Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guitarre

Guitarre [DamenConvLex-1834]

Guitarre , das bekannte, der Laute und Cither ähnliche Saiteninstrument, dessen Saiten in die Töne G A d g h ē gestimmt sind. Die Guitarre eignet sich zum Accompagnement des einstimmigen ... ... Die empfehlungswerthesten Guitarreschulen sind die von Doisy, Lehmann, Bartolazzi und Giuliani. E. O.

Lexikoneintrag zu »Guitarre«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 77.
Lapithen

Lapithen [DamenConvLex-1834]

Lapithen , eine Völkerschaft im alten Thessalien, die ihren Ursprung einem mythischen ... ... Aus ihrem Stamme gingen durch Ixion 's Wolkenumarmung die berühmten Centauren (s. d.) hervor, mit denen sie oft gemeinschaftliche Heereszüge unternahmen, noch öfter aber selbst ...

Lexikoneintrag zu »Lapithen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 279.
Chrysëis

Chrysëis [DamenConvLex-1834]

... Kriege auf einem Streifzuge von Agamemnon (s. d.) gefangen und dessen Beute. Da er sich weigerte, dem bekümmerten Vater ... ... zwar bewogen, das Mädchen zurückzuschicken, raubte aber dem Achilles (s. d.) die schöne Brisëis, welche dieser erbeutet hatte, wodurch der verderbliche Zwist ...

Lexikoneintrag zu »Chrysëis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 401.
Pettinet

Pettinet [DamenConvLex-1834]

... , glatt, gestreift, broschirt, gemustert etc. Die seidenen P. werden häufig als schwarze und weiße Blonden , zu Halstüchern, Schleiern , Shawls , Ballkleidern etc. getragen. Der P. von Zwirn ist durch den Bobbinet verdrängt worden. Früher wurde der P. nur in Frankreich fabricirt, jetzt aber auch zum großen Theil in ...

Lexikoneintrag zu »Pettinet«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 184-185.
Füllhorn

Füllhorn [DamenConvLex-1834]

Füllhorn , das Horn der Ziege , welches Amalthea (s. d.) mit Blumen und Früchten gefüllt dem Götterknaben Zeus zum Spielzeug überbrachte, der es dafür zum Horn des Ueberflusses machte. Es ist das Symbol des Reichthums und wird ...

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281-282.
Pantheon

Pantheon [DamenConvLex-1834]

Pantheon , bei den Alten ein Tempel, der mehreren, wohl auch allen Gottheiten gemeinschaftlich gewidmet war. Das prachtvollste P. baute Agrippa in Rom auf dem Marsfelde, allen Göttern geweiht. Dasselbe wurde ... ... Kirche St. Maria ad Martyres verwandelt. In der Alltagssprache verstehen wir unter P. einen Ehrentempel.

Lexikoneintrag zu »Pantheon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 84.
November

November [DamenConvLex-1834]

November , bei den Römern der 9. (deßhalb der Name), jetzt der 11. Monat mit 30 Tagen. Karl d. Gr. nannte ihn Windmonat , passender ist Wintermonat , weil mit ihm in der gemäßigten Zone der Winter beginnt. Die Römer ...

Lexikoneintrag zu »November«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 457.
Arroganz

Arroganz [DamenConvLex-1834]

Arroganz , so viel wie Anmaßung dessen, was uns nicht gebührt. ... ... Ueberschätzung des eignen Werthes und ist oft die Schwester der Eitelkeit (s. d.). Ihr entgegen steht die Bescheidenheit (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Arroganz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 306.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Corsaren

Corsaren [DamenConvLex-1834]

Corsaren , Besitzer von Raubschiffen, die die Barbareskenstaaten (s. d.) ausrüsten und mit Freibriefen zur Seeräuberei versehen. Man nennt auch Seeräuber überhaupt so ... ... wenn sie nicht zum Capern berechtigt sind, wie die Flibustier (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Corsaren«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Migraine

Migraine [DamenConvLex-1834]

Migraine , halbseitiger Kopfschmerz, welcher eine kleine Stelle, etwa von der Größe eines Nagels, einnimmt, und in der Regel ein Begleiter der Hysterie ist. D.

Lexikoneintrag zu »Migraine«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 213.
Hosianna

Hosianna [DamenConvLex-1834]

Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 339.
Coiffure

Coiffure [DamenConvLex-1834]

Coiffure , die französische Benennung für Kopfputz (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Coiffure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 445.
Fasching

Fasching [DamenConvLex-1834]

Fasching , der deutsche Name für Carneval (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Fasching«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Anomalie

Anomalie [DamenConvLex-1834]

Anomalie , aus dem Griechischen, bedeutet so viel als Abweichung von der Regel, vom Bestimmten. Sie ist der Analogie (s. d.) entgegengesetzt.

Lexikoneintrag zu »Anomalie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Aërostat

Aërostat [DamenConvLex-1834]

Aërostat , soviel wie Luftballon (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aërostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85.
Chirurgie

Chirurgie [DamenConvLex-1834]

Chirurgie ist derjenige wichtige Theil der Heilkunde (s. d.), welcher die Behandlung der äußern Krankheiten, oder die der innern durch äußere Mittel ... ... unsicher sein, aber selten wird die Erkenntniß und Wahl des Heilverfahrens schwankend sein. D.

Lexikoneintrag zu »Chirurgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 375-377.
Cocosbaum

Cocosbaum [DamenConvLex-1834]

Cocosbaum , Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Palmen (s. d.), von Linné in die 6. Klasse gewiesen. Einheimisch in allen tropischen Ländern, ursprünglich aus Ostindien stammend. Die bekannteste und nützlichste Art ist die Cocos nucifera (Cocospalme, Calappebaum). ...

Lexikoneintrag zu »Cocosbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 442-443.
Darmstadt

Darmstadt [DamenConvLex-1834]

Darmstadt , die Hauptstadt des Großherzogthums Hessen (s. d.), liegt am Flüßchen Darm und am Anfang der schönen Bergstraße, die durch die reizendsten Landschaften nach Heidelberg führt. Wer in die süddeutschen Bäder reist, oder nach den anmuthigen Rheingegenden, unterläßt es selten ...

Lexikoneintrag zu »Darmstadt«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 83.
Aragonien

Aragonien [DamenConvLex-1834]

Aragonien , ehemals ein für sich bestehendes Königreich, jetzt eine Provinz Spaniens (s. d.), hat 1194 Quadrat Meilen und und 2½ Millionen Einwohner, grenzt im Norden an Frankreich , ist gebirgig, wird von den reizendsten Thälern durchzogen und besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Aragonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 266-267.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon