Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paer, Fernando

Paer, Fernando [DamenConvLex-1834]

... Wiege der Melodie , als Vorläufer Fernando P. Ein Kind des Südens , buhlend um die Gunst des Augenblicks ... ... begleitete 1806 Napoleon nach Posen und Warschau . Nach dem Frieden folgte P. dem Kaiser nach Paris und dirigirte dort die ital. Oper ...

Lexikoneintrag zu »Paer, Fernando«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 60-61.
Flemming, Paul

Flemming, Paul [DamenConvLex-1834]

... Krieges, wurde Martin Opitz (s. d.) der Gründer einer Dichterschule, welcher die deutsche Literatur einen großen Theil ... ... » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts« von Wilhelm Müller (s. d.) Eine frühere, umfassendere Sammlung hat Gustav Schwab ( Stuttgart , 1820) ...

Lexikoneintrag zu »Flemming, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 150.
Palatin (Putz)

Palatin (Putz) [DamenConvLex-1834]

Palatin (Putz) , dieser Putz, an dessen Stelle heut zu Tage die Boas (s. d.) getreten sind, soll seine Entstehung der pfälzischen Prinzessin Charlotte, Gemahlin des Herzogs von Orleans , Philipp, Bruders Ludwig XIV ., verdanken, welche dieses Kleidungsstück am franz. ...

Lexikoneintrag zu »Palatin (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 68.
Cymbal (Musik)

Cymbal (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cymbal (Musik) , ( Musik ), gleichbedeutend mit Hackebret (s. d.) – Cymbalin, ein früher gebräuchliches Instrument, bei welchem die Töne durch Schlagen mit Hämmern auf länglich geschnittenen, verschieden gestimmten Glasstücken hervorgebracht werden, welche in einem hölzernen Gestell, auf mit ...

Lexikoneintrag zu »Cymbal (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Elisabethorden

Elisabethorden [DamenConvLex-1834]

Elisabethorden , der königlich bairische weibliche, nach der heiligen Elisabeth (s. d.), die Schutzpatronin desselben ist, benannt, wurde von der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Baiern im Jahre 1766 gestiftet. Zu den Erfordernissen des Ordens gehören 16 Ahnen , und das ...

Lexikoneintrag zu »Elisabethorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Küchengewächse

Küchengewächse [DamenConvLex-1834]

Küchengewächse , nennt man alle diejenigen Pflanzen , welche in der Küche benutzt werden, theils als Gemüse (s. d. Art.), theils als Salate oder Gewürze , als wohlriechende Kräuter, als Verzierung oder Schmuck. L. M.

Lexikoneintrag zu »Küchengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 234.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Autobiographie

Autobiographie [DamenConvLex-1834]

Autobiographie , d. i. Beschreibung des eigenen Lebens. Ein Autobiograph ist also ein solcher, der seine eigene Lebensgeschichte erzählt. 52.

Lexikoneintrag zu »Autobiographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Petersburg, St.

Petersburg, St. [DamenConvLex-1834]

... auf dem runden Markte (Krugloi-Rynok) die Gewölbe mit Wildpret. P. ist in 13 Stadtbezirke eingetheilt, hat 70 Brücken , viele große ... ... etc., und gegen 1200 Schiffe tragen die aus allen Theilen des Reichs nach P. strömenden Waaren nach allen Richtungen des Auslandes, und ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg, St.«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 176-182.
Parr, Katharina

Parr, Katharina [DamenConvLex-1834]

... sechste Gemahlin Heinrich's VIII. (s. d.) von England , gehörte dem alten Geschlechte der Nevils an und konnte ... ... unduldsamer denn je in Religionsstreitigkeiten. Ein junges Frauenzimmer, Anna Auskew (s. d.), das mit Katharinen und den vornehmsten Damen des Hofes umgegangen war, ...

Lexikoneintrag zu »Parr, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 112-114.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [DamenConvLex-1834]

Eon de Beaumont , Charles Chevalier d'. Dieser französische Krieger, ... ... erhob sich damals das Gerücht, d'Eon sei gar kein Mann, sondern ein Frauenzimmer, das von seinen ehrgeizigen ... ... ein Mädchen sein. Denn als nach Verlauf jener Frist unter Ludwig XVI. d'Eon nach Frankreich zurückkehrte ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448-450.
Piccini, Nicolo

Piccini, Nicolo [DamenConvLex-1834]

... Piccinisten, und alle Salons hallten wieder von dem Kunststreit der Parteien. P. war 1728 zu Bari in Neapel geb., entzückte 15 Jahre ... ... Napoleon hörte endlich von seinem Elend, aber die Hilfe kam zu spät, denn P. starb bereits 1800 zu Passy. Dido ist seine ...

Lexikoneintrag zu »Piccini, Nicolo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 208.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [DamenConvLex-1834]

Hängende Gärten , ein Werk der Semiramis (s. d.), zu den 7 Weltwundern gezählt. Sie befanden sich in dem damals prächtigen Babylon und bestanden aus Terrassen, die auf Pfeilern ruhten und mit einander durch Treppen verbunden waren. Diese Terrassen hatte man über einander ...

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 162.
Landwirthschaft

Landwirthschaft [DamenConvLex-1834]

... und technischen Fertigkeiten eines Gewerbes, dessen zwei Hauptbranchen Ackerbau (s. d.) und Viehzucht sind, und mit welchem sich in einem kultivirten Lande der ... ... der ganzen Volkszahl. Einen Hauptbestandtheil der Viehzucht macht die Milchwirthschaft (s. d.) aus, welche vorzugsweise der Obhut der Frauen anvertraut ist.

Lexikoneintrag zu »Landwirthschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 275.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte Wirkung thun. B.

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Da capo (Musik)

Da capo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Da capo (Musik) , oder abgekürzt D. C ., steht am Ende eines Tonstücks, um anzuzeigen, daß dasselbe von vorn an bis zu dem Zeichen Finis noch einmal gespielt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Da capo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46.
Personification

Personification [DamenConvLex-1834]

Personification , jede Redefigur, durch die das Leblose belebt, d. h. redend oder handelnd eingeführt wird, z. B. die Blätter lispeln mir Deinen Namen zu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Personification«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Devrient, Ludwig

Devrient, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Devrient, Ludwig , der deutsche Garrik, einer der größten Schauspieler aller ... ... . Dec. 1784 in Berlin geboren. Die Darstellungen Iffland's (s. d.) und Fleck's bewogen ihn, zum Theater zu gehen. Unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Devrient, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon