Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stiefmütterchen oder Sammetveilchen

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen [DamenConvLex-1834]

Stiefmütterchen oder Sammetveilchen , zur Familie der Violen gehörend, eine schöne, dreifarbige Blume, die in allen Gärten gezogen wird und sich durch die herrlichen, mitunter brennenden Farben ihrer sammetartigen Blätter , empfiehlt. Blumensprache : Gegenliebe . L. M.

Lexikoneintrag zu »Stiefmütterchen oder Sammetveilchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 418.
Beranger

Beranger [DamenConvLex-1834]

Beranger , Jean Pierre de, eins der schönsten ... ... erschien die letzte Sammlung seiner Werke unter dem Titel: Chansons de P. J. Beranger, anciennes, nouvelles et inédites, suivies des procés intendés à l' auteur . Lebendigkeit des Ausdruckes, Gedankenkraft und Fülle, überraschende Biegsamkeit der Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Beranger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8-10.
Belladonna

Belladonna [DamenConvLex-1834]

Belladonna , (schöne Frau) auch Tollkraut, Wolfskirsche ... ... Gegenden Deutschlands , im Thüringer Walde, am Harz u. m. a. O. finden, wo sie sich theils durch den ausfallenden Samen, theils durch ihre ... ... , angewendet, und sie ist deßhalb ein eben so gefährliches als nützliches Gewächs. L. M.

Lexikoneintrag zu »Belladonna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491-492.
Act

Act [DamenConvLex-1834]

Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte ... ... . Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. B–l.

Lexikoneintrag zu »Act«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41.
Ale

Ale [DamenConvLex-1834]

Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist ... ... demselben 80 bis 100 Metzen Malz auf 100 Eimer genommen werden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ale«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 131-132.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ballare tanzen, ballo Tanzgesellschaft, und dem französischen bal ab, was allerdings wahrscheinlicher ... ... wer weiß jedoch, wie bald auch dort die Bälle so eingeführt sein werden? L. M.

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Blut

Blut [DamenConvLex-1834]

Blut , ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere , ... ... abwärts wird auf 150 Fuß in der Minute, die Wärme auf 94–97 o F. beim Menschen, die ganze Blutmasse auf 24–30 Pfund angegeben. ...

Lexikoneintrag zu »Blut«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 107-108.
Brei

Brei [DamenConvLex-1834]

Brei oder Mus ist die ursprünglichste unter den Mehlspeisen, eine möglichst vollkommene Auflösung des Leimstosss mehliger Körner, Samen oder Wurzeln, und aus diesem Grunde eine sehr nahrhafte, ... ... der Päpste , und unsere heutige Rumford'sche Suppe ist eine Art Brei. L. M.

Lexikoneintrag zu »Brei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181-182.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und Rinde, indem er, auch seiner Beschaffenheit nach, den Uebergang von dieser zu jenem macht. Er ... ... , der in Wülste oder Kränze zusammengewunden die Bastwische oder Bastkränze gibt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... freite eine Riesentochter, Belsta, und wurde von ihr Vater dreier mächtiger Söhne, des O din, des Wile und des We. Diese drei waren die mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Bild

Bild [DamenConvLex-1834]

Bild , ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen Sinne ist Bild überhaupt die Reproduction (Wiedererzeugung) des Geschauten oder nur Gedachten; im ästhetischen die Darstellung ... ... Ein poetisches Bild ist die Natur im Gewande der Fantasie. B–l.

Lexikoneintrag zu »Bild«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65-66.
Birke

Birke [DamenConvLex-1834]

Birke , gemeine weiße Birke, Maie, allgemeiner Name dieser, von Linné in die 21. Klasse, 4. Ordnung gereihte Pflanzengattung, ein bekannter Forstbaum, der in ... ... , da es eine grüngelbe Farbe gibt, und enthält außerdem mehrfache Heilkräfte. L. M.

Lexikoneintrag zu »Birke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 73-75.
Bäume

Bäume [DamenConvLex-1834]

Bäume heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ragenden Stamm, der sich in Aeste und Zweige ausbreitet, versehen sind. Der Strauch ... ... u. m. A. den letztern die zierlichsten Formen zu geben verstehen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bäume«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 466-468.
Bette

Bette [DamenConvLex-1834]

Bette . Wer kennt nicht diesen allgemeinen Freund des ganzen Menschengeschlechtes, die Zuflucht des Müden und Erschöpften, die wohlthätigste Einrichtung, den unentbehrlichen Schlaf auf die bequemste Art ... ... Deutschland und in vielen andern europäischen Ländern. (S. Federn ). L. M.

Lexikoneintrag zu »Bette«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 44-45.
Birne

Birne [DamenConvLex-1834]

Birne , die Frucht, unterscheidet sich vom Apfel durch ihre länglichere Form und größere Süßigkeit, und gehört in das Geschlecht des Kernobstes. Eine für die Haushaltung ... ... . Es dient als Brennholz, als Bauholz, und die veredelten Sorten zu Tischlerarbeit. L. M.

Lexikoneintrag zu »Birne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 77-78.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Cacao

Cacao [DamenConvLex-1834]

Cacao , Frucht des Cacaobaums ( theobroma cacao ) in Südamerika , der dort oft ganze Wälder bildet und beständig Früchte trägt, die jedoch nur zwei Mal ... ... , so wiedie Cacaoseife, namentlich zu Erhaltung des Teints anempfohlen wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Cacao«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 235-236.
Blond

Blond [DamenConvLex-1834]

Blond in seinen verschiedenen Graden hellblond, rothblond, graublond, und die liebenswürdige Farbe des cendré , die den Uebergang zur lichtbraunen bildet. Blondes Haar ist eine Eigenthümlichkeit ... ... nicht nur schmachten, sondern auch blitzen kann, zu den außerordentlichen Erscheinungen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blond«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 99-100.
Anker

Anker [DamenConvLex-1834]

Anker , ist 1) ein besonders in Holland gebräuchliches Maß für flüssige Körper, der vierte Theil eines Ohms; 2) ein eiserner Haken, der zur Verbindung von ... ... Mißgeschick berührt, keinem Untergang bedroht, und so ist der Anker unser Symbol . O. M.

Lexikoneintrag zu »Anker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 215-216.
Buche

Buche [DamenConvLex-1834]

Buche ist ein starker, hochstämmiger Waldbaum, der in allen Gegenden Europa 's wild wächst. Es gibt Weiß- und Rothbuchen. Der Baum wächst bis in's ... ... die stärkste Hitze, die meisten Kohlen und die beste Asche gibt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Buche«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 215.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon