Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baukunst

Baukunst [DamenConvLex-1834]

Baukunst ist im Allgemeinen die Kunst , ein Bauwerk auszuführen. Nach der Mannichfaltigkeit der Bauwerke unterscheidet man denn Brücken -, Mühlen -, Schiffs-, Wasser ... ... Baukunst, wie uns am zweckdienlichsten scheint, um den oben beabsichtigten Eindruck hervorzubringen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 464-466.
Bleichen

Bleichen [DamenConvLex-1834]

Bleichen heißt einen Körper des Thier- oder Pflanzenreiches seiner natürlichen Farbe berauben und ihn mehr oder minder weiß darstellen. Man bleicht vorzugsweise Leinwand , Wolle , ... ... , so sendet man aus den entferntesten Gegenden die Leinwand zur Bleiche dorthin. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 93-94.
Berenice

Berenice [DamenConvLex-1834]

Berenice . Die Gemahlin des ägyptischen Königs Ptolemäos Euergetes, Tochter der Arsinoe ... ... Königsgärten wandelte, trat sein Astronom Konon zu ihm, und sprach: »Traure nicht, o Sieger, über das Kleinod, welches gnädige Götter der Erde entrückten. Siehe, ...

Lexikoneintrag zu »Berenice«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 12-13.
Ackerbau

Ackerbau [DamenConvLex-1834]

Ackerbau . Sobald die menschliche Gesellschaft zahlreicher wurde, mußte man auf Mittel denken, die Natur zu veranlassen, diejenigen Pflanzen , welche dem Menschen eine gesunde ... ... das Erntefest, so die Eleusinien zu Ehren der Göttin und ihrer Erfindung. O. M.

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 38-39.
Amaranth

Amaranth [DamenConvLex-1834]

Amaranth , nach Linné zur 21. Klasse monoecia rangirt, auch unter dem Namen Tausendschön und Fuchsschwanz bekannt, könnte als eine Art unverwelklicher Blumen betrachtet ... ... großen, süßen Kirschsorten. Sie ist dunkelroth, hat aber dabei einen gelblichen Schein, L. M.

Lexikoneintrag zu »Amaranth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 170-171.
Basthüte

Basthüte [DamenConvLex-1834]

Basthüte , sollten richtiger Holzhüte heißen, weil dieselben nicht aus Bast , sondern aus dünnen, seinen Holzstreifchen verfertigt werden. Diese Hüte zeichnen sich durch Leichtigkeit und ... ... Lichtes , indem sie anfangs gelb, dann immer dunkler und endlich braun werden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Basthüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 459-460.
Backwerk

Backwerk [DamenConvLex-1834]

Backwerk nennt man jede aus Mehl , Wasser , Milch und Butter , Hefen oder Sauerteig, auch wohl mit andern edlen Zusätzen vermengte Mischung, die ... ... zu vollbringen; für Brot und andres Hefenbackwerk nimmt man 20 Grad Réaumür an. L. M.

Lexikoneintrag zu »Backwerk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 404-405.
Anordnen

Anordnen [DamenConvLex-1834]

Anordnen , Anordnung, ist in der bildenden Kunst die so folgerichtige Verbindung aller Theile eines Werkes einem harmonischen Ganzen, oder die Anordnung aller Gesetze des Schönen nach Zeit ... ... nur ausnahmsweise, die Frauen fast immer lösen diese Aufgabe mit Glück. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anordnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

Aggregat nennt man einen Körper, der aus einem Gemenge anderer Körper zusammengesetzt ist, so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B ... ... (tropfbarflüssiges) Wasser , und dieses durch weitere Erhitzung in (luftförmigen) Wasserdampf. O. M.

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Abkühlen

Abkühlen [DamenConvLex-1834]

Abkühlen . Wenn man (namentlich in heißen Sommern ) Wasser oder Wein abzukühlen wünscht, so pflegt man die Gefäße, die die Flüssigkeit enthalten, mit ... ... durch Anwendung künstlich erzeugter Kälte kann man Abkühlung bewirken (s. Kälte .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Abkühlen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 23.
Alcaraza

Alcaraza [DamenConvLex-1834]

Alcaraza , ein thönernes Gefäß, welches die Eigenschaft hat, einen Theil des in ihm enthaltenen Wassers auszuschwitzen, und dadurch das in ihm zurückbleibende Wasser kühl zu ... ... worden. Seine Gestalt ist ungleich bauchig mit engem, oben sich wieder erweiterndem Halse. O. M.

Lexikoneintrag zu »Alcaraza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 127.
Angenehm

Angenehm [DamenConvLex-1834]

Angenehm , gleichbedeutend mit gefällig , ist Alles, was unsern Verstand oder unser Herz in jene behagliche Stimmung versetzt, deren Folge der stille oder laute Wunsch wird, ... ... relativ; – was dem Einen behagt, sagt dem Andern nicht immer zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Angenehm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211.
Baumwolle

Baumwolle [DamenConvLex-1834]

Baumwolle kommt aus den Samenkapseln mehrerer Gewächse, welche theils baumartig, theils strauchartig sind, theils zu den Stauden oder krautartigen Pflanzen gehören. Am ausgebreitetesten ist die ... ... ein Wiener Pfund schwer wäre, würde beinahe 45 Meilen lang sein. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 469-470.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

Caricatur , (vom italienischen caricare , überladen, übertreiben) ist dem Worte nach eine Darstellung , worin Theile, Eigenschaften, Merkmale durch Menge oder den Grad der Größe übertrieben ... ... Caricatur umgestaltet, so heißt diese Parodie . (Siehe d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Aesthetik

Aesthetik [DamenConvLex-1834]

Aesthetik . Dieses Wort ist griechischen Ursprunges; Aesthesis heißt Empfindung , Wahrnehmung durch die Sinne , ferner Gefühl oder auch Anschauung durch das Gefühl. Aesthetik als ... ... verlangt, er solle die Sache, die er getadelt, selbst besser machen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aesthetik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 88-89.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

Bergwerke sind in das Innere der Erde angelegte Baue oder Gruben, durch welche den Mineralien, deren Besitz wir suchen, nachgegangen und dieselben zu Tage gefördert werden. ... ... eingetheilt nach den Hauptproducten, die sie liefern, in Goldbergwerke, Silberbergwerke, Kohlenbergwerke etc. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Bernstein

Bernstein [DamenConvLex-1834]

Bernstein , (auch Agtstein , gelbe Ambra genannt,) ist ein ziemlich hartes Erdharz von gelber, theils mehr röthlicher, theils mehr weißlicher oder grünlicher Farbe, zum ... ... Oceanos, von dem sie als Elektron (Sonnenstein) an's Land gespült wurden. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24-25.
Buchsbaum

Buchsbaum [DamenConvLex-1834]

Buchsbaum , gehört in die 21. Klasse 4. Ordnung . Ein Pflanzengeschlecht, welches theils hochstämmig, theils als Strauch wächst. Als Stamm findet man den Buchsbaum im ... ... Buchsbaumsträuche verarbeiten die Drechsler zu Kämmen , Dosen, Etuis und andern zierlichen Kleinigkeiten. L. M.

Lexikoneintrag zu »Buchsbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 215-216.
Barometer

Barometer [DamenConvLex-1834]

Barometer , Lustichweremesser, Wetterglas , ist ein physikalisches Instrument, welches dazu dient, die Schwere der atmosphärischen Luft zu messen. Die Luft ist nämlich, ... ... die von der Luft getragene Quecksilbersäule bald etwas länger, bald etwas kürzer. O. M.

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Bobbinnet

Bobbinnet [DamenConvLex-1834]

Bobbinnet , englischer Tüll. Man bezeichnet mit diesem Namen ein leichtes, durchsichtiges Gewebe, welches zum Damenputz häufig Anwendung findet. Seiner Natur nach gleicht der Bobbinnet vollkommen ... ... Sachsen viel liefert, welcher aber den englischen noch nicht an Güte erreicht hat. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bobbinnet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109-110.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon