Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frost

Frost [DamenConvLex-1834]

Frost heißt der Kältegrad, bei welchem das Wasser zu Eis (s. d.) wird, d. h. durch Entziehung der Wärme aus seinem flüssigen Zustande in einen festen übergeht, und darin verharrt. Der Frost macht nicht nur Flüssigkeiten und Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Frost«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20,000 Weiße, liegt am ... ... das Sittenverderbniß ist nicht so groß als in Rio de Janeiro (s. d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. ...

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Hölle

Hölle [DamenConvLex-1834]

... . Bei den Skandinaviern hieß die Hölle Hela (s. d.), bei den Griechen und Römern war es der Tartaros (s. d.), bei den Juden Gehennah (s. d.). Die Hölle der Muhamedaner hat sieben Thore , flammende Flüsse und schreckliche ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 316.
Livre

Livre [DamenConvLex-1834]

Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um d. J. 800 im Gebrauch war und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. an Werth betrug. Jetzt ist L. nicht ganz so viel wie Franc , in Frankreich 6 Gr ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388.
Nänie

Nänie [DamenConvLex-1834]

Nänie , ursprünglich die Begräbniß- und Leichengöttin der Römer; daher auch das Wehgeschrei der Klageweiber, später Kinder- und Wiegengesänge, vorzugsweise aber Klagelied, Trauergesang , kürzer und weniger an eine bestimmte Form gebunden, als die Elegie (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Nänie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 358.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... und unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Ocean

Ocean [DamenConvLex-1834]

Ocean , gleichbedeutend mit Meer (s. d.), im Allgemeinen das große Weltmeer, welches die Erde umgibt.

Lexikoneintrag zu »Ocean«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 469.
Diner

Diner [DamenConvLex-1834]

Diner , das französische Wort für Mittagsmahl (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Diner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Naxos

Naxos [DamenConvLex-1834]

Naxos , die größte Insel des Archipelagus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Naxos«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 376.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Hämus

Hämus [DamenConvLex-1834]

Hämus , der ältere Name für Balkan (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Hämus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 144.
Paros

Paros [DamenConvLex-1834]

Paros , Insel des griechischen Archipelagus (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Paros«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 112.
Minne

Minne [DamenConvLex-1834]

Minne , das alte Wort für Liebe (s. d).

Lexikoneintrag zu »Minne«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 226.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der Milch (s. d.) der Kühe gewonnen wird. Die Güte der Butter hängt theils von der Beschaffenheit der Weiden, theils von der Art der Bereitung ab; selbst die Jahreszeiten üben ihren Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

Glocke . Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. h. die Lebenden ruf' ich, die Todten beklag' ich, die Gewitter verscheuch' ich; so lautet eine alte charakteristische Glockenumschrift. Zum Verständniß des letzteren Satzes muß bemerkt werden, daß in früherer ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Münzen

Münzen [DamenConvLex-1834]

... und zugleich als Geld (s. d.) der Maßstab der Höhe eines jeden Besitzthums. In der Regel sind sie ... ... wurden schon 972, nach Entdeckung der Harzbergwerke, Silberm . geprägt. Karl d. Gr. verlegte die Münzwerkstätten in seinen Palast. Es gab schon damals ...

Lexikoneintrag zu »Münzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 319-320.
Fische

Fische [DamenConvLex-1834]

Fische , eine Klasse der Wirbelthiere mit länglichen, walzen- oder spindelförmigen, ... ... durch Kiemen, bewegen sich durch Flossen, haben eine oder auch zwei Schwimmblasen, kaltes, d. h. nur etwas wenig wärmeres Blut , als das Element, worin sie ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 134-135.
Fannia

Fannia [DamenConvLex-1834]

Fannia , die Tochter des Pätus Thrasea und die würdige Enkelin der berühmten Arria (s. d.), zeichnete sich wie diese durch Muth , Standhaftigkeit und hohen Sinn für alles Edle aus. Zweimal wurde ihr Gatte Helvidius in's Exil geschickt und jedesmal begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Fannia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 67.
Khalif

Khalif [DamenConvLex-1834]

Khalif , d. h. Statthalter. So nannten sich Muhamed's ... ... Glanz. Harun al Raschid (d. Gerechte ), so oft erwähnt in den Mährchen von 1001 Nacht und andern orientalischen Sagen, war ein Zeitgenosse Karl's d. Gr. – Seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Khalif«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123.
Esther

Esther [DamenConvLex-1834]

... rettete. Obwohl Cyrus (s. d.) den durch Nebukadnezar (s. d.) in die persische Gefangenschaft getriebenen Israeliten die Heimkehr nach Palästina ... ... geworden war, zurückgeblieben. Aus ihrer Mitte wurde von König Ahasverus (s. d.) die schone Esther zu hoher Gunst erhoben. Deren Oheim, ...

Lexikoneintrag zu »Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 14-15.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon