Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Paraphrase

Paraphrase [DamenConvLex-1834]

Paraphrase , Umschreibung, Auseinandersetzung, Zergliederung eines Wortes oder Satzes, zu genauerer Verständniß derselben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Paraphrase«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 95.
Hautrelief

Hautrelief [DamenConvLex-1834]

Hautrelief , hoch erhabene Bildarbeit, entgegengesetzt dem Basrelief , bei welchem die Figuren sich nur flach über den Grund erheben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Hautrelief«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198.
Persiflage

Persiflage [DamenConvLex-1834]

Persiflage , jener seine Spott, welcher, mit Hilfe der Ironie , eine Person oder Sache lächerlich zu machen sucht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Persiflage«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Polyglotte

Polyglotte [DamenConvLex-1834]

Polyglotte , vielzüngig, ein Werk, das in mehreren Sprachen zugleich über einen und denselben Gegenstand handelt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Polyglotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 250.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind berühmt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Psychologie

Psychologie [DamenConvLex-1834]

Psychologie , Seelenlehre, der wichtigste Theil der Philosophie , die in Logik , Denklehre, Psychologie , Seelenkunde und Metaphysik , Lehre vom Uebersinnlichen, eingetheilt wird. B–l.

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Authentisch

Authentisch [DamenConvLex-1834]

Authentisch ist, was einer Person, als von ihr eigenhändig geschrieben , zukommt, ursprünglich, urschriftlich . Im weiteren Sinne heißt es auch glaubwürdig und echt . B–l.

Lexikoneintrag zu »Authentisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Alternative

Alternative [DamenConvLex-1834]

Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alternative«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Individuell

Individuell [DamenConvLex-1834]

Individuell , untheilbar, persönlich, nur einer Person ausschließend angehörig. Individualität, Eigenthümlichkeit (s. Charakter ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Individuell«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417.
Perspective

Perspective [DamenConvLex-1834]

Perspective , die Kunst , Gegenstände so abzubilden, daß sie nicht flach, sondern als greifliche Körper erscheinen. S. Plastik . B–l.

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Didaskalien

Didaskalien [DamenConvLex-1834]

Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaskalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Piu (Musik)

Piu (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piu (Musik) , s. v. w. mehr, als Musikbezeichnung entweder verstärkend oder verringernd, z. B. p. forte stärker, und p. piano schwächer.

Lexikoneintrag zu »Piu (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224.
Ostentation

Ostentation [DamenConvLex-1834]

Ostentation , Gefallsucht , Streben sich geltend zu machen auf Kosten Anderer; das Gegentheil falscher Bescheidenheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Ostentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Pasigraphie

Pasigraphie [DamenConvLex-1834]

Pasigraphie , eine Zeichen- oder Schriftsprache, welche allen Nationen verständlich ist. Diese Aufgabe zu lösen, hat man versucht, aber nicht erreicht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pasigraphie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 115.
Indifferent

Indifferent [DamenConvLex-1834]

Indifferent , gleichgiltig. Indifferentismus , Lossagung von allem Systematischen, gänzliche Formlosigkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Indifferent«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 416.
Palindromon

Palindromon [DamenConvLex-1834]

Palindromon , ein Vers oder Spruch, welcher vor- oder rückwärts gelesen, denselben Sinn gibt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Palindromon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Panegyricus

Panegyricus [DamenConvLex-1834]

Panegyricus , Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Panegyricus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 83.
Bourdic Viot

Bourdic Viot [DamenConvLex-1834]

Bourdic Viot , Marie Anne Henriette Payan de l'Etang de, eine der anmuthigsten Dichterinnen des vorigen Jahrhunderts, war 1746 in Dresden geboren, kam aber noch als Kind nach Frankreich . Sie war zwei Mal, nämlich zuerst mit Herrn von Antremont in Venaissin ...

Lexikoneintrag zu »Bourdic Viot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 153.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon