Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Käse

Käse [DamenConvLex-1834]

Käse , das bekannte Nahrungsmittel und wichtige Milchprodukt der Landwirthschaft , wird ... ... den Wassertheilen verbindet, zubereitet. Zu diesem Zwecke muß die Milch geronnen sein, d. h. der Käsestoff muß durch eine Säure geschieden werden. Je mehr ölige ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86-87.
Hüte

Hüte [DamenConvLex-1834]

... Damen , gewissermaßen den Hauben (s. d.) entgegengesetzt; sie gehören mehr der großen Toilette an, während diese ... ... October 1784 trugen die Damen in Paris Hüte à la caisse d'escompte (Discontokassenhüte), welche keinen Boden hatten, wie man satirisch damals von ...

Lexikoneintrag zu »Hüte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 360-361.
Peru

Peru [DamenConvLex-1834]

Peru , einst der mächtige Staat der Ynkas, der Söhne der ... ... seit 1824 eine Republik , bildet den Länderstrich zwischen Columbien und Chile (s. d.) am stillen Ocean von 28,000 Quadrat M. Die Anden durchziehen in ...

Lexikoneintrag zu »Peru«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 166-167.
Ohio

Ohio [DamenConvLex-1834]

Ohio , d. h. schöner Fluß, der große, schiffbare, aus der Vereinigung des Alleghany und Monongahela in Pensylvanien entstehende Fluß der verein. Staaten in Nordamerika , strömt von Pittsburgh aus in südwestlicher Richtung bis zu seiner Mündung in den Mississippi durch liebliche ...

Lexikoneintrag zu »Ohio«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 497-498.
Eule

Eule [DamenConvLex-1834]

Eule , die, welche im Alterthume als Todesverkünderin und von den römischen Auguren (s. d.) als Botin des Unglücks, bei den Atheniensern aber, da sie der Athene (s. d.) heilig war, als die Verkünderin des Siegs und der Freude galt, wird ...

Lexikoneintrag zu »Eule«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 27-28.
Hanf

Hanf [DamenConvLex-1834]

Hanf , zu der Familie der nesselartigen Gewächse gehörend, ist eine ... ... welche in manchen Gegenden wild wächst und durch ganz Europa wie Flachs (s. d.) angebaut wird. Er treibt einen 8–9 F. hohen Stengel. Die ...

Lexikoneintrag zu »Hanf«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 161-162.
Pera

Pera [DamenConvLex-1834]

Pera , die Vorstadt Constantinopels (s. d.), in welcher die fremden Gesandten und meisten europäischen Kaufleute ihren Wohnsitz haben, liegt auf dem Gipfel eines Hügels, deren gegen den Hafen zu niedriger liegende Seite von den Vorstädten Galata und Tophana begrenzt wird, und ...

Lexikoneintrag zu »Pera«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 151.
Edel

Edel [DamenConvLex-1834]

Edel , verwandt mit Adel (s. d.), bezeichnet die Größe, Vorzüglichkeit oder Erhabenheit des Charakters oder der Gesinnung. Man sagt von einem Menschen, der sich durch diese Eigenschaften auszeichnet: sein Wesen ist edel. – Bei Thieren bezieht es sich auf ...

Lexikoneintrag zu »Edel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 261-262.
Pfau

Pfau [DamenConvLex-1834]

Pfau , die Zierde unserer Hühnerhöfe, stammt aus Ostindien und war ... ... wegen seines Federschmucks beliebt. Letztere hatten auf ihren Villen besondere Gebäude für die P. und hielten deren Fleisch für einen Leckerbissen. In dem Zimmer einer vornehmen ...

Lexikoneintrag zu »Pfau«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 185.
Neid

Neid [DamenConvLex-1834]

Neid , weit entfernt von Eifersucht (s. d.) und doch oft deren Begleiter. Wenn die erstere ihre Abstammung der Liebe entlehnt, so ist dieser eine natürliche Folge des Hasses . Wenn jene meist um den Besitz, um die Zuneigung einer Person ringt ...

Lexikoneintrag zu »Neid«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 392.
Garn

Garn [DamenConvLex-1834]

Garn , heißt eigentlich nur der aus Hanf oder Flachs gesponnene ... ... , obschon man im gemeinen Leben die zum Stricken bestimmte Baumwolle (s. d.) und wollenes Garn oft so nennt (s. Zwirn ).

Lexikoneintrag zu »Garn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 309.
Genie

Genie [DamenConvLex-1834]

... ; die unbewußte Wahl des jederzeit Vortrefflichsten, d. i. die gewisser Maßen unwillkürliche Verschmelzung aller Kräfte zur Hervorbringung des Schönen ... ... oder Neuheit der Weltanschauung besteht darin, daß der Künstler nicht nur Neues, d. i. noch nicht Vorhandenes, schafft, sondern daß er dasselbe auch in ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374-376.
Magen

Magen [DamenConvLex-1834]

Magen . Dieß Hauptorgan der Verdauung (s. d.) ist ein bogenförmiger, aus mehreren über einander geschichteten Häuten bestehender Sack, ... ... und die Steigerung dieses Uebels in Verhärtung und Geschwüre, Magenkrebs , unheilbar. D.

Lexikoneintrag zu »Magen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 476-477.
Blitz

Blitz [DamenConvLex-1834]

Blitz , Wetterstrahl . Wenn man den geladenen Conductor einer Elektrisirmaschine (s. d. Art.) mit der Hand berührt, so springt aus jenem in diese ... ... der auch der Erfinder der Blitzableiter , des kräftigen Schutzmittels gegen denselben war. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 97-98.
Magie

Magie [DamenConvLex-1834]

... , von Mag, Priester), außerordentliche Dinge, d. h. Wunderwerke , zu verrichten, welche über die Kräfte anderer Menschen ... ... thierischen Magnetismus etc., zogen. Länger erhielt sich die Zauberei (s. d.). Was wir natürliche Magie nennen, ist auf meist nachweisbare Naturgesetze gegründet ...

Lexikoneintrag zu »Magie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 477-478.
Lunge

Lunge [DamenConvLex-1834]

Lunge . Dieses höchst wichtige Lebensorgan erfüllt mit dem ... ... besteht. Sie hängt mit dem Herzen durch die Adern (s. d.) zusammen, welche den Kreislauf des Blutes zwischen diesen Organen bestimmen, ... ... die Brusthöhle gehörig erweitert sich ausbilden zu lassen. (S. Gymnastik. ) D.

Lexikoneintrag zu »Lunge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 449.
Lauch

Lauch [DamenConvLex-1834]

Lauch , zu den Coroneen gehörend, eine Pflanzengattung, welche gegen 100 ... ... in Gärten gebaut werden. Die bekannteste Art ist der Knoblauch (s. d.). Wir erwähnen noch den gemeinen Lauch , Gartenlauch, Porre , welcher aus ...

Lexikoneintrag zu »Lauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 291.
Pipin

Pipin [DamenConvLex-1834]

... hießen drei große Männer aus der Familie der Karolinger (s. d.), von denen Pipin von Landen , nach einander Major Domus von ... ... Deutschland und Italien glückliche Kriege, und starb 768. Ihm folgte Karl d. Gr. . (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Pipin«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 215.
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem Handel widmen. Der Ertrag ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon