Riga«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 413.
Rigi

Rigi [DamenConvLex-1834]

Rigi , eine einzeln stehende, von dem Luzerner-, Lowarzer und Zugersee umgrenzte, mit Waldungen und Alpenpflanzen reich bedeckte, riesige Klippenmasse im Canton Schwytz, von deren höchster Spitze ... ... die Insel Schwanau etc., während im Hintergrunde die Alpentitanen herüberglänzen in ewigem Schnee . P.

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 413-414.
Polen

Polen [DamenConvLex-1834]

... Theater arbeiten. – Die Geschichte P's ist uns länger, als die der meisten übrigen europ. Länder dunkel ... ... Mächte eine zweite Theilung anordneten und wieder gegen 6000 Quadrat M. von P. abrissen. Der Aufstand des Volkes unter Kosciuszko (1794) hatte trotz ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 243-247.
Licht

Licht [DamenConvLex-1834]

Licht . Es ist eine der Grundbedingungen des Lebens, die Seele ... ... des Jenseits für uns emporgedämmert ist. – Wir schließen mit Schiller's Worten »O eine edle Himmelsgabe ist Das Licht – Alle Wesen leben Vom Lichte ...

Lexikoneintrag zu »Licht«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 347-349.
Opfer

Opfer [DamenConvLex-1834]

Opfer , eine der Gottheit feierlich dargebrachte Gabe, die entweder Bittopfer, ... ... , heiligen Feuern , und zuweilen aus einem ganz weißen Rosse. Ihnen ähneln die O. der Perser. Der Opferdienst der Juden war anfänglich sehr roh, selbst ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 20-22.
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze Natur dem Menschen näher stand, wo jeder Baum, jede Blume lebte und selbst das zutraulichere Thier den Menschen ... ... und dramatischer Dichtwerke, das historische Gerippe zu dem ganzen poetischen Körper derselben. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon