Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Centlivre, Susanne

Centlivre, Susanne [DamenConvLex-1834]

Centlivre, Susanne , geborne Freemann , eine der interessanteren Frauen , eben so beachtenswerth wegen ihrer poetischen Talente als denkwürdig durch ihre mannichfachen abenteuerlichen Schicksale ... ... December 1723; ihre dramatischen Arbeiten erschienen 1761 in 3 Bänden im Druck. T.

Lexikoneintrag zu »Centlivre, Susanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 315-316.
Clematis (Botanik)

Clematis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Clematis (Botanik) , auch Waldrebe genannt. Pflanzengattung aus der natürlichen ... ... kann zum Einlegen benutzt werden. Aus den biegsamen Ruthen flechtet man Körbe u. s. w. Noch zwei andere Arten, Clematis flammula und ...

Lexikoneintrag zu »Clematis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 426.
Andacht (Religion)

Andacht (Religion) [DamenConvLex-1834]

Andacht (Religion) im Allgemeinen ist die Gemüthsstimmung, mittelst welcher unsere ... ... dürfte sie ins besondere dem weiblichen Geschlechte eigen sein. – Petrarka und Matthisson haben u. A. hie Andacht des Weibes dichterisch geschildert.

Lexikoneintrag zu »Andacht (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Bruno, der Heilige

Bruno, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Bruno, der Heilige der Heilige . Das Leben dieses Mannes, in jeder Beziehung makellos und Ehrfurcht gebietend, begann im Jahre 1030 zu Cöln, wo er geboren ward ... ... Regeln der Karthäuser wurden erst 1581 bestätigt und Bruno selbst 1623 heilig gesprochen. –t

Lexikoneintrag zu »Bruno, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 212.
Baldrian (Botanik)

Baldrian (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Baldrian (Botanik) , auch Katzenkraut , Valeriana genannt, gehört zu ... ... sich vorzugsweise der gemeinen Baldrianwurzel und benutzt sie als Pulver, Tinktur, Extrakt, Oel u. s. w. gegen unzählige Krankheiten. Das schöne Geschlecht sollte sich billiger Weise ...

Lexikoneintrag zu »Baldrian (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422-423.
Benedictiner-Orden

Benedictiner-Orden [DamenConvLex-1834]

Benedictiner-Orden , ein weit ausgebreiteter Mönchs- und Nonnenorden, nach dem heiligen Benedictus, dem Stifter des Klosterlebens in der abendländischen Kirche , so benannt. Bis zum 10. Jahrhunderte ... ... , Cölestiner, Fontenaudristen, Grandmontaner, Silvestriner, Trappisten , und Vallombrosaner . –t

Lexikoneintrag zu »Benedictiner-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4.
Arianer (Religion)

Arianer (Religion) [DamenConvLex-1834]

Arianer (Religion) . Gegen Anfang des 4. Jahrhunderts läugnete der alexandrinische Presbyter Arius die völlige Gleichheit Jesu mit Gott . Er behauptete, Christus sei weniger als ... ... Lehre immer genährt und fortgepflanzt, so hörte doch der Name der Partei auf. –t

Lexikoneintrag zu »Arianer (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 286.
Braut und Bräutigam

Braut und Bräutigam [DamenConvLex-1834]

Braut und Bräutigam , Diese Namen bezeichnen das schönste und zarteste Verhältniß, ... ... und nachher in das Haus des Ehemanns, sorgten für richtige Ablieferung des Mahlschatzes u. s. w., und vertraten selbst bei Lebzeiten des Vaters die Stelle des ...

Lexikoneintrag zu »Braut und Bräutigam«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 177-180.
Afrika (Geographie)

Afrika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Afrika (Geographie) . Einer der größten Welttheile, im Angesicht von ... ... Boa constrictor und tausend andere, giftige und nicht giftige Schlangen , Schildkröten u. s. w. Es hat von den verwüstenden Heuschrecken , die manchmal ganze ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 92-95.
Afrika (Geschichte)

Afrika (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Afrika genannt, mit den reichen Städten Karthago , Utika u. a., ein Kolonieenland der Phönikier; dort Kyrenaika , ein fruchtbares griechisches Kolonieenland, mit den Städten Kyrene, Barka u. a. Man kann aber nur von einer Geschichte Karthago 's ...

Lexikoneintrag zu »Afrika (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 95-97.
Blumen (natürliche)

Blumen (natürliche) [DamenConvLex-1834]

... Beschreibung der Blumen , ihrer Eintheilung, Dauer u. s. w. gehört nicht hierher, deßhalb nur einige allgemeine Kennzeichen. ... ... zu finden ist, wie die Rose, Tulpe , Nelke , Aurikel u. s. w. Die Befruchtung der Blumen geschieht bei den sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Blumen (natürliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 101-103.
Artner, Therese von

Artner, Therese von [DamenConvLex-1834]

Artner, Therese von , Therese von, Tochter eines östreich'schen Generals, ... ... durch den geistreichen Umgang mit Männern, wie Karl von Rotteck, Jakobi, Ittner, Pfeffel u. A. angezogen, welche der lieblichen Dichterin ihre besondere Aufmerksamkeit schenkten. Eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Artner, Therese von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 314-315.
Cäsar, Cajus Julius

Cäsar, Cajus Julius [DamenConvLex-1834]

Cäsar, Cajus Julius , eine der glänzendsten Erscheinungen auf dem Schauplatze weltgeschichtlicher Thatengröße, der Stern eines Jahrhunderts, das der macedonische Alexander begann und der große Karl beschloß, der größte ... ... Pompejus auf dem Capitol am 15. März 44 vor Christus . T.

Lexikoneintrag zu »Cäsar, Cajus Julius«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 286-287.
Columbus, Christoph

Columbus, Christoph [DamenConvLex-1834]

Columbus, Christoph , der unsterbliche Entdecker Amerika 's, dem nur die Ungerechtigkeit des 16. Jahrhunderts den Namen Columbia entzog, war 1447 im Genuesischen geboren. In seiner ... ... ihn die Ketten, die das undankbare Spanien dem großen Manne gesandt hatte. T.

Lexikoneintrag zu »Columbus, Christoph«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 455-456.
Asgard (Mythologie)

Asgard (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Asgard (Mythologie) . Die Burg der nordischen Götter, nach Andern, ... ... , Aufenthalt der im Kampf gefallenen Männer, den Taxus -bepflanzten Platz Idavöllur u. a. Auch Asgard wird bei der Götterdämmerung in Flammen aufgehen. – ...

Lexikoneintrag zu »Asgard (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 318.
Agapen, Liebesmahle

Agapen, Liebesmahle [DamenConvLex-1834]

Agapen, Liebesmahle nannte man zur Zeit der ersten Ausbreitung des Christenthumes die Mahlzeiten, welche vor der Feier des heiligen Abendmahles gehalten wurden, und wozu Jeder nach Kräften ... ... solche Liebesmahle in ihren Versammlungssälen, und genießen dabei Thee und Weizenbrot. –t

Lexikoneintrag zu »Agapen, Liebesmahle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 102.
Amerika (Geographie)

Amerika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geographie) . Heißt auch die neue Welt, ist seiner Länge ... ... Mineral- und Thierreich : Gold , Silber , Kupfer , Diamanten u. viele andere Edelsteine , Pelzwerk , Häute , Stockfische , Papageien ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178-181.
Charakter (weiblich)

Charakter (weiblich) [DamenConvLex-1834]

Charakter (weiblich) , – weiblicher . – Wie die Natur ... ... emsige Magd zu würdigen und zu fordern. Amerikanerinnen, Engländerinnen, Russinnen, Schwedinnen u. s. s. sind gute, wackere Hausfrauen , aber etwas steriler Gemüthsart. ...

Lexikoneintrag zu »Charakter (weiblich)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330-332.
Ammon, Friedrich von

Ammon, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

Ammon, Friedrich von , Dr. Christoph Friedrich von, Comthur des k. sächs. Civilverdienstordens, und Ritter des k. preuß. Adlerordens dritter Klasse, den 16. Januar ... ... durch die liebevollste Humanität schnell die Herzen derer, welche sich ihm nähern. –t

Lexikoneintrag zu »Ammon, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190-191.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [DamenConvLex-1834]

Anglikanische Kirche (auch englische oder bischöfliche) Kirche ist die aus dem Katholicismus hervorgegangene Verfassung der Kirche in England , deren vorzüglichster Grundsatz ist, daß die ... ... Secten friedlich neben einander, als in England und dessen Kolonien . –t

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211-212.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon