Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Australien (Geographie)

Australien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Australien (Geographie) . Der zuletzt entdeckte Welttheil, welcher Anfangs von seinem ... ... tragen, an den noch tobenden, fürchterlichen Feuerbergen, an der Wärme des Bodens, u. s. w. Eine Schilderung im Allgemeinen zu geben ist dieser Verschiedenheit wegen ...

Lexikoneintrag zu »Australien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384-388.
Bonifacius, der Heilige

Bonifacius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Bonifacius, der Heilige , der Heilige , der Apostel der Deutschen, wurde im Jahre 680 in England geboren, empfing in einem Kloster ... ... Norddeutschland gründete, hat man ihm einen prächtigen Candelaber als Denkmal errichtet. –t

Lexikoneintrag zu »Bonifacius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 131-132.
Augustinus, der Heilige

Augustinus, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Augustinus, der Heilige , der Heilige , den 13. November 354 nach Christus in der kleinen Stadt Tagast in Afrika geboren, wurde von seinen Aeltern dem ... ... vor andern geeignet, das menschliche Herz für die Religion zu erwärmen. –t

Lexikoneintrag zu »Augustinus, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 375-376.
Assumption (Geographie)

Assumption (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Assumption (Geographie) , Assuncion , Hauptstadt des Freistaates Paraguai am linken Ufer des obern schiffbaren Paraguai in Südamerika , Sitz des Dictators Dr. ... ... mit Seide , Baumwolle , Leder , Tabak , Zucker , Indigo u. s. w. St.

Lexikoneintrag zu »Assumption (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331-332.
Apiacēre a piacimento

Apiacēre a piacimento [DamenConvLex-1834]

Apiacēre a piacimento , in der Kunstsprache der Tonkunst nach Belieben, nach Gefallen, Willkür, Laune . Gleichbedeutend sind hiermit folgende Wörter: ad libitum ... ... willkürliche Taktbewegung, sondern auch die größte Freiheit in der Ausführung von Cadenzen , Manieren u. s. w. B.

Lexikoneintrag zu »Apiacēre a piacimento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [DamenConvLex-1834]

Augsburgische Confession ist das Glaubensbekenntniß, welches ursprünglich Luther auf Befehl des Kurfürsten , Johann des Beständigen, in 17 Artikeln entworfen hatte. Da aber Luther's Stil und Sinn ... ... Augsburgischen Confession . Jener folgt die lutherische, dieser die reformirte Kirche . –t

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 368-369.
Belleville, Anna Karoline

Belleville, Anna Karoline [DamenConvLex-1834]

Belleville, Anna Karoline , von, berühmte Pianofortevirtuosin, geboren um 1808 in ... ... Violinvirtuosen Oury vermählte. Mit diesem war sie in der letzten Zeit auf größern Kunstreisen u. a. nach Rußland begriffen. Sie ist durchaus Virtuosen von der einfachen Note ...

Lexikoneintrag zu »Belleville, Anna Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

Ausweichung, musikalische , musikalische, das ist, das Uebergehen von einer Tonart ... ... weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht sich, ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Aegyptische Klosterfrauen

Aegyptische Klosterfrauen [DamenConvLex-1834]

Aegyptische Klosterfrauen . Bald, nachdem Antonius der Heilige durch sein Beispiel Veranlassung zur Gründung des Mönchslebens gegeben hatte, regte sich auch in vielen Frauen die Sehnsucht nach einem ... ... trugen schwarze Kleidung . Sie wurden auch zuweilen Antoniavereine genannt. –t

Lexikoneintrag zu »Aegyptische Klosterfrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 80-81.
Ambrosianischer Lobgesang

Ambrosianischer Lobgesang [DamenConvLex-1834]

Ambrosianischer Lobgesang . So nennt man gewöhnlich den Kirchengesang: Te Deum laudamus (Herr Gott , Dich loben wir), welcher bei hohen und bei feierlichen Dankfesten gesungen zu ... ... Ambrosianischen Lobgesanges sind von Jos. Haydn, Haffe , Naumann, Händel . –t

Lexikoneintrag zu »Ambrosianischer Lobgesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

... , Treffen und Bändern , metallnen Zierathen u. dgl. Im kriegerischen Schmucke gleichen sie den Rittern des Mittelalters , ... ... ; so auch ihre Schutzgöttin Merissa, und opfern für die Gottheit Thiere, Brot u. dergl. Sie begehen das Oster-, Weihnachts- und Neujahrfest mit kirchlichen Ceremonien ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
Aethiopische Klosterfrauen

Aethiopische Klosterfrauen [DamenConvLex-1834]

Aethiopische Klosterfrauen lebten ganz zurückgezogen von der Welt, beschäftigten sich nur mit Gebet und Andacht , und unterwarfen sich, selbst wenn sie nur ein Gedanke an ... ... härtesten Büßungen. Sie kleideten sich schwarz und folgten der Regel des heiligen Basilius. –t

Lexikoneintrag zu »Aethiopische Klosterfrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89-90.
Dämon, dämonisch, Dämonologie

Dämon, dämonisch, Dämonologie [DamenConvLex-1834]

Dämon, dämonisch, Dämonologie . Die Dämonen (Höchsteinsichtsvollen, Weisen, Allwissenden) bilden einen wichtigen Artikel in der Geschichte des Glaubens und Aberglaubens aller Völker und Zeiten. – Nirgends ... ... Dogmatik eingeführt und eine förmliche Dämonologie (Lehre von den Dämonen) hervorgebildet. –t

Lexikoneintrag zu »Dämon, dämonisch, Dämonologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 64-65.
Dannecker, Johann Heinrich von

Dannecker, Johann Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Dannecker, Johann Heinrich von von, der berühmteste Bildhauer Deutschlands , und nächst Thorwaldsen (s. d.) der erste unserer Zeit, ist am 15. October 1758 in ... ... der gesammten Mitwelt als zu den ausgezeichnetsten Werken unserer Zeit gehörig,. gewürdigt worden. T.

Lexikoneintrag zu »Dannecker, Johann Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78-79.
David, Pierre Jean (Bildhauer)

David, Pierre Jean (Bildhauer) [DamenConvLex-1834]

David, Pierre Jean (Bildhauer) , Pierre Jean , der berühmte französische Bildhauer, welcher sich auch unserm Deutschland durch die meisterhaft von ihm ausgeführte kolossale Büste des ... ... Generals Foy auf dem Kirchhofe des Père Lachaise sind gleichfalls von David. T.

Lexikoneintrag zu »David, Pierre Jean (Bildhauer)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 91-92.
Clairon, Josephe Leyrisdela Tude

Clairon, Josephe Leyrisdela Tude [DamenConvLex-1834]

Clairon, Josephe Leyrisdela Tude , eine der gefeiertsten Schauspielerinnen der französischen Bühne des vorigen Jahrhunderts, 1722 zu Condé in Flandern von armen Eltern geboren, betrat schon als Kind ... ... die interessanten, » Mémoires d'Hippolyte Clairon et reflexions sur la declamation théatrale . T.

Lexikoneintrag zu »Clairon, Josephe Leyrisdela Tude«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 420-421.
Charlotte, Prinzessin von Cypern

Charlotte, Prinzessin von Cypern [DamenConvLex-1834]

Charlotte, Prinzessin von Cypern , die Tochter Johannes III. von Lusignan, Königs von Cypern und Armenien , eine ebenso schöne, als tugendhafte Frau. Anmuthig und liebenswürdig besaß ... ... sie ihren Neffen, den Herzog von Savoyen, zum Erben ihrer Staaten eingesetzt hatte. T.

Lexikoneintrag zu »Charlotte, Prinzessin von Cypern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 340-341.
Charakter, Charaktere, Charakteristik

Charakter, Charaktere, Charakteristik [DamenConvLex-1834]

Charakter, Charaktere, Charakteristik . (Vom griechischen charassein, eindrücken ). ... ... andern, z. B. von der Föhre , deutlich unterscheidet), eines Thieres u. s. w. Wenn vom menschlichen Charakter die Rede ist, so ...

Lexikoneintrag zu »Charakter, Charaktere, Charakteristik«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 329-330.
Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)

Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie) [DamenConvLex-1834]

Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie) , 1 ... ... Odensee. Sie besaß eine große Bibliothek und verfaßte mehrere lateinische Schriften und Uebersetzungen, u. A. die von Luther's Commentar des Briefs an die Galater. ...

Lexikoneintrag zu »Brahe (1. Emma, 2. Katharina, 3. Sophie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 158.
Abweichung oder Deklination der Magnetnadel

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel [DamenConvLex-1834]

Abweichung oder Deklination der Magnetnadel . Man sagt im Allgemeinen, das Eine Ende der Magnetnadel zeige stets nach dem Nordpole ; streng genommen ist dieß aber nicht wahr. ... ... als gleichzeitig am 14. Nov. 1820 ein Nordlicht in Petersburg beobachtet wurde. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abweichung oder Deklination der Magnetnadel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 32-33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon