Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blech

Blech [DamenConvLex-1834]

Blech heißt im Allgemeinen jedes im Verhältniß zur Länge und Breite sehr dünne Stück Metall. Die Verfertigung geschieht entweder mittelst Hämmer oder Walzen; daher geschlagenes und gewalztes ... ... schönsten Blecharbeiten liefert Deutschland , namentlich Braunschweig . (S. Eiserne Gefäße .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Blech«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 92.
Beruf

Beruf [DamenConvLex-1834]

Beruf ist, im wahrem Sinne des Wortes, das zur Erkenntniß seiner selbst gewordene Gefühl , für diesen oder jenen Lebenszustand besondere Neigung oder Anlagen zu haben. Im ... ... Natur dem Weibe gestellten Aufgabe. S. Bildung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Beruf«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Bonne

Bonne [DamenConvLex-1834]

Bonne , eine Kinderaufseherin, die zwischen Wärterin und Gouvernante steht. Das Wort ist französisch, und bezeichnet die Eigenschaft, die man hauptsächlich von einer solchen verlangt, gut ... ... Institute, wo Gouvernanten und Bonnen zu diesem Berufe gebildet werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Angst

Angst [DamenConvLex-1834]

Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche nimmt ... ... Die beste Arznei dagegen dürfte das Vertrauen auf eine Vorsehung sein. B–l.

Lexikoneintrag zu »Angst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Acker

Acker [DamenConvLex-1834]

Acker heißt jedes Stück Landes, welches durch die Kunst mit Pflug, Hacke, Grabeisen bearbeitet, und zu Aussäung und Anpflanzung von Gewächsen benutzt wird. Außerdem versteht ... ... Landes bestimmt wird, und welches so groß wie 300 Quadrat- Ruthen ist. O. M.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38.
Cactus

Cactus [DamenConvLex-1834]

Cactus , eine Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Cereen, von Linné in die 12. Classe gesetzt. Sie ist sehr reich an verschiedenen Arten, bildet aber doch ... ... Die Blumensprache nennt den Cactus: vielversprechendes, rasch unternehmendes Talent . L M.

Lexikoneintrag zu »Cactus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 238-239.
Bienen

Bienen [DamenConvLex-1834]

Bienen Das einzige Insekt, welches der Mensch sorgsam hegt und pflegt, ist die Biene. Die Bienen leben nie vereinzelt, sondern stets in großen Haufen, Schwärmen, zusammen ... ... Bienen. Lehnke, Anhoch u. A. haben eigene Werke über Bienenzucht geschrieben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 61-62.
Antike

Antike [DamenConvLex-1834]

Antike , Antiken, (vom lateinischen Worte antiquus , längst verflossen, alt) die Kunst der Alten, Alterthümer ; im scharfen Gegensatze zur Kunst der ... ... nicht unmöglich. Hieraus floß ihre Idealität, ihr Seelenadel, ihre einfache Größe. B–l.

Lexikoneintrag zu »Antike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237-239.
Bohnen

Bohnen [DamenConvLex-1834]

Bohnen , eine Art Schoten - oder Hülsenfrüchte, und in unserm Vaterlande ein sehr beliebtes Gemüse. Es gibt eine Menge Sorten, von denen wir nur einige erwähnen ... ... Salz eingemacht. Die Blumensprache nennt die Bohnenblüthe das Sinnbild der Häuslichkeit. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bohnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 117-118.
Batist

Batist [DamenConvLex-1834]

Batist nennt man ein ungemein seines, dichtes, weißes leinenes Zeug, welches die meiste Aehnlichkeit mit der Leinwand hat Die feinste und beste Sorte wird in ... ... dorther kommenden außerordentlich seinen Leinwand , die daselbst den Namen Bastas trägt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Batist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461-462.
Blüthe

Blüthe [DamenConvLex-1834]

Blüthe . Diese tritt an den Pflanzen nicht eher hervor, bis sie eine vollkommene Ausbildung ihrer Form erhalten haben; dann aber bildet sie den Höhepunkt derselben, ... ... schönste Zeit des Lebens, des Glückes der Hoffnung u. s. w. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blüthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 108.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht eines festen Materiales bedient, sondern ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Ballet

Ballet [DamenConvLex-1834]

Ballet , künstlicher Tanz , mimische Darstellung durch Tanz , wobei ästhetische Schönheit der höchste Zweck ist. Eine neuere Erfindung, in welcher die Franzosen große ... ... , München und andern großen deutschen Städten genug von dieser Kunst sehen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427-428.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

Backen nennt man in der Stadt- und Landwirthschaft , so wie in der Kochkunst diejenige Verrichtung, mittelst welcher das Brot oder andere Speisen durch die Hitze ... ... Hitze aufgesprungen ist, oder dessen Rinde sich von der Krume abgelöst hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Brühen

Brühen [DamenConvLex-1834]

Brühen , heißt feste Körper durch Begießen mit siedendem Wasser erweichen. Das siedende Wasser dringt nämlich vermöge des Wallens desselben und der Verwandlung in Dampf , ... ... anhaftenden Schmutz aufzulösen und mit Leichtigkeit entfernen zu können. (s. Saucen .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Brühen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 204.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen ... ... künstliche Versetzung des Gemüthes in einen dieser Zustände, um zu täuschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Benzoe

Benzoe [DamenConvLex-1834]

Benzoe , Benzoegummi, Benzoeharz (gummi benzoes) ein wohlriechendes, bräunliches, mit weißlichen Körnern untermischtes Harz , das aus den Einschnitten in die Rinde des auf Java ... ... Haut , Vertreibung von Sommersprossen und Flechten , und zum Räuchern . L. M.

Lexikoneintrag zu »Benzoe«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Ahnung

Ahnung [DamenConvLex-1834]

Ahnung ist jener, besonders dem zartern weiblichen Gemüthe eigene Seelenzustand, worin sich ein Gefühl , oder richtiger eine Anschauung dessen, was sich in einem Zeitabschnitte zugetragen ... ... empirische Schwester ist die Vorempfindung, während jene richtiger Vorgefühl genannt werden mag. B–l.

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116.
A jour

A jour [DamenConvLex-1834]

A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des ... ... bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. M.

Lexikoneintrag zu »A jour«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118.
Anmuth

Anmuth [DamenConvLex-1834]

Anmuth , gleichbedeutend mit Reiz , ist das einem lebenden oder leblosen Wesen, einem Natur - oder Kunstprodukte angeborne oder angebildete Gefällige, Anziehende, das im Beschauenden den Wunsch ... ... Angeschauten rege macht: es muthet an . ( Siehe Grazie .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon