Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ehrendame

Ehrendame [DamenConvLex-1834]

Ehrendame , dame d'honneur , eine Hofdame, die nicht zugleich Hofdienste versieht, sondern diese Würde bloß in Rücksicht auf ihre Herkunft oder den Stand ihres Gatten bekleidet. Siehe Dame .

Lexikoneintrag zu »Ehrendame«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278.
Gastrisch

Gastrisch [DamenConvLex-1834]

Gastrisch , griechisch den Magen betreffend, und, deßhalb der Name für alle Unterleibsleiden, die in einer Beeinträchtigung der Verdauungskraft ihren Ursprung haben. D.

Lexikoneintrag zu »Gastrisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 327.
Analekten

Analekten [DamenConvLex-1834]

Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.

Lexikoneintrag zu »Analekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Aphrodite

Aphrodite [DamenConvLex-1834]

Aphrodite , griech. Name der Venus . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Pirouette

Pirouette [DamenConvLex-1834]

Pirouette , d. h. ein Kreisel, daher im Tanz das mehrfache Umdrehen auf einem Fuße.

Lexikoneintrag zu »Pirouette«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 217.
Pianoforte

Pianoforte [DamenConvLex-1834]

... andere Form ist nicht zu empfehlen. Das P. in Tafelform hat in Ton und Spielart nie jene Vollkommenheit, welche einem ... ... höhern Ranges genügen könnte. Im Mechanismus unterscheiden sich wesentlich die englischen und wiener P. Der engl. Mechanismus bedingt bei einem dicken, vollen Tone ... ... materiell schwächer, aber von schönerem Klange. Die bekannteste P.-Fabrik in London ist die von Ehrard, aber ...

Lexikoneintrag zu »Pianoforte«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 207-208.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien , am ... ... zusetzt. Der beliebte Franzbranntwein wird aus Wein , Weintrebern und Weinhefen gewonnen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Mamelucken

Mamelucken [DamenConvLex-1834]

Mamelucken , hießen die aus den kaukasischen Gebirgen stammenden Sclaven (aus dem arabischen Memalik d. i., Sclave), welche als Hausbedienten ihrer Herren sich später selbst die Herrschaft anmaßten. Man sieht sie zuerst im 13. Jahrh. in Aegypten als Leibgarde des ...

Lexikoneintrag zu »Mamelucken«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Papilloten

Papilloten [DamenConvLex-1834]

Papilloten , der französische Ausdruck für Haarwickel, ehedem, d. h. als man noch Perücken trug, in Deutschland sehr gebräuchlich. Die Papilloten sind bisweilen nur von Papier zusammengedreht, eigentlich aber aus Drath, den man mit Werg oder Watte umwindet und mit Leder ...

Lexikoneintrag zu »Papilloten«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 88.
Conchylien

Conchylien [DamenConvLex-1834]

Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, zu ... ... diese Thiere nur eine Schale, so heißen sie Schnecken (s. d.), mit zwei Schalen Muscheln (s. d.). Theils entstehen sie aus Eiern , theils werden sie lebendig geboren. ...

Lexikoneintrag zu »Conchylien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 461-462.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos ... ... Person , oder irgend etwas Belebtes oder Todtes . So unergründlich Sympathie , d. i. die unwillkürliche Neigung für dieses oder jenes, eben so räthselhaft regt ...

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Koketterie

Koketterie [DamenConvLex-1834]

Koketterie ist falsche Grazie (s. d.). Sie ist für die Seele , was die Schminke für das Gesicht , eine Lüge ; beide ziehen nur ein blödes Auge an. Koketterie ist ein Polyp des Herzens; zerschnitten, scheinbar vernichtet ...

Lexikoneintrag zu »Koketterie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 178-179.
Incroyable

Incroyable [DamenConvLex-1834]

Incroyable . Wie London seinen Dandy (s. d.), hat Paris seinen Incroyable, einen Stutzer, welcher an's Carrikirte streift. Jedes Zeitalter hat ihre Stutzer, die großen Städte sind ihr Lebenselement; hier geben sie den Ton an oder beherrschen ihn. Trotz ...

Lexikoneintrag zu »Incroyable«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 415.
Optimismus

Optimismus [DamenConvLex-1834]

... geschieht, nach den Gesetzen der ewigen Liebe erklärt, d. h. in Allem nur das Walten einer ... ... messen, keine Gelegenheit scheut. Der Optimismus steht hierin dem Skepticismus (s. d.) entgegen, der ähnlich dem Materialismus (s. d.) da Zerstörung sieht, wo jener Leben der Liebe gewahrt. B ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der ... ... immerwährenden Verbesserung fähig, und muß das wissenschaftlich Anerkannte aller Systeme in sich aufnehmen. D.

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie ... ... deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von Frankreich gewählt wurde. Die ... ... Dynastie und ihr folgten die Seitenlinien Valois und Bourbon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. B.

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Leberblume

Leberblume [DamenConvLex-1834]

Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende Anemone (s. d.) mit blauen, rothen oder weißen Blüthen , in Garten meist gefüllt. Die Blumen entwickeln sich vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache ...

Lexikoneintrag zu »Leberblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 313.
Demoiselle

Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Demoiselle , zum Unterschied von Dame (s. d.), ehemals die Gemahlin eines Knappen , wurde später in Frankreich jedes unverheirathete Frauenzimmer genannt. Das Wort bürgerte sich eben so wie Dame ( Madame ) auch in der deutschen Titulatur ein. Richtig ...

Lexikoneintrag zu »Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Mephitisch

Mephitisch [DamenConvLex-1834]

Mephitisch , vom Latein. Mephitis , d. i. Schwefelgeruch, soviel wie übelriechend, stinkend, verpestend. Man nennt jede Luftart so, in welcher ein organisches Wesen nicht athmen, ein Licht nicht brennen kann. Diesen Luftarten fehlt nemlich das Sauerstoffgas. Die Römer verehrten ...

Lexikoneintrag zu »Mephitisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 190.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon