Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mississippi

Mississippi [DamenConvLex-1834]

... Mississippi , ein Riesenstrom der vereinigten Staaten N.- Amerika 's, 500–600 M. lang, mit vielen Wasserfällen und ... ... der größten Schlagadern des nordamerik. Binnen- und Seehandels. – Der Staat gl. N., zwischen Alabama, Luisiana , Arkansas und Tenessee ist ein Theil des ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 233.
Lehrgedicht

Lehrgedicht [DamenConvLex-1834]

Lehrgedicht oder didaktisches Gedicht ist ein solches, ... ... einen Gegenstand des Wissens oder der Kunst in poetischer Sprache belehrt wie z. B. Virgil's Gedicht »Ueber den Landbau,« Neubeck's »Gesundbrunnen,&# ... ... Perle macht? Von dem wahren Dichter wird das Gedicht auch Dichtung sein. Bl.

Lexikoneintrag zu »Lehrgedicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 318.
Distinction

Distinction [DamenConvLex-1834]

Distinction , Unterschied, Absonderung, Trennung. Man distinguirt im Urtheile z. B., wenn man zwischen der Meinung (Ansicht) des Einen und der des Anderen ... ... durch seine Sitten und Formen vor der Menge auszeichnet, vom Gewöhnlichen unterscheidet. Bl.

Lexikoneintrag zu »Distinction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 190.
Mitternacht

Mitternacht [DamenConvLex-1834]

Mitternacht , der Moment, in dem die Sonne ... ... immer gleich weit vom Morgen und Abend entfernt, denn geht z. B. die Sonne um 5 Uhr auf, so geht sie um 7 ... ... Stunden . – Mitternacht als Weltgegend ist gleichbedeutend mit Nord . V.

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244.
Akrostichon

Akrostichon [DamenConvLex-1834]

Akrostichon heißt ein solches Gedicht , in welchem die Anfangsbuchstaben oder ... ... einen Satz bilden, der auf das Gedicht Bezug hat. Liest man z. B. in Paul Gerhard's schönem Liede : »Befiehl du deine Wege« die ...

Lexikoneintrag zu »Akrostichon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind berühmt. Bl.

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Colla parte

Colla parte [DamenConvLex-1834]

Colla parte , steht sehr oft bei den die Solostimme begleitenden Instrumenten, und zeigt an, daß sich diese dem freiern Vortrag jener anschmiegen sollen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Colla parte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 451-452.
Bruststimme

Bruststimme [DamenConvLex-1834]

Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bruststimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213.
Halbmetalle

Halbmetalle [DamenConvLex-1834]

Halbmetalle , eine jetzt selten gebrauchte Benennung solcher Metalle , die weniger zäh, dehnbar und biegsam sind als die gewöhnlichen; wie z. B. Arsenik , Spießglas, Nickel etc.

Lexikoneintrag zu »Halbmetalle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 127.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Amortisiren

Amortisiren [DamenConvLex-1834]

Amortisiren , abkaufen, tilgen, für ungiltig erklären, erlöschen z. B. bei Schuldverschreibungen, Hypothekenposten etc.

Lexikoneintrag zu »Amortisiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194.
Maria Stuart

Maria Stuart [DamenConvLex-1834]

... Stuart , Königin von Schottland , Tochter Jacob's V. und Maria's von Guise, geb. den ... ... ihr die Trennung ward. Liebliches, süßes Frankreich , ade! O wie betrübt es Mich, dir geliebtes Land meiner Jugend, Wonne und ... ... dieser Beziehung nach so langer Zeit wohl Vermuthungen, aber kein klares Urtheil. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Maria Stuart«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 73-77.
Archipelagus

Archipelagus [DamenConvLex-1834]

Archipelagus . So nennt man im Allgemeinen jede Inselgruppe, wie z. B. der indische Archipel, der australische Archipel etc. Den Namen ohne Beisatz führen ... ... Ideale eines Skopas, Zeuxis , Apelles etc. sind unwiederbringlich verloren. V.

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278-280.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Destillation

Destillation [DamenConvLex-1834]

Destillation . Die Kunst , aromatische, geistige und ... ... Verbindungen zu bilden, welche zu einem gewissen Zwecke dienen sollen. Man thut z. B. in ein Gefäß Weingeist mit zerstoßenen Orangenschalen, setzt darauf einen sogenannten Helm, ... ... , kommen selten in den Fall, sich der Destillation im Hause zu bedienen. V.

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ... ... Fluch aussprechen. – Nach den Janitscharen heißt auch jede rauschende Militairmusik – Janitscharenmusik. J.

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Bourdic Viot

Bourdic Viot [DamenConvLex-1834]

Bourdic Viot , Marie Anne Henriette Payan de l'Etang de, eine der anmuthigsten Dichterinnen des vorigen Jahrhunderts, war 1746 in Dresden geboren, kam aber noch als Kind nach Frankreich . Sie war zwei Mal, nämlich zuerst mit Herrn von Antremont in Venaissin ...

Lexikoneintrag zu »Bourdic Viot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 153.
Dispensation

Dispensation [DamenConvLex-1834]

Dispensation , s. v. wie Enthebung, Entbindung von einer gesetzlichen Obliegenheit. Die Dispensation findet in der katholischen Kirche in der Fastenzeit beim Fleischverbote, wie auch im Advente bei Trauungen Statt. Wer sich ohne Aufgebot (s. d.) trauen lassen ...

Lexikoneintrag zu »Dispensation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Bulla, Bulle

Bulla, Bulle [DamenConvLex-1834]

Bulla, Bulle , Bulle , ist ein auf Pergament geschriebenes, ... ... in Kirchen - und Glaubensangelegenheiten. Sie werden gewöhnlich nach ihren Anfangsworten benannt, z. B. Ascendente; In coena domini, Unigenitus etc. –t–

Lexikoneintrag zu »Bulla, Bulle«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Allegramente

Allegramente [DamenConvLex-1834]

Allegramente bedeutet in der Musik : munter, und unterscheidet sich von der gewöhnlichen Tempobezeichnung Allegro . welches das Stammwort ist, daß ein Tonstück oder eine Stelle desselben nicht allein rasch, sondern auch mit munterer Laune vorgetragen werden soll. B.

Lexikoneintrag zu »Allegramente«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon