Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Botanische Gärten

Botanische Gärten [DamenConvLex-1834]

Botanische Gärten Der Ursprung dieser für die Wissenschaft ungemein nützlichen Anstalten verliert sich in das graue Alterthum , fast in die fabelhafte Vorzeit. Theophrast schon soll der Sage ... ... Europa möchte wohl in Calcutta , der ostindischen Compagnie gehörend, zu finden sein L. M.

Lexikoneintrag zu »Botanische Gärten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 146-147.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen hat die Erde eine zweifache Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are ... ... eine Kraft gebunden, welche alles Irdische nach dem Mittelpunkte der Erde zudrängt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Borsdorfer Aepfel

Borsdorfer Aepfel [DamenConvLex-1834]

Borsdorfer Aepfel . Diese edelste Aepfelsorte Deutschlands , hat ihren Namen von einem sächsischen Dorfe Borsdorf bei Meißen, nach Anderen aber von dem Kloster Pforta, dessen Mönche ... ... in Petersburg und Algier gleich gesucht und wird dort zu den Delicatessen gezählt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Borsdorfer Aepfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 142-143.
Accent (Ästhetik)

Accent (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Accent (Ästhetik) . Die Empfindung ist die Mutter des Accentes oder der Betonung in der Musik wie in der Sprache; und die Empfindung oder ... ... Vortrags , auf der Concinnität aller einzelner Theile der Rede oder der Composition. B–l.

Lexikoneintrag zu »Accent (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
Braten (Kochkunst)

Braten (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Braten (Kochkunst) , (Kochkst) Das Braten des Fleisches ist eine alte Kunst , in welcher schon die Griechen und Römer wohlbewandert waren. Selbst die ... ... essen sein, er muß beim ersten Schnitte die Schüssel von seinem Safte erfüllen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Braten (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 173-174.
Bisam oder Moschus

Bisam oder Moschus [DamenConvLex-1834]

Bisam oder Moschus , eine starkriechende, mäßig feste, körnige, dunkelbraune oder röthliche Substanz, die sich in einem Beutel des Bisamthiers befindet. Ursprünglich weich, wird ... ... während welcher Zeit sie auch reisen Samen liefern. Ihr Geruch ist moschusartig. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bisam oder Moschus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 78-79.
Baldrian (Botanik)

Baldrian (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Baldrian (Botanik) , auch Katzenkraut , Valeriana genannt, gehört zu den rein medicinischen Pflanzengattungen, und wird in den Apotheken auf mannichfache Weise benutzt. Es gibt mehrere ... ... zu bringen und Krämpfe zu stillen, ist eine Hauptaufgabe des Baldrians . L. M.

Lexikoneintrag zu »Baldrian (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422-423.
Akanthus (Botanik)

Akanthus (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Akanthus (Botanik) (Bärenklaue) von Linné in die 14. Classe Didynamia gestellt. Diese Gattung zerfällt in verschiedene Arten, von denen die hauptsächlichsten in Deutschland ... ... angebracht. Die Blüthe beginnt im Julius und dauert bis zum September . L. M.

Lexikoneintrag zu »Akanthus (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 121.
Anlage, (Ästhetik)

Anlage, (Ästhetik) [DamenConvLex-1834]

Anlage, (Ästhetik) in der Kunst , heißt der Entwurf, die Skizze, die Grundfeste; philosophisch genommen, ist sie ein hervorstechender Grad von Fähigkeit für irgend Etwas. ... ... , wohl zu unterscheiden von Genie . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anlage, (Ästhetik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Bandgras (Botanik)

Bandgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Bandgras (Botanik) , eine Art spanisches Gras, von den Botanikern phalaris arundinacea genannt, dessen wir uns in Gärten häufig zur Einfassung von Rabatten bedienen ... ... gestreiften Blättern . Die Blumensprache bezeichnet das Band des Herzens dadurch. L. M.

Lexikoneintrag zu »Bandgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 433-434.
Braut und Bräutigam

Braut und Bräutigam [DamenConvLex-1834]

Braut und Bräutigam , Diese Namen bezeichnen das schönste und zarteste Verhältniß, welches hienieden zwischen Personen beiderlei Geschlechts denkbar ist. Wenn die Herzen sich gefunden, der Mund ... ... Altar zuzuführen, während diesem dieselbe Ehre von einer weiblichen Hand widerfährt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Braut und Bräutigam«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 177-180.
Blumen (natürliche)

Blumen (natürliche) [DamenConvLex-1834]

Blumen (natürliche) und Blüthen sind verwandte Gegenstände, die im gewöhnlichen Sprachgebrauch auch häufig verwechselt werden, obgleich sie ihrer Natur und Beschaffenheit nach völlig verschieden sind ... ... weiblichen Blüthe getragen. Alle Blumen dienen den Bienen zur Nahrung. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumen (natürliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 101-103.
Anna von Frankreich

Anna von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Anna von Frankreich , älteste Tochter Ludwig's XI. und Charlotten 's von Savoyen, wird uns in der Geschichte als eine mit durchdringendem ... ... hohe Alter von sechzig Jahren , und starb 1522 im Schlosse Chantella. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Anna von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 222-224.
Bonaparte (Familie)

Bonaparte (Familie) [DamenConvLex-1834]

Bonaparte (Familie) , die Familie . Aufgestiegen zum höchsten Glanze irdischer Größe, wie ein Meteor am politischen Himmel Europa 's, einst geschmückt mit den Kronen mächtiger ... ... 1815 wurde die Familie Bonaparte für immer aus Frankreich verbannt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Bonaparte (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 128-131.
Adhäsion, Anhängung

Adhäsion, Anhängung [DamenConvLex-1834]

Adhäsion, Anhängung . Alle Körper, welche in der Natur vorkommen, ziehen einander an (s. Anziehung ). Dieß zeigt sich namentlich auch in der Erscheinung, ... ... an dem Stäbchen adhäriren, an ihm herablaufen, und kein Tropfen daneben gehen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Adhäsion, Anhängung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 62-63.
Blumen (künstliche)

Blumen (künstliche) [DamenConvLex-1834]

Blumen (künstliche) , künstliche, sind Nachahmungen der natürlichen, vorzüglich geeignet zum Putz der Damen auf Bällen . Die Kunst , natürliche Blumen täuschend nachzumachen, ... ... Blumen von Gold , Edelsteinen , Porzellan , Baumwolle etc. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumen (künstliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 103-104.
Balsamine (Botanik)

Balsamine (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Balsamine (Botanik) , eine sehr beliebte Sommerblume, wiewohl geruchlos. Die edle Gartenbalsamine ( impatiens balsamina ) ursprünglich in Indien zu Hause, gedeiht auch in unsern ... ... drückt die Blumensprache die Eigenschaften Kaltsinn und Gelassenheit durch sie aus. L. M.

Lexikoneintrag zu »Balsamine (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 428-429.
Boccaccio, Giovanni

Boccaccio, Giovanni [DamenConvLex-1834]

Boccaccio, Giovanni , Giovanni, ein liebenswürdiger Dichter und der beste Prosaist ... ... er eine große Anzahl Romane und Gedichte , darunter ist noch bemerkenswerth: l'amorosa Fiametta , von Sophia Brentano in's Deutsche übertragen.

Lexikoneintrag zu »Boccaccio, Giovanni«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 112.
Alpenrose (Botanik)

Alpenrose (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Alpenrose (Botanik) . ( Rosa alpina ). So nennt man in der Schweiz gewöhnlich die auf den Alpen wachsende Blüthe des rhododendrum hirsutum , zuweilen ... ... weißblumige und buntblättrige Varietäten. Die Blumensprache nennt das Alpenröschen: unvermuthetes Vergnügen . L. M.

Lexikoneintrag zu »Alpenrose (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 155.
Cardamome (Botanik)

Cardamome (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Cardamome (Botanik) , Kapsel und Same eines schotentragenden Gewächses ( amomum cardamomum ) in Indien und Afrika . Es ist ein sehr angenehmes Gewürz, das sich ... ... bedient man sich der kleinen Sorte. Durch Destillation wird das Cardamomenöl gewonnen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Cardamome (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 276-277.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon