Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brief, Briefstyl

Brief, Briefstyl [DamenConvLex-1834]

Brief, Briefstyl . Brief ist eine Mittheilung, welche die Unterredung zweier, ... ... der einen Blume zur andern fliegt; der Gratulationsbrief ein Hofmann, ein Mann à quatre épingles , voll Anstand , steifer Grazie und Feierlichkeit; der ...

Lexikoneintrag zu »Brief, Briefstyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186-189.
Cherubini, Luigi

Cherubini, Luigi [DamenConvLex-1834]

Cherubini, Luigi , der große Tondichter, jetzt ein Greis von 74 Jahren , der wie ein Riese in unsere Zeit hereinragt aus jener alten, in welcher er ... ... Cherub , den hohen Gott auf hoher Stirn und im Auge .« R. S.

Lexikoneintrag zu »Cherubini, Luigi«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351-352.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

Anna von England , Königin von England , Tochter König Jakob's II., mit Anna Hyde, seiner ersten Gemahlin gezeugt, wurde den 6ten Februar 1665 zu Twickenham bei ... ... Krone Englands ging daher von ihrem Hause auf das Haus Hannover über. A.

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Blondel (Sänger)

Blondel (Sänger) [DamenConvLex-1834]

Blondel (Sänger) , der treue Sänger des Königs Richard Löwenherz , ist vielfach ein Gegenstand der romantischen Poesie und von Gretry in dessen Oper : ... ... von Artois als einen Freund, und gab ihm den Namen: Der Getreue. A.

Lexikoneintrag zu »Blondel (Sänger)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 100-101.
Dessau (Anhalt-)

Dessau (Anhalt-) [DamenConvLex-1834]

Dessau (Anhalt-) , Anhalt - , Herzogthum im nördlichen Deutschland mit 17 Quadrat Meilen und 60,000 Einwohnern, ein fruchtbares Land, das einem Garten ... ... reizenden Gartenanlagen – Ueber den Park von Wörlitz . s. d. A.

Lexikoneintrag zu »Dessau (Anhalt-)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 114-115.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Bewegung (Musik)

Bewegung (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bewegung (Musik) ist im eigentlichen Sinne das Fortschreiten einer Stimme von einem Tone zum andern, oder die Art und Weise, wie sie sich ... ... andere sich auf- oder abbewegt. (s. Tempo oder Zeitmaß .) R. S.

Lexikoneintrag zu »Bewegung (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 49-50.
Arpeggio (Musik)

Arpeggio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arpeggio (Musik) , von arpa , die Harfe , nach Art der Harfe , gebrochen, zergliedert. Sparsam angewandt, trägt dieses Brechen des Tons auf dem ... ... ist ein Vor- oder Querstrich durch die Noten . R. S.

Lexikoneintrag zu »Arpeggio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305.
Bratsche (Musik)

Bratsche (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bratsche (Musik) oder Viola (ital. viola di braccio ). Das bekannte Bogen- oder Saiteninstrument, wesentlich im Instrumentalsatz, wie die Altstimme im Vokalsatz. Paganini ... ... Art ihrer Behandlung weicht wenig von der Violine ab, welche kleingriffiger ist. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bratsche (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 174.
Corday, Charlotte

Corday, Charlotte [DamenConvLex-1834]

Corday, Charlotte . Bei Nennung dieses Namens regt sich gleichzeitig Mitleid und Bewunderung in unserem Herzen . Von dem Gefühle für ... ... . Juli 1793 und zerstörte ihr jugendliches Dasein in der schönsten Blüthe . E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Corday, Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 493-497.
Barton, Elisabeth

Barton, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Barton, Elisabeth , von Vielen die heilige Jungfrau von Kent genannt, war in dem Kirchspiel Aldington in der Provinz Kent geboren, und rühmte sich schon in frühester Jugend ... ... flehen, welche er ihnen auch, jedoch verbunden mit einem scharfen Verweis, ertheilte. A.

Lexikoneintrag zu »Barton, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 450-452.
Daschkow, Fürstin

Daschkow, Fürstin [DamenConvLex-1834]

Daschkow, Fürstin , Fürstin, geborene Woronzow, spielte in der Revolution, welche im Jahr 1762 der Kaiserin Katharina II. den Scepter ihres entthronten Gemahls errang, ... ... schadete. Sie hat mehrere Lustspiele geschrieben, und starb 1810 zu Moskau . A.

Lexikoneintrag zu »Daschkow, Fürstin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 84-86.
Dramatische Musik

Dramatische Musik [DamenConvLex-1834]

Dramatische Musik . Seit einigen Jahren hört man viel von »dramatischer Musik , dramatischem Gesang und dramatischen Sängern« sprechen. Man will auf dem ... ... in das handelnde Leben übergeht, soll mehr lyrisch und phantastisch, als dramatisch sein. E. O.

Lexikoneintrag zu »Dramatische Musik«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 222-224.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 ... ... einer nie ermüdenden Wohlthätigkeit die Freude, so wie den Beruf ihres Daseins. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. ... ... Der 21. Januar ist der Tag, an dem man ihr Andenken feiert. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Chopin, Friedrich

Chopin, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Chopin, Friedrich . Dieser durch seine geist- und gehaltvollen Compositionen und ... ... Chopin ist ein durchaus bedeutender musikalischer Geist ; wenn Herz , Czerni u. A. ehr für die Augen , für einen Abend , für ein Ballpublikum ...

Lexikoneintrag zu »Chopin, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 382-383.
Cosel, Gräfin von

Cosel, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Cosel, Gräfin von , Gräfin von, unter den vertrautern Freundinnen des verschwenderischen Königs August II. von Polen , Kurfürsten von Sachsen , diejenige, die am längsten ... ... zur unbegrenzten Leidenschaft , leichtsinnig und in der Wahl ihrer Mittel wenig gewissenhaft. R.

Lexikoneintrag zu »Cosel, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 17-18.
Craven, Elisabeth

Craven, Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Craven, Elisabeth , Tochter des Grafen Berkeley, geboren 1740. Obgleich Mutter von 7 Kindern, gehörte ihre Ehe keineswegs zu den glücklichen. Lord Craven hielt es ... ... worden. Lady Craven starb den 13. Januar 1828 zu Neapel . A. V.

Lexikoneintrag zu »Craven, Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 24-25.
Bibelgesellschaft

Bibelgesellschaft [DamenConvLex-1834]

Bibelgesellschaft nennt man eine Vereinigung von Personen, welche sich zu dem ... ... gleichem Zwecke. Zu Hannover , Berlin , Dresden , Leipzig , Frankfurt a. M, Stuttgart , Hamburg , Bremen , Lübeck , Schleswig ...

Lexikoneintrag zu »Bibelgesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 57.
Boieldieu, Adrian

Boieldieu, Adrian [DamenConvLex-1834]

Boieldieu, Adrian , Adrian, zu Rouen geboren 1774, ging um sein 20. Jahr als Clavierspieler und Lehrer nach Paris , componirte nebenbei Romanzen , ... ... Opern . Seine übrigen Instrumentalsätze, Claviercompositionen u. s. w. haben geringeren Werth. R. S.

Lexikoneintrag zu »Boieldieu, Adrian«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 118-119.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon