Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Crepp (Gewebe)

Crepp (Gewebe) [DamenConvLex-1834]

Crepp (Gewebe , ein seines, wollenes, durchsichtiges Gewebe, dessen Fäden ... ... , wodurch er kraus, d. h. gecreppt wird. Man färbt ihn u. a. auch blau, roth, gelb, violett. Er dient der höhern katholischen Geistlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Crepp (Gewebe)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28.
Adagio (Musik)

Adagio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.

Lexikoneintrag zu »Adagio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42.
Cadenz (Musik)

Cadenz (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cadenz (Musik) , cadenza, cadence , bezeichnet in der musikalischen Kunstsprache den oder die Akkorde , welche den Ruhepunkt eines Musikstückes oder eines längern, kürzern Abschnittes ... ... . – Oft braucht man das Wort Cadenz für irgend eine brillante Passage. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cadenz (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 239.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln ... ... ., zu der andern vorzüglich Hyacinthen , Narcissen , Tulpen u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
Boleros (Tanz)

Boleros (Tanz) [DamenConvLex-1834]

Boleros (Tanz) , der eigenthümliche spanische Nationaltanz, mit Gesang , Zither und Castagnettenbegleitung, nach einem besondern Rhythmus . Die glühende Fantasie des Spaniers, verbunden mit ... ... andern Nationen unnachahmlich ist. Es sind die stürmischsten Liebeserklärungen in dem keuschesten Gewande. R. S.

Lexikoneintrag zu »Boleros (Tanz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die ... ... wie der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson's ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Ehrhardt, Elise

Ehrhardt, Elise [DamenConvLex-1834]

Ehrhardt, Elise , Elise (jetzt verehelichte Röchler), geboren zu Nordhausen den 14. Januar 1789. Ihr Vater hatte den Grundsatz, daß die einfachste Erziehung die zweckmäßigste ... ... durch die Erinnerungen erneuert wird, die unzertrennlich mit seinem Andenken verbunden sind. A.

Lexikoneintrag zu »Ehrhardt, Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278-280.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

Clementi, Muzio , Pianofortecomponist und vortrefflicher Lehrer, geboren zu Rom 1750, im Sterbejahr J. S. Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute ... ... Werke seiner Schüler übergegangen ist, wie durch charakteristische Haltung jeder besondern Studien auszeichnet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Aemilia Juliana

Aemilia Juliana [DamenConvLex-1834]

Aemilia Juliana , Tochter des Grafen Albrecht Friedrich von Barby, Gemahlin des Grafen Rudolph Albrecht Anton von Schwarzburg- Rudolstadt , wurde den 9. August 1637 geboren, und den ... ... Morgen -, Mittag - und Abendopfer als die vorzüglichsten anerkennen. A.

Lexikoneintrag zu »Aemilia Juliana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad der musikalischen Zeitmesser zwischen dem langsamen Adagio und dem raschen Allegro , also ... ... ist schon naiver und steht dem langsamsten Grad der schnellen Bewegungen zunächst. R. S.

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Cibo, Katharina

Cibo, Katharina [DamenConvLex-1834]

Cibo, Katharina , aus einem sehr alten italienischen Geschlecht, das mehrere historisch merkwürdige Namenin seinem Stamm baume aufzählt, entsprossen, die Schwester des Cardinals Innocenz Cibo, ward durch Vermittlung ... ... als die Stifterin des ersten Kapuzinerklosters genannt wird, starb zu Florenz 1557. R.

Lexikoneintrag zu »Cibo, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404.
Bariton (Musik)

Bariton (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bariton (Musik) , bei den Franzosen Basse -taille , heißt die Stimme , die zwischen Tenor und Baß liegt; sie findet sich bei Männern häufiger ... ... liefen noch 16 Drahtsaiten, welche der Spieler nur mit der Daumenspitze berühren konnte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bariton (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Cantate (Musik)

Cantate (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantate (Musik) Man hat eine geistliche und eine weltliche; dort wie hier verhält sie sich zur Oper , wie die Anschauung zur Handlung, berührt also ... ... durch Instrumente begleitet und besteht abwechselnd aus Arien, Recitativen und Chören . R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantate (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Bertrand, Aline

Bertrand, Aline [DamenConvLex-1834]

Bertrand, Aline , die größte Harfenspielerin der neuern Zeit, vielleicht auch die letzte, da das Instrument nach und nach außer Gebrauch gekommen. Im Jahre ... ... in Paris , wo auch ihre Schwester als Sängerin mit Glück debütirt hat. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bertrand, Aline«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 37-38.
Burlesk (Musik)

Burlesk (Musik) [DamenConvLex-1834]

Burlesk (Musik) ( Musik ). Man hat bezweifelt, ob die Musik ohne Text niedrig-komische Empfindungen ausdrücken könne. Die neuere Richtung, die diese Kunst ... ... jedes Ausdrucks fähig ist, scheinen zu versprechen, daß sie diese Aufgabe lösen könne. R. S.

Lexikoneintrag zu »Burlesk (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Blasinstrumente

Blasinstrumente [DamenConvLex-1834]

Blasinstrumente , sind die, welche vermittelst des Athems zur Tonansprache gebracht werden; daher Orgel , Physharmonika und andre, welche durch Hilfe der Hand anklingen, eher ... ... , Posaune, Horn. Ueber Erfindung und Ausbildung dieser Instrumente siehe die betreffenden Artikel. R. S.

Lexikoneintrag zu »Blasinstrumente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87.
Agitato (Musik)

Agitato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.

Lexikoneintrag zu »Agitato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , ... ... Gegenstande (mißlungener) Heldengedichte gemacht; bei den Franzosen brachten sie Dumenil, Soumet u. A. auf die Bühne . Am schönsten hat sie Schiller für alle Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

Boleyn, Anna von , Anna von, Gemahlin und eins der unglücklichen Opfer Heinrich's VIII. Königs von England , war der letzte Sprößling aus ... ... sie zur Heiligen erhoben. Das Erste wie das Letzte mag übertrieben sein. –E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Barri, Gräfin du

Barri, Gräfin du [DamenConvLex-1834]

Barri, Gräfin du , Marie Jeanette , Gräfin du, wurde im Jahr 1744 zu Vaucouleurs in Frankreich geboren, wo ihr Vater, der Gomart de Vaubernier hieß, ... ... . Sie starb in ihrem 49. Jahre den 9. December 1793. A.

Lexikoneintrag zu »Barri, Gräfin du«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 445-448.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon