Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Königsberg

Königsberg [DamenConvLex-1834]

Königsberg , Hauptst. Preußens an beiden Seiten des schiffbaren Pregel, der ... ... von Böhmen gegründet wurde und vor welchem die bronzene Statue König Friedrich's I. steht; der Dom, in welchem mehrere Hochmeister und Herzoge ruhen und der ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 184-185.
Hauptseite

Hauptseite [DamenConvLex-1834]

Damen Conversations Lexikon Herausgegeben ... ... , Katharina II., Kaiserin von Rußland , Lebensversicherungen , Moskau , Napoleon I., Kaiser der Franzosen , Ohrringe , Peking , Ritterwesen , Schnupfen ...

Damen Conversations Lexikon. Hauptseite.
Freimaurer

Freimaurer [DamenConvLex-1834]

Freimaurer . Die Herleitung der Verbrüderungen dieses Namens aus griechischen oder ägyptischen Mysterien oder von dem Orden der Tempelherren hat sich als unerwiesen dargestellt; vielmehr sind sie aus Baukorporationen, wie ... ... wesentliche Beziehung, in welcher der Maurerbund zur sichern Ausbildung der gesammten Menschheit steht. –i

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Bestimmung

Bestimmung [DamenConvLex-1834]

Bestimmung , menschliche Bestimmung, Zweck des Daseins. Die Doppelnatur des Menschen ... ... , in Ewigkeit fortzudauern. Eine andere Bestimmung kann es für moralische, d. i. freithätige Wesen nicht geben. Der Mensch handelt immer frei und ist der Schmied ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 41.
Bassethorn

Bassethorn [DamenConvLex-1834]

Bassethorn ( corno-basseto ), ein vor etwa 69 Jahren erfundenes ... ... Sein Umfang enthält 3½ Octave vom großen F bis zu dem dreigestrichenen c . Stehendes Orchesterinstrument ist es nicht geworden, wohl aber braucht man es obligat, ...

Lexikoneintrag zu »Bassethorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 457.
Diatonisch

Diatonisch [DamenConvLex-1834]

Diatonisch nennt man die Tonleiter, welche von dem Grundton bis zu der Octave desselben in fünf ganzen und zwei halben Tönen fortsteigt. In derselben wird nie in ... ... nie in zwei halben Tönen hinter einander fortgeschritten. S. Ton und Tonleiter . E. O.

Lexikoneintrag zu »Diatonisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 173.
Field, John

Field, John [DamenConvLex-1834]

Field, John , John, einer von den wenigen großen Virtuosen und Componisten Englands , und wie Müller von ihm sagt: »ein singuläres Genie , bis gegen ... ... Jahrhunderten, die wiederum in der Ewigkeit als Augenblicke auf- und niedergehen.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Field, John«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 123-126.
Frauenbazar

Frauenbazar [DamenConvLex-1834]

Frauenbazar , in Constantinopel , Kairo , Alexandrien , Aleppo etc. der verschlossene Hofraum, wo junge cirkassische oder Negersclavinnen zur Schau ausgestellt und von den Liebhabern oft ... ... , indem sie sie als Sclavinnen verkaufen, ihnen den Weg zum Glücke bahnen. –i

Lexikoneintrag zu »Frauenbazar«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 240-242.
Gartenkunst

Gartenkunst [DamenConvLex-1834]

Gartenkunst . Die Kunst , einen Garten sowohl zum Nutzen als ... ... Gärten mit Blumen , Fruchtbäumen, Lauben und Springbrunnen Erwähnung geschieht. Kaiser Maximilian I. liebte die Gärten sehr und trug Sorge, seine Schloßgärten in gutem Stand ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 315-317.
Generalbass

Generalbass [DamenConvLex-1834]

Generalbass , die Grund- oder Baßstimme eines Stükkes, bei welcher die dazu zu greifenden Akkorde durch Ziffern und andere Zeichen (Signaturen) über oder unter den Noten ... ... zu spielen, 2. Theil), von Türk, Albrechtsberger, Marpurg, Schicht und Müller. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalbass«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 372-373.
Alt (Musik)

Alt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alt (Musik) , die tiefe Weiberstimme, während Sopran die hohe ... ... auszeichneten. Man setzt dem Umfang der eigentlichen Altstimme oder im C schlüssel, der ihr eigen ist: Sängerinnen, welche noch ...

Lexikoneintrag zu »Alt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 156-157.
Glasmalerei

Glasmalerei [DamenConvLex-1834]

Glasmalerei , ist die Kunst , auf Glas oder mit gefärbtem Glase zu malen und die Farben einzubrennen, so daß sie entweder nur auf dem ... ... und mit dieser wird dann das Glas , vermittelst des Quecksilbers , belegt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 440-441.
Gesanglehre

Gesanglehre [DamenConvLex-1834]

Gesanglehre umfaßt Alles, was zu dem praktischen Gesangunterrichte gehört. Wir können hier nur auf die besten hierher gehörigen Werke verweisen. Diese sind: »Nägeli's Gesangbildungslehre ... ... s Singschule, Bütinger's Anfangsgründe im Singen , Nedelmann's jugendlicher Singchor.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Gesanglehre«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 402-403.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [DamenConvLex-1834]

Kirchenstaat , das weltliche Besitzthum des Papstes in Italien , zwischen Toscana , der Lombardei und Neapel , im Osten vom adriat., im Westen vom mittell ... ... häufigen Verkehrs mit Fremden, gegen Andersglaubende viel toleranter, als die übrigen Italiener. –i

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 137-139.
Gleim, Betty

Gleim, Betty [DamenConvLex-1834]

Gleim, Betty , bekannt als Schriftstellerin über deutsche Sprache und weibliche Erziehung , war in Bremen am 13. August 1781 geboren. Ein schon in dem Kinde ... ... 1817 vollendete. Betty Gleim hinterließ in ihrer Vaterstadt Bremen das ehrenvollste Andenken. –i

Lexikoneintrag zu »Gleim, Betty«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 444-446.
Godwin, Mary

Godwin, Mary [DamenConvLex-1834]

Godwin, Mary , Mary Woolstonecroft , Mistreß, in der Nähe von ... ... ahnte nicht, daß ihrer in Paris noch weit härtere Erfahrungen warteten. Es war i. J. 1792; der glühende Freiheitseifer Marys machte das Interesse der Girondisten zu ...

Lexikoneintrag zu »Godwin, Mary«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [DamenConvLex-1834]

Buenos Ayres , ein Landstrich in Südamerika , bewohnt von 60–70,000 Weißen und mehreren Indianerstämmen, mit der Hauptstadt gleiches Namens, macht den wesentlichsten Theil der argentinischen ... ... Größe ist die Plaza major mit dem Bazar und der endlosen Budenreihe. B–i.

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 216-217.
Gozzi, Carlo

Gozzi, Carlo [DamenConvLex-1834]

Gozzi, Carlo , Graf, einer der phantasiereichsten und originellsten dramatischen Dichter Italiens , zu Venedig um das Jahr 1718 geboren. Wegen Zerrüttung seiner finanziellen Umstände ... ... , wie auch andere poetische Werke. Er starb zu Anfang des 19. Jahrhunderts. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gozzi, Carlo«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Flugversuche

Flugversuche [DamenConvLex-1834]

Flugversuche . Schon im mythenreichen Alterthume begegnet uns ... ... Versuche unternahm. In der neuesten Zeit soll ein geschickter Mechaniker in Wien , I. Degen, mittels ungeheurer Flügel sich wiederholt erhoben und 14 Stunden ... ... unseres oder eines künftigen Zeitalters noch ein unabsehbares Feld eröffnet bleibt. –i

Lexikoneintrag zu »Flugversuche«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Fuge (Musik)

Fuge (Musik) [DamenConvLex-1834]

Fuge (Musik) , ein Tonstück von mehrern Stimmen , in welchem ein melodischer Satz, der das Thema heißt, zuerst von einer Stimme vorgetragen, dann von ... ... das ganze, sich nach dem Ziele drängende Stück den Charakter einer Flucht hat E. O.

Lexikoneintrag zu »Fuge (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon