Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thorwaldsen, Albert

Thorwaldsen, Albert [DamenConvLex-1834]

... Hand der römischen Grazien hinausgeleitet in den grandiösen Dom nordischer Majestät. T. wurde 1770 auf der Reise von Island nach Kopenhagen ... ... Ueberlieferungen der Familie nach aus dem Geschlechte des nordischen Königs Harald Hildebrand. T. bedarf keiner königlichen Ahnen : ihm reichte Urania ...

Lexikoneintrag zu »Thorwaldsen, Albert«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 119-121.
Tamariska (Botanik)

Tamariska (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... dieser Pflanzengattung: die französische und die deutsche T., beide mit rosenförmiger Blüthe . Erstere hat fünfmännige Blumen , geschuppte ... ... zu Hause, und hält unsern Winter im Freien nicht aus. Die deutsche T. hat zehnmännige Blumen . Die Blätter sind nicht ganz so sein ...

Lexikoneintrag zu »Tamariska (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10.
Belial (Mythologie)

Belial (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belial (Mythologie) ist nach der Mythologie des Morgenlandes der Name der Unterwelt , des Todten- oder Schattenreiches, oder des idealischen Beherrschers ( Pluto ) desselben. –t

Lexikoneintrag zu »Belial (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Theseus (Mythologie)

Theseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... ihr mit unsterblicher Liebe . T. wohnte ferner dem Argonautenzuge bei, wo er Kampfgefährte des Herkules wurde ... ... Band der Freundschaft verbunden, half er diesem beim Raub der Helena, welche T nicht minder liebte, daher die Freunde um sie loosten Helena ward durch's Loos T's Eigenthum, und nun mußte dem Pirithoos eine andere Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Theseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 113-114.
Tonleiter oder Scala

Tonleiter oder Scala [DamenConvLex-1834]

... und Erniedrigungen ( cisis, deses etc.) fehlen. Ferner die chromatische T., die Folge aller Tonstufen mit ihren zwischenliegenden Halbtönen , also aufwärts ... ... , as, g, ges, f etc. mit Erniedrigungen. Die jetzt gebräuchlichste T. ist jedoch die diatonische , die melodische Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Tonleiter oder Scala«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 166-167.
Orléans (Geographie)

Orléans (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... d.), gewöhnlich die Jungfrau von O. genannt wird, liegt am sanften Abhange einer kleinen Anhöhe, des rechten ... ... von 16 Bogen verbindet das jenseits der Loire befindliche Städtchen Olivet mit O.; letzteres ist groß, aber altmodisch und schlecht gebaut. Doch besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Orléans (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

... überspringenden Uebel, wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus ... ... wir schon vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Osterluzey (Botanik)

Osterluzey (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... mehrere Arten gibt. Die hauptsächlichsten sind: die großblättrige O. ( arist. Sipho Herit .) mit purpurrothen, ... ... Nord - Amerika , der bei uns im Freien fortkommt; die gemeine O. ( arist. clematis ) mit gelben Blumen , und die blasse O. ( arist. pallida ) mit schwefelgelben Blumen . Einige andere Arten ...

Lexikoneintrag zu »Osterluzey (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Gold- und Silberblumen

Gold- und Silberblumen [DamenConvLex-1834]

Gold- und Silberblumen werden zum Schmucke nur auf Bällen getragen ... ... oder versilberten Zeugen mit Untermischung von Lahn- und Silber - oder Goldfäden, Cantille u. dgl. verfertigt. Bei ihrer Formung läßt man, da sie nur selten die ...

Lexikoneintrag zu »Gold- und Silberblumen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 458.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Tiedge, Christoph August

Tiedge, Christoph August [DamenConvLex-1834]

... so trefflich in Musik gesetzten Lieder aus diesem Gedicht . Ist ja T. wegen seines sanften, milden Dichtergenius, wegen seiner bescheidenen, muthigen, herzgewinnenden ... ... wo sein Vater Rector der Stadtschule war, am 13. Dec. 1752, studirte T. erst drei Jahre in Halle die Rechte, ...

Lexikoneintrag zu »Tiedge, Christoph August«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 141-142.
Unzer, Johanna Charlotte

Unzer, Johanna Charlotte [DamenConvLex-1834]

Unzer, Johanna Charlotte , geb. Ziegler , Gattin des als Schriftsteller in seinem Fache rühmlichst bekannten Arztes Johann August U. zu Altona , wurde 1724 zu Halle geb. und bereits 1753 ...

Lexikoneintrag zu »Unzer, Johanna Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275-276.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

Correggio, Antonio Allegri , erblickte zu Correggio im Modenesischen ... ... habe nie einen Lehrer gehabt, dagegen versichern mehrere Quellen , daß schon sein O heim Lorenzo ihn unterrichtet und daß er später die Schule Frari in Modena ... ... seine Kunst einen großen Reichthum erworben zu haben, in Parma 1534. T.

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Theodosius, römischer Kaiser

Theodosius, römischer Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Theodosius, römischer Kaiser , Flavius , T., römischer Kaiser, auch der Große genannt, geb. 345 zu Cauca im ... ... sich in ganz Asien einen mächtigen Namen. Als Gratian's Nachfolger, Valentinian T., sich vergeblich zu behaupten suchte gegen seine Feinde, trat er als Beschützer ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius, römischer Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 95-96.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

Charakteristik der Tonleitern der Tonleitern und Tonarten . Bereits im vorigen Jahrhunderte hat man angefangen, den einzelnen Tonarten Empfindung , Charakter u. s. w. beizulegen. Der Dichter C. D. Schubart namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... welcher alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon