Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hedwig, Königin von Polen

Hedwig, Königin von Polen [DamenConvLex-1834]

Hedwig, Königin von Polen , jüngste Tochter Ludwig's des Großen von Ungarn , nachmalige Königin von Polen , ward 1371 geboren. Nach ihres Vaters ... ... Edelsteine die Armen unterstützt und die Universitätsgebäude von Krakau vollendet werden sollten. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Hedwig, Königin von Polen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 206-207.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

... der Gang in den fünften Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F dur), der in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Ferronnières, Stirnbinden

Ferronnières, Stirnbinden [DamenConvLex-1834]

Ferronnières, Stirnbinden , auch regardez-moi genannt, sind ein Schmuck, der einer schönen hohen Stirn besonders zur Zierde gereicht. Der berühmte Haarkünstler Martin erfand sie aus Gefälligkeit ... ... so wurden die Ferronnieren bald allgemein Mode und ein Gegenstand des Luxus . –i

Lexikoneintrag zu »Ferronnières, Stirnbinden«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 106.
Kraus-Wranitzky, Katharine

Kraus-Wranitzky, Katharine [DamenConvLex-1834]

Kraus-Wranitzky, Katharine , geb. 1800 zu Wien , Schwester der gleich trefflichen Sängerin Seidler-Wranitzky (s. d.) und Tochter des fürstl. lobkowitzischen Kapellmeisters W., erhielt ... ... italien. Oper werden noch lange in der Erinnerung der Kunstfreunde fortleben. –i

Lexikoneintrag zu »Kraus-Wranitzky, Katharine«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 211-212.
Gaussin, Johanne Katharine

Gaussin, Johanne Katharine [DamenConvLex-1834]

Gaussin, Johanne Katharine , eine berühmte Schauspielerin am Théatre français , betrat dasselbe 1731, nachdem sich ihr ausgezeichnetes Talent schon auf einigen Bühnen der Provinz Anerkennung erworben ... ... bescheiden und geistreich, dabei von einer einnehmenden Heiterkeit, innig, gefühlvoll und weiblich. –i

Lexikoneintrag zu »Gaussin, Johanne Katharine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 331.
Gretry, André Emil Modeste

Gretry, André Emil Modeste [DamenConvLex-1834]

Gretry, André Emil Modeste , einer der größten und fruchtbarsten franz. Tonsetzer, wurde 1741 zu Lüttich geboren. Nachdem er Chorknabe in Lüttich gewesen, ging er ... ... Alter erlittenen Unglücksfällen starb er 1813 zu Ermonville in Rousseau's Eremitage . E. O.

Lexikoneintrag zu »Gretry, André Emil Modeste«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 6-7.
Kosegarten, Ludwig Theobul

Kosegarten, Ludwig Theobul [DamenConvLex-1834]

Kosegarten, Ludwig Theobul , ausgezeichnet als Prediger und Dichter, Schillern an Zartheit zu vergleichen, wenn auch nicht an Gluth der Farben , an Kraft des Reims und vollendeter ... ... den Ruhm der Klassicität, deren Siegel Gemüth , Einfachheit und liebenswürdige Zartheit ist. I.

Lexikoneintrag zu »Kosegarten, Ludwig Theobul«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 205.
Grundton, Hauptton (Musik)

Grundton, Hauptton (Musik) [DamenConvLex-1834]

Grundton, Hauptton(Musik) oder Hauptton ist derjenige Ton, dessen harte oder weiche Tonleiter einem Tonstücke zu Grunde liegt, oder der Grundton derjenigen Tonart, in welcher ... ... . Im weitesten Sinne heißt der tiefste Ton jedes besondern Akkords Grundton. E. O.

Lexikoneintrag zu »Grundton, Hauptton (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 60.
Griechenland (v Geschichte)

Griechenland (v Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... (500) die Bulgaren der Bulgarei. Gleich darauf schwang sich Justinus I., der Befehlshaber des Heeres, auf den Thron ; unter der Regierung ... ... die Saracenen schon Syrien , Aegypten und Nordafrika erobert. Constantin I. wurde von seiner Stiefmutter getödtet, sein Nachfolger gestürzt, der grausame Justinian ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (v Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 11-31.
Klopstock, Friedr. Gottlieb

Klopstock, Friedr. Gottlieb [DamenConvLex-1834]

Klopstock, Friedr. Gottlieb , der gottbegeisterte Sänger des Messias, der Dichter der Oden, wurde 1724 zu Quedlinburg geb. und hegte schon als Student ... ... Klopstock liebenswürdig, Freund im vollsten Sinne des Wortes, heiter, theilnahmvoll, treu. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Klopstock, Friedr. Gottlieb«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 158-160.
Graithneygreen, Gretnagreen

Graithneygreen, Gretnagreen [DamenConvLex-1834]

Graithneygreen, Gretnagreen , das bekannte Dorf in Schottland , wo ein Grobschmidt für 15 Guineen ohne Aufgebot oder Einwilligung der Eltern jede Trauung vollzieht. In Schottland ... ... durch den Schmidt, der zugleich Friedensrichter ist, geschlossene Ehen mit Verbannung bestraft. –i

Lexikoneintrag zu »Graithneygreen, Gretnagreen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 495.
Hochzeit, Hochzeitsgebräuche

Hochzeit, Hochzeitsgebräuche [DamenConvLex-1834]

Hochzeit, Hochzeitsgebräuche . Eine Handlung, welch zwei liebende Wesen zu gemeinsamem Lebenszwecke verband, konnte nicht ohne Ceremonien, Festlichkeiten vollbracht werden. Selbst bei wilden Völkern finden wir Hochzeitsgebräuche, Hochzeitsfeierlichkeiten ... ... Schaustellungen, Tournieren, öffentlichen Lustbarkeiten, und die von fürstlichen Personen besonders verschwenderisch ausgerichtet. –i

Lexikoneintrag zu »Hochzeit, Hochzeitsgebräuche«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291-296.
Gluck, Christoph, Ritter von

Gluck, Christoph, Ritter von [DamenConvLex-1834]

Gluck, Christoph, Ritter von , Christoph , Ritter von. Dieser unsterbliche Tondichter, der die deutsche Oper zu ihrem höchsten Glanz erhob, wurde 1714 zu Weißenwangen, ... ... in Deutschland Nachahmer. In Deutschland wurde er mehr bewundert als geliebt. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gluck, Christoph, Ritter von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 450-451.
Aldruda, Gräfin zu Bertinoro

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro [DamenConvLex-1834]

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro in der Romagna, war in Rom geboren ... ... und verwaltete die reichen Ländereien ihres Sohnes während seiner Minderjährigkeit Als Kaiser Friedrich I. mit seinen Bundesgenossen, den Venetianern 1171 die Stadt Ancona von der Land- ...

Lexikoneintrag zu »Aldruda, Gräfin zu Bertinoro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 130-131.
Eleonore, Königin von England

Eleonore, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Eleonore, Königin von England , Königin von England , die ... ... erzeugte mit ihm fünf Kinder, von welchen der älteste Sohn nachmals (als König Eduard I. England beherrschte. Nach dem Ableben ihres Gemahls bezog sie die Abtei ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 322.
England (Poesie und Literatur)

England (Poesie und Literatur) [DamenConvLex-1834]

England (Poesie und Literatur) . Denselben Einfluß, den die verschiedenen Völker ... ... Gedeihen der englischen Poesie währte nicht lange; der Sturz des unglücklichen Karl's I. und die strenge Herrschaft des ernsten Oliver Cromwell begünstigte die heiteren Spiele ...

Lexikoneintrag zu »England (Poesie und Literatur)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 429-436.
Elisabeth, Königin von England

Elisabeth, Königin von England [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Königin von England , Königin von England , Tochter Heinrich's VIII., und Anna's von Boleyn (s. d.), erblickte das Licht ... ... Unterthans, waren die von ihrem Vater aufgestellten Regierungsgrundsätze, denen auch Elisabeth treu blieb. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 365-370.
Bürger, Marie Christiane Elise

Bürger, Marie Christiane Elise [DamenConvLex-1834]

Bürger, Marie Christiane Elise , geborne Hahn, ist als Schauspielerin und Schauspieldichterin nicht unrühmlich bekannt. Sie wurde zu Stuttgart den 19. November 1769 ... ... Immer aber wird man sich leichter mit diesen, als mit ihrem Leben aussöhnen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bürger, Marie Christiane Elise«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 222-224.
Adelheid, Gemahlin Lothar's II

Adelheid, Gemahlin Lothar's II [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gemahlin Lothar's II , (Adelaide von ... ... an. Doch auch dort belagerte sie der rachsüchtige Berengar, bis endlich Kaiser Otto I., durch Azzo zu ihrem Beistand herbeigerufen, hilfreich vor Canossa's Thoren ... ... Gedächtnisses gewidmet blieb. Sie liegt in Magdeburg an der Seite Kaiser Otto's I. begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gemahlin Lothar's II«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54-55.
Friedrich II., deutscher Kaiser

Friedrich II., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

Friedrich II., deutscher Kaiser , der fünfte deutsche Kaiser aus dem erlauchten Hause der Hohenstaufen , war 1194 geboren, in Neapel erzogen worden und betrat als 18 jähriger ... ... mit dem Oelzweig der milden Künste die Myrte zarter Minne . –i

Lexikoneintrag zu »Friedrich II., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 262-263.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon