Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Orleans (Familie)

Orleans (Familie) [DamenConvLex-1834]

Orleans (Familie) , die jetzt in Frankreich herrschende Familie , stammt von Philipp I., Herzog von Orleans , Bruder Ludwig's XIV. (geb. 1640) ab, und ist also nur der jüngere Seitenzweig der Bourbons . Nach der Vertreibung Karl X., ...

Lexikoneintrag zu »Orleans (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 38.
Schilling (Münze)

Schilling (Münze) [DamenConvLex-1834]

Schilling (Münze) , eine silberne oder kupferne Scheidemünze von verschiedenem ... ... S. ist 1 / 20 des Pf. St., also 8 Gr. C. M., der Wiener 2 Gr., der Hamburger ca . 7 ...

Lexikoneintrag zu »Schilling (Münze)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 100-101.
Habsburg (Familie)

Habsburg (Familie) [DamenConvLex-1834]

... dem ehrwürdigen Kaiser Franz II., der als Franz I. das neue Kaiserthum Oestreich gründete. Die Nachkommen Rudolph's von ... ... Italien und die Niederlande dann Deutschland . Unter Ferdinand I. kam Böhmen und Ungarn erblich an das Haus ... ... etc.–Jetzt regiert das große Kaiserthum Ferdinand I., mit der seinem Geschlechte angestammten Milde und Biederkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Blanca von Bourbon

Blanca von Bourbon [DamenConvLex-1834]

Blanca von Bourbon , Königin von Castilien , war die Tochter Peter's I., Herzogs von Bourbon . Sie wurde im zartesten Alter mit Peter dem Grausamen, König von Castilien , verlobt Mit Reiz und Anmuth geschmückt, im Hintergrunde das Glück einer ...

Lexikoneintrag zu »Blanca von Bourbon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 83-84.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, ... ... Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Wasa, die Dynastie

Wasa, die Dynastie [DamenConvLex-1834]

Wasa, die Dynastie , schwedische Dynastie , herrschte von 1523–1654 und begann mit Gustav I. Wasa (aus einem vornehmen schwed. Geschlechte, geb. 1490), der die dänische Herrschaft in Schweden brach und hierauf zum Könige erwählt wurde. Er selbst gehörte zu den ...

Lexikoneintrag zu »Wasa, die Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 389.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Einstimmig (Musik)

Einstimmig (Musik) [DamenConvLex-1834]

Einstimmig (Musik) heißt ein Musikstück, das bloß für eine Stimme gesetzt ist, w. z. B. Crescentini's »Uebungen für die Singstimme« oder ein Stück ohne Accompagnement für ein einzelnes Instrument. E. O.

Lexikoneintrag zu »Einstimmig (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war ... ... christlichen Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ... ... Kirche feiert das Fest der heiligen Hedwig am 17. October E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Petrus, der Apostel

Petrus, der Apostel [DamenConvLex-1834]

Petrus , der Apostel , eigentlich Simon, wurde wegen seiner Standhaftigkeit von Jesus Petrus, d. i. Fels, genannt. Er war ein Fischer, und als ihn einst Jesus veranlaßte, seine Netze noch ein Mal auszuwerfen, nachdem er lange vergeblich gefischt hatte, machte er ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, der Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 184.
Ferronnière la belle

Ferronnière la belle [DamenConvLex-1834]

Ferronnière la belle , war die Frau eines Eisenhändlers (Ferronnier) zu Paris , während der Regierung Franz I. (s. d.) von Frankreich . Der Ruf ihrer ausgezeichneten Reize gelangte bald bis zum Könige, und dieser, welcher nur zu oft, sich seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ferronnière la belle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105-106.
Fioreggiante (Musik)

Fioreggiante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fioreggiante (Musik) , in der Musik blühend, mit Schmuck und Farbe. E. O.

Lexikoneintrag zu »Fioreggiante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 133.
Preussen (Geschichte)

Preussen (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... Berühmtheit, seine heutige imposante Stellung zu verdanken. Schon unter Friedrich's I. 29 jähriger Regierung kehrte die Ordnung und innere Sicherheit zurück, auch ... ... der mächtigen Monarchie zu betrachten Sein Sohn, Friedrich III., als König Fr. I., setzte sich am 18 Januar 1701 zu ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 288-290.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

Ingeburg von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177, ward 1193 die Gattin ... ... . Eine vollgiltige Rechtfertigungsschrift des schnöden Betragens von Seiten Philipp's fehlt noch immer. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Valentine von Mailand

Valentine von Mailand [DamenConvLex-1834]

Valentine von Mailand , die Tochter von Galeazzo Visconti und Isabellens von ... ... Abkunft Ursache der blutigen Kriege, welche längst nach ihrem Tode Ludwig XII. und Franz I. um den Besitz von Mailand führten. Im Jahre 1389 hatte man ...

Lexikoneintrag zu »Valentine von Mailand«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 287-288.
Nenndorf (Geographie)

Nenndorf (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Nenndorf (Geographie) . In einem lieblichen Thale, inmitten einer anmuthigen Gegend ... ... hessischen Landgrafen mit Bade- und Logirhäusern, so wie mit einem vom Kurfürst Wilhelm I. erbauten Schlosse und andern nützlichen Anlagen ausgestattete Badeort obigen Namens. Die drei vorzüglichsten ...

Lexikoneintrag zu »Nenndorf (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395.
Dialektik (Redekunst)

Dialektik (Redekunst) [DamenConvLex-1834]

Dialektik (Redekunst) , Redekunst , eigentlich Disputirkunst, zu unterscheiden von Rhetorik als der Wissenschaft der Rede, d. i. der Gesammtheit der Gesetze über die Kunst , seine Gedanken in ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik (Redekunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163-164.
Plantagenet (Familie)

Plantagenet (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Mathilde , die einzige Tochter König Heinrich's I. von England (aus der normännischen Dynastie ), hatte sich mit ... ... engl. Thron , welchen seine Nachkommen bis 1483 behaupteten. Der letzte P., Eduard, starb 1499 auf dem Blutgerüste. Von den Königen dieser Familie ...

Lexikoneintrag zu »Plantagenet (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 229-230.
damenconvle-001-0000b

damenconvle-001-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 1: Cleopatra, durch Kunst-Verlag W. Creuzbauer in Carlsruhe, MR. delin., Jaquemot sculp. Auflösung: 950 x 1.200 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Stahlstiche Band 1: ...

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-001-0000b.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon