Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Backwerk

Backwerk [DamenConvLex-1834]

Backwerk nennt man jede aus Mehl , Wasser , Milch ... ... und die Leser dabei auf deren besondere Artikel verweisen. Blätterteig, Butterteig, Berlinerteig, Rahmteig u. s. w., dann die unzähligen Mischungen zu Torten und kleinem Backwerk. Gutes ...

Lexikoneintrag zu »Backwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 404-405.
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga (daher der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete ... ... beider Gattungen stand es frei, aus der Gesellschaft nach Belieben wieder herauszutreten. –t

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Busstage

Busstage [DamenConvLex-1834]

Busstage oder Buß-, Bet- und Fasttage nennt man wegen allgemeiner Landübel angeordnete kirchliche Feiertage. Schon die Heiden stellten bei Landplagen Bettage an, um die Götter zu versöhnen. ... ... besondern Gelegenheiten und Gefahren noch außerordentliche Bußtage an, welche aber nicht stehend wurden. –t

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228-229.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser oder Wein abzukühlen wünscht, so pflegt man die Gefäße, die die Flüssigkeit enthalten, mit ... ... durch Anwendung künstlich erzeugter Kälte kann man Abkühlung bewirken (s. Kälte .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich ... ... mich dabei durch nichts, was außer mir vorgeht, durch Lärm, Gespräch, Musik u. s. w. stören lasse. 52.

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Catafalk

Catafalk [DamenConvLex-1834]

Catafalk , Trauergerüst, nennt man die stufenartige Erhöhung, worauf der Sarg ... ... zugleich die Erleuchtung und andere für das Feierliche stimmende Verzierungen, als Inschriften, Wappen u. s. w., welche den Sarg umgeben. Der Catafalk wird gewöhnlich in einer ...

Lexikoneintrag zu »Catafalk«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 296-297.
Anathema

Anathema [DamenConvLex-1834]

Anathema bedeutet: von Gott verflucht, und bezeichnet die Ausschließung eines Menschen vom Gottesdienste , den Kirchenbann . Schon die Apostel brauchten es gegen unverbesserlich Lasterhafte, ... ... Glaubens. Ueber wen er ausgesprochen war, der wurde als Heide gehalten. –t

Lexikoneintrag zu »Anathema«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 202.
Alcaraza

Alcaraza [DamenConvLex-1834]

Alcaraza , ein thönernes Gefäß, welches die Eigenschaft hat, einen Theil des in ihm enthaltenen Wassers auszuschwitzen, und dadurch das in ihm zurückbleibende Wasser kühl zu ... ... worden. Seine Gestalt ist ungleich bauchig mit engem, oben sich wieder erweiterndem Halse. O. M.

Lexikoneintrag zu »Alcaraza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Betfahrt

Betfahrt [DamenConvLex-1834]

Betfahrt , das Pilgern zu einem Heiligenbilde. Auch werden an manchen Orten jährliche Betfahrten für Erhaltung der Feldfrüchte angestellt, wobei Heiligenbilder mit Kreuzen und fliegenden Fahnen unter Gesang ... ... Bet- oder Betfahrtswoche , und jene drei Tage Bettage genannt werden. –t

Lexikoneintrag zu »Betfahrt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42.
Bethesda

Bethesda [DamenConvLex-1834]

Bethesda hieß nach der Kirchengeschichte in Jerusalem ein Teich, dessen Wasser durch seine Heilkraft in großem Ansehen stand. Noch jetzt zeigt man dort den Ort, wo die wunderthätige Quelle entsprang, zu welcher Tausende von Kranken wallten, um zu genesen. –t

Lexikoneintrag zu »Bethesda«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 42.
Chirurgie

Chirurgie [DamenConvLex-1834]

Chirurgie ist derjenige wichtige Theil der Heilkunde (s. d.), ... ... in Deutschland genannt zu werden Ruft, Gräfe, Dieffenbach, Langenbeck, Walter, Chelius u. s. w. – Die Chirurgie ist wie die Geburtshilfe das mehr, ...

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 375-377.
Blindheit

Blindheit [DamenConvLex-1834]

Blindheit nennt man den Zustand des Auges , in welchem Mangel ... ... Gewerbe treiben, wie z. B. bei Schmieden, Glas - und Hüttenarbeitern, Uhrmachern u. A., am meisten in den nördlichsten und südlichsten Gegenden. – Namentlich im ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96-97.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

... Aussehen die unmäßig vergrößerten Attribute eines Helden, als Schnurrbart, Säbel, Hut u. s. s. einen lächerlichen Contrast bilden. – Caricatur ist das ... ... sofern hierher, als diese vielleicht ebenfalls aus geistiger Verschrobenheit entspringen, wie geckenhafte Haltung u. s. w. – Die Caricatur ist das Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus ... ... Früchte , die Erstlinge des Frühlings , dann Kuchen , Salz, Epheu u. andre, dem Weingott verwandte Symbole aufgehäuft lagen. So ging es von ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

Bergwerke sind in das Innere der Erde angelegte Baue oder Gruben, durch welche den Mineralien, deren Besitz wir suchen, nachgegangen und dieselben zu Tage gefördert werden. ... ... eingetheilt nach den Hauptproducten, die sie liefern, in Goldbergwerke, Silberbergwerke, Kohlenbergwerke etc. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

... die Sternwarte etc. Amsterdam war im 17. u. 18. Jahrhundert die erste Handelsstadt Europa 's und ist noch jetzt ... ... Manufakturen in Zucker , Baumwolle , Tabak , Zinnober , u. s. w., Färbereien, Kattundruckereien, Gold - und Silberstoff-, Papier ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Communion

Communion [DamenConvLex-1834]

Communion , Gemeinschaft. Vereinigen wollte Jesus Christus durch seine Lehre die große Menschengesellschaft zu einer Gemeinschaft. Er wollte sie umschlingen mit dem Banden heiliger, brüderlicher Liebe . Er ... ... Liebe zu leben, zu kämpfen und zu sterben. S. Abendmahl –t

Lexikoneintrag zu »Communion«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457-458.
Bernstein

Bernstein [DamenConvLex-1834]

Bernstein , (auch Agtstein , gelbe Ambra genannt,) ist ein ziemlich hartes Erdharz von gelber, theils mehr röthlicher, theils mehr weißlicher oder grünlicher Farbe, zum ... ... Oceanos, von dem sie als Elektron (Sonnenstein) an's Land gespült wurden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24-25.
Barometer

Barometer [DamenConvLex-1834]

Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches dazu dient, die Schwere der atmosphärischen Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, ... ... die von der Luft getragene Quecksilbersäule bald etwas länger, bald etwas kürzer. O. M.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher ... ... ihn zu bereden suchte, ihrem Wege zu folgen, die Tugend und das Laster u. s. w. Ebenso ist die Erzählung Jesu von dem ausgestreuten Samen eine ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon