Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von

Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von [DamenConvLex-1834]

... beider Heere einen Zweikampf mit dem Feinde ein, der damit endigte, daß P. seinen Gegner niederhieb. Die fortwährende Unerschrockenheit bei allen Kriegsunternehmungen und seine vielfachen ... ... abermals die alte Wanderlust, die sich dießmal ihr Ziel in weitester Ferne suchte. P. faßte den Plan nach Amerika einen Spaziergang zu unternehmen ...

Lexikoneintrag zu »Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302-305.
Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio

Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio [DamenConvLex-1834]

... Hallen der Tempel verbannt zu werden. P., geb. 1529 zu Palestrina, componirte 1555 seine Missa Papae Marcelli , ... ... und noch heute ertönt sein Stabat mater in der sixtinischen Kapelle. P. starb am 2. Febr. 1594 und seine Gebeine ruhen in der ...

Lexikoneintrag zu »Palestrina, Giovanni Pietro Aloisio«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... Vandalen unter Genserich, von neuem in R. einzudringen und es 14 Tage lang zu verheeren. Neben einander beherrschten und ... ... sollte. Besser ward es in jeder Hinsicht nach der Zertrümmerung des Gothenreiches, als R. wieder den Griechen anheimfiel, und diese ihre Verfassung einzuführen begannen. – ... ... Adel immer kräftiger aus und herrschte eine Zeit lang ohne Beschränkung in R., nach Gefallen die Päpste ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Clavier

Clavier [DamenConvLex-1834]

... neuern, Conrad Graf, Nannette Streicher, Wacke, Melzer, Franz Bayer u. a. gewichen. – Die Ausbildung ... ... d.) und seinem Sohn Emanuel folgten die bekannten von Clementi, Cramer, A. E. Müller; in neuerer Zeit die von Hummel, Kalkbrenner, und ... ... – Clavier- oder Diskantschlüssels . s. Schlüssel. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clavier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 425-426.
Choral

Choral [DamenConvLex-1834]

Choral , der einfache Kirchengesang, der seinen Ursprung von den ältesten Zeiten der christlichen Religion herleitet. Wie Musik die höhere Sprache ist, mit ... ... ersten Choräle componirt haben. Unter den Neueren bemerken wir Hiller, Schicht, Werner u. A. R. S.

Lexikoneintrag zu »Choral«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 384.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten ... ... erschien die letzte Sammlung seiner Werke unter dem Titel: Chansons de P. J. Beranger, anciennes, nouvelles et inédites, suivies des procés intendés à l' auteur . Lebendigkeit des Ausdruckes, Gedankenkraft und Fülle, überraschende Biegsamkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Blindheit

Blindheit [DamenConvLex-1834]

Blindheit nennt man den Zustand des Auges , ... ... wie z. B. bei Schmieden, Glas - und Hüttenarbeitern, Uhrmachern u. A., am meisten in den nördlichsten und südlichsten Gegenden. – Namentlich im Verlaufe ... ... der Herausgabe seiner Reisebeschreibung, von der bereits der erste Band erschienen ist. D–R.

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96-97.
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, ... ... die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Bellini, Vincenz

Bellini, Vincenz [DamenConvLex-1834]

Bellini, Vincenz , Vincenz, Sicilianer, 1808 geboren, ... ... anderer Nationen gemacht. Sie heißen Bianca und Ferrando, la straniera, Capuleti e Montecchi, Norma . Durch die großkünstlerische Darstellung der Schröder-Devrient in der ... ... Musikweise der neuern italienischen Schule über kurz und lang ein Ende machen wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bellini, Vincenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494-495.
Deutschland (Musik)

Deutschland (Musik) [DamenConvLex-1834]

... Bach, Benda, Naumann, Graun, Gluck u. A. gleich leuchtenden Gestirnen hervor. Die Entstehung der ... ... Historiker, als Kirnberger, Forkel, Gerber, Rochlitz, Schneider, Gottfried Weber u. A. m.; es erscheinen viele musikalische Journale und Zeitungen, und bedeutend ist ... ... von Land zu Land, und auch die Gegenwart windet manchen duftigen Melodienkranz. E. O.

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 150-155.
Brasilien (Geographie)

Brasilien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Entdecker sich staunend die Frage zuriefen: mar a non? ( Meer oder nicht?). Das Brasilienholz gab dem Lande den ... ... Frauen , nicht die Männer), und in St. Paulo: Elles e Ellas (Männer und Frauen ). – Brasiliens Hauptstadt, Rio ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166-171.
Belleville, Anna Karoline

Belleville, Anna Karoline [DamenConvLex-1834]

Belleville, Anna Karoline , von, berühmte Pianofortevirtuosin, geboren ... ... vermählte. Mit diesem war sie in der letzten Zeit auf größern Kunstreisen u. a. nach Rußland begriffen. Sie ist durchaus Virtuosen von der einfachen Note an ... ... Ihre Compositionen sind Perlen ohne Schwergehalt, aber rund, bunt und fliegend. R. S.

Lexikoneintrag zu »Belleville, Anna Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

... weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht sich, ... ... hierin oft irre, fast in's Häßliche gegangen ist, gehört nicht hierher. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

Charakteristik der Tonleitern der Tonleitern und Tonarten ... ... B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird bald fühlen, daß sich die Töne gleichsam in ... ... Region und sind deßhalb für Tonarten , welche das Ohr seltener vernommen hat. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Deutschland (Literatur und Poesie)

Deutschland (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

... Männer, wie Cramer, Ebert, Gärtner, . J. E. und I. A. Schlegel und, hatten sich bereits von ihm ... ... Ludwig Achim von Arnim u. A. m. – Sie trachteten die Reiche der Poesie zu erweitern ... ... Max von Schenkendorf, Arndt, Theodor Körner u. A. m. Aber bald nachher folgte eine Zeit der Abspannung und ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 140-150.
Bath

Bath [DamenConvLex-1834]

Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, schön ... ... erhaltenen Säulenbruchstücke eines großen Minerventempels. Die Quellen enthalten ein Glaubersalzwasser von 31–37° R., welche ein dem Grafen Manvers und fünf der Stadt gehörige Bäder nähren. ...

Lexikoneintrag zu »Bath«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461.
Chor

Chor [DamenConvLex-1834]

Chor in der Musik , drückt die Empfindungen der Masse aus, während die Arie einzelne, das Duett , Terzett etc. verschiedene ausspricht. Da die ... ... Schiller in seiner Braut von Messina macht uns den Chor der Alten anschaulich. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chor«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 383-384.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

... (s. Bambusrohr ) u. m. a. In den Tropenländern erreichen die meisten Bäume eine ansehnliche Höhe, oft ... ... der Zimmerleute, Böttcher, Wagner und Tischler, während Drechsler, Instrumentmacher u. m. A. den letztern die zierlichsten Formen zu geben verstehen. L. M ...

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon