Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andreasgebet

Andreasgebet [DamenConvLex-1834]

Andreasgebet . In Folge eines scherzhaften Gebrauches gehen junge heirathslustige Mädchen am Andreasabende an abgelegene Orte oder an einen Brunnen und beten dort eine bestimmte Formel, das Andreasgebet. Dadurch ... ... , Mannbarkeit herschreibt, gab dem Dichter Langbein Stoff zu einer launigen Legende . –t

Lexikoneintrag zu »Andreasgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht ... ... , die vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Bulla, Bulle

Bulla, Bulle [DamenConvLex-1834]

Bulla, Bulle , Bulle , ist ein auf Pergament geschriebenes, mit einem bleiernen Siegel versehenes Decret, eine Verordnung des Papstes in Kirchen - und Glaubensangelegenheiten. Sie ... ... Anfangsworten benannt, z. B. Ascendente; In coena domini, Unigenitus etc. –t

Lexikoneintrag zu »Bulla, Bulle«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem Stande insbesondere, oder gewissen Individuen aller Stände, der größte Einfluß auf die Regierung des Landes eingeräumt ist. ... ... spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Archimandrit

Archimandrit [DamenConvLex-1834]

Archimandrit , Erzabt, Generalabt heißt in der griechischen Kirche der Abt, welcher über mehrere Aebte und Klöster die Aufsicht führt. Auch in Sicilien führen einige Aebte diesen ... ... heiligen Basilius folgen. In der griechischen Kirche ist der Titel noch allgemein. –t

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278.
Blumensprache

Blumensprache [DamenConvLex-1834]

Blumensprache , eine der ältesten Sprachen der Welt, welche mit jedem neuerwachten ... ... Sprache der Blumen . Neueste Blumensprache. Müchler's Blumensprache und Symbolik des Pflanzenreichs , u. m. a. Da jedes Land jedoch seine eigenthümlichen Blumen und Kräuter ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 105-106.
Bilderstürmer

Bilderstürmer [DamenConvLex-1834]

Bilderstürmer In den ersten Jahrhunderten der Ausbreitung des Christenthums hatten die Bekenner desselben manche harte Verfolgung zu bestehen, und Viele beharrten selbst unter den Qualvollsten Martern bei ... ... obgleich mehrere Male verboten, doch durch das Ansehen der Päpste allgemeine Sitte. –t

Lexikoneintrag zu »Bilderstürmer«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 67-68.
Cosway, Maria

Cosway, Maria [DamenConvLex-1834]

Cosway, Maria , die Tochter eines Engländers, Namens Hadfield, der zu Livorno ein reich besuchtes Gasthaus besaß, war daselbst 1779 geboren und zeichnete sich schon in ihrer Jugend ... ... begab sich in ein Kloster nahe bei Lyon und starb dort 1804. T.

Lexikoneintrag zu »Cosway, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 18.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... Wohnsitz nahm. Sie schrieb mehrere Abhandlungen über Erziehung , Religion , den Ehestand u. s. w., die sämmtlich eben so tief aufgefaßt, als treffend ausgeführt sind ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Blitzableiter

Blitzableiter [DamenConvLex-1834]

Blitzableiter , Wetterstangen , sind Strecken von Metall, die man an Gegenständen, welche sich über die Oberfläche der Erde erheben, und die also am meisten den ... ... Blitzes ist, und im Gebäude selbst nicht große Massen von Metall vorhanden sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 98-99.
Bildende Kunst

Bildende Kunst [DamenConvLex-1834]

Bildende Kunst Unter dieser weitgreifenden Bezeichnung fassen sich alle formellen Darstellungen ... ... , Gyps und Wachs ( Stuckatur - und Poussirarbeiten), Bildgießerei (in Metall u. dgl.) Bildhauerei (s. d. A.), Formschneidekunst (Schnitzerei, ...

Lexikoneintrag zu »Bildende Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 66-67.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals ... ... . In Apotheken wird er vielfach gegen Kolik, Verschleimung, Magenschwäche, Husten u. s. w. angewendet; auch gibt er einen sehr angenehmen Liqueur. Sternanis ...

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Conservatorium

Conservatorium [DamenConvLex-1834]

Conservatorium nennt man eine Anstalt zu zweckmäßiger Bildung der Musik . Das Vaterland solcher Institute ist Italien , und es verdankt demselben, was die Verbreitung eines ... ... , die Grünbaum, Kalliwoda und viele andere große Namen fanden hier ihre Ausbildung. T.

Lexikoneintrag zu »Conservatorium«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 471-472.
Cranach, Lucas

Cranach, Lucas [DamenConvLex-1834]

Cranach, Lucas , einer der vorzüglichsten Maler altdeutscher Schule, 1472 geboren, kam frühzeitig an den Hof Friedrich's des Weisen und stieg in der Gunst des Kurfürsten bald ... ... in Bildnissen. Im Ganzen sind 400 Werke von ihm auf die Nachwelt gekommen. T.

Lexikoneintrag zu »Cranach, Lucas«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 23-24.
Crepp (Gewebe)

Crepp (Gewebe) [DamenConvLex-1834]

Crepp (Gewebe , ein seines, wollenes, durchsichtiges Gewebe, dessen Fäden ... ... Wasser , wodurch er kraus, d. h. gecreppt wird. Man färbt ihn u. a. auch blau, roth, gelb, violett. Er dient der höhern katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Crepp (Gewebe)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln ... ... Päonien etc., zu der andern vorzüglich Hyacinthen , Narcissen , Tulpen u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. ...

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
Allerheiligste

Allerheiligste [DamenConvLex-1834]

Allerheiligste , das, hieß bei den Juden der Platz innerhalb des Vorhanges in der Stiftshütte und in dem Tempel. Hier stand die Bundeslade, und über derselben der Thron ... ... welche in einem prachtvollen Gefäße (s. Monstranz ) zur Verehrung aufgestellt wird. –t

Lexikoneintrag zu »Allerheiligste«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die ... ... poetischen wie der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson' ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Baumwollenzeuge

Baumwollenzeuge [DamenConvLex-1834]

Baumwollenzeuge . Diese Zeuge haben besonders seit Einführung der Maschinenspinnerei eine große Wohlfeilheit und Ausbreitung erlangt, und durch den Wetteifer der Fabrikanten sind eine unzählige Menge von baumwollnen Zeugen ... ... endlich noch die sammtartigen Baumwollenzeuge, nämlich der Manchester und der Baumwollensammt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwollenzeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471.
Borden (Borten)

Borden (Borten) [DamenConvLex-1834]

Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen bandförmige Gewebe, welche vom Bortenwirker oder Posamentier gefertigt werden. Die Arten der Borten sind mannichfaltig, in ... ... die Streifen der Tapeten mit Arabesken etc, welche die Wandseiten einfassen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Borden (Borten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon