Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aldruda, Gräfin zu Bertinoro

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro [DamenConvLex-1834]

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro in der Romagna, war in Rom geboren ... ... und verwaltete die reichen Ländereien ihres Sohnes während seiner Minderjährigkeit Als Kaiser Friedrich I. mit seinen Bundesgenossen, den Venetianern 1171 die Stadt Ancona von der Land- ...

Lexikoneintrag zu »Aldruda, Gräfin zu Bertinoro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 130-131.
Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon [DamenConvLex-1834]

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon , Tochter des Plegis, Gemahlin des Alkmäon, steht bloß als unglücklich, nicht als strafbar in den Annalen des Alterthums . Sie lebte mit ... ... ermordet habe, und deren Bestrafung sie nun von der Gerechtigkeit des Richters erwarteten. A.

Lexikoneintrag zu »Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 309-311.
Anna, Gemahlin v. Richard II.

Anna, Gemahlin v. Richard II. [DamenConvLex-1834]

Anna, Gemahlin v. Richard II. , Gemahlin König Richard's II. von England , Tochter des römischen Kaisers, Karl IV., von dessen dritter Gemahlin, welche ebenfalls Anna ... ... schleifen und verwüsten ließ. Sie starb ohne Kinder und wurde in Westmünster begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, Gemahlin v. Richard II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230.
Adelheid, Gräfin von Salisbury

Adelheid, Gräfin von Salisbury [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gräfin von Salisbury , lebte in England zu den Zeiten König Eduard's des Dritten, dessen Herz ihre Reize eroberten. Auch sie war ihm mit zarter ... ... dieses Ordens einer andern Dame , nämlich der Gräfin Katharina von Salisbury zuschreiben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gräfin von Salisbury«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55-56.
Beatrix, Maria Victoria Josephe

Beatrix, Maria Victoria Josephe [DamenConvLex-1834]

Beatrix, Maria Victoria Josephe , seit dem zwanzigsten Juni 1812 mit Franz von Este , Erzherzog von Oestreich und Herzog von Modena, vermählt, ... ... tadellosesten Wandel, und die Ausübung jeder christlichen Tugend sich bei ihr beurkundet. A.

Lexikoneintrag zu »Beatrix, Maria Victoria Josephe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 474-475.
Adelaide, Prinzessin von Orleans

Adelaide, Prinzessin von Orleans [DamenConvLex-1834]

Adelaide, Prinzessin von Orleans , Eugenie Louise, von Bourbon , Prinzessin von Orleans , und Schwester Ludwig Philipp's, Königs der Franzosen, wurde den 23. August ... ... und ungetrübten Alter Entschädigung für die Stürme finden, die ihre Jugend erschütterten. A.

Lexikoneintrag zu »Adelaide, Prinzessin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 47-49.
Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus

Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus [DamenConvLex-1834]

Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus , Gemahlin des Königs Lysimachus von Macedonien . Ihr Gatte diente als Feldherr unter Alexander dem Großen. Sie gebar ihm zwei Söhne, an denen sie ... ... Künstler kurz vor der bestimmten Zeit starben, wo die Ausführung versucht werden sollte. A.

Lexikoneintrag zu »Arsinoe, Gemahlin des Lysimachus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 307-309.
Agrippina, Tochter des Germanicus

Agrippina, Tochter des Germanicus [DamenConvLex-1834]

Agrippina, Tochter des Germanicus , verband großen Verstand und ausgezeichnete Schönheit mit dem Hang zu jeder Ausschweifung und mit einem zügellosen, herrschsüchtigen Charakter . Sie wurde dreimal ... ... geschlagen; er ließ sie daher von gedungenen Mördern in ihrer eigenen Kammer erstechen. A.

Lexikoneintrag zu »Agrippina, Tochter des Germanicus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 113-114.
Amalia Maria, Königin von Frankreich

Amalia Maria, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Amalia Maria, Königin von Frankreich , Königin von Frankreich , Tochter Ferdinand's IV., Königs beider Sicilien, hat an der Seite ihres Gemahls, mit dem sie sich, als ... ... , und wodurch sie den Werth ihrer Fürsorge für Arme und Leidende noch erhöht. A.

Lexikoneintrag zu »Amalia Maria, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 166-168.
Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg

Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg [DamenConvLex-1834]

Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg Amalia , Landgräfin von Hessen - Homburg , geboren den 31. December 1778, ist die Tochter des letzten Herzogs, Friedrich ... ... Hessen Homburg -vermählt, aber bereits im darauf folgenden Jahre wieder geschieden. A.

Lexikoneintrag zu »Auguste, Landgräfin v. Hessen-Homburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 370.
Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV.

Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. [DamenConvLex-1834]

Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV. , Kaiser Heinrich's des Vierten Gemahlin, war eine wohlthätige Fürstin, die Mutter der Bedrängten, der rathende Beistand aller Hilflosen ... ... verewigten sich in Padua als Sprichwort, das jetzt noch oft gehört wird. A.

Lexikoneintrag zu »Bertha, Gemahlin Kaiser Heinrich's IV.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 36-37.
Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar

Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar [DamenConvLex-1834]

Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar , verwitwete Herzogin von Sachsen -Weimar, geborne Herzogin von Braunschweig . Diese Fürstin, die über dem noch mit allen Mängeln der ... ... Olympia« überschriebene Gedichte in Wieland's Werken sind an diese Fürstin gerichtet. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216-219.
Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel [DamenConvLex-1834]

Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel , des Landgrafen zu Hessen -Cassel, Wilhelm's V. Gemahlin, geborene Gräfin von Hanau -Münzenberg, nicht nur als Regentin durch ... ... verehren in ihr eine der edelsten deutschen Frauen , eine der trefflichsten Regentinnen. –n.

Lexikoneintrag zu »Amalia Elisabeth, Landgräfin z. Hessen-Cassel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 165-166.
Alexandrine, Erbgroßherzogin v. Mekl.-Schwerin

Alexandrine, Erbgroßherzogin v. Mekl.-Schwerin [DamenConvLex-1834]

Alexandrine, Erbgroßherzogin v. Mekl.-Schwerin Frieder. Wilhelm. Marie Helene, Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin , Tochter des Königs von Preußen, wurde den 23. Febr. 1803 geboren ... ... der zufriedenen Ehe erfreut, durch welche er das Glück dieser Tochter gesichert sieht. A.

Lexikoneintrag zu »Alexandrine, Erbgroßherzogin v. Mekl.-Schwerin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139.
Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen

Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen [DamenConvLex-1834]

Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen Antoinette Franziska Xaveria Aloysia, Prinzessin von Sachsen , Tochter Königs Friedrich August des Gerechten und der Prinzessin Maria Amalia Auguste ... ... erwirbt ihr die allgemeine Verehrung. Sie ist geboren den 21. Juni 1782. A.

Lexikoneintrag zu »Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 374.
Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau

Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau [DamenConvLex-1834]

Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau , verwitwete Erbprinzessin von Anhalt - Dessau geboren den 29. Juny 1774, stammt aus dem Fürstenhause Hessen - Homburg , dessen ... ... wohlgerathenen Kinder erfreut, und den gleichförmigen Lauf ihrer Tage nur durch Wohlthaten bezeichnet. A.

Lexikoneintrag zu »Amalia Christiane, Erbprinzessin v. Anhalt-Dessau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 164-165.
Auguste Wilhelmine Louise, Vicekönigin v. Hannover

Auguste Wilhelmine Louise, Vicekönigin v. Hannover [DamenConvLex-1834]

Auguste Wilhelmine Louise, Vicekönigin v. Hannover , Vicekönigin von Hannover . Diese Fürstin, Tochter des Landgrafen Friedrich von Hessen -Cassel und der Caroline Polixene, Herzogin von Nassau ... ... den echten Werth des Daseins und des ehelichen Glücks von leeren Flittern zu unterscheiden. A.

Lexikoneintrag zu »Auguste Wilhelmine Louise, Vicekönigin v. Hannover«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 374-375.
Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen

Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen [DamenConvLex-1834]

Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen , geboren den 10. August 1794, ist die älteste Tochter des Prinzen Maxmilian Maria Joseph von Sachsen (Bruder des ... ... sowohl dramatischer Kunst , als auch im Fach der Musik geliefert hat. A.

Lexikoneintrag zu »Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 168-169.
Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen

Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen [DamenConvLex-1834]

Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen , königliche Prinzessin von Preußen (Tochter des verewigten Königs Friedrich Wilhelm 11.), wurde den 1. Mai 1780 geboren, und den 13. ... ... eine Veranlassung zeigt, Nützliches zu stiften und das Schöne und Gute zu befördern. A.

Lexikoneintrag zu »Auguste Friederike Christine, Prinzessin v. Preußen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 371.
Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen

Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen [DamenConvLex-1834]

Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen , Fürstin von Anhalt - Köthen , geborene Prinzessin von Reuß-Köstriz, ist den 4. August 1794 geboren, ... ... waltet sie auch mit der ihrem Gemüthe eigenen Sanftmuth und Bescheidenheit . A.

Lexikoneintrag zu »Auguste Friederike Esperance, Fürstin v. Anhalt-Köthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 371-372.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon