Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Rothschild, Familie

Rothschild, Familie [DamenConvLex-1834]

... und Chef des Hauses, Anselm, lebt zu Frankfurt a. M.; der zweite, Salomon , hält sich abwechselnd ... ... , und der Jüngste, Jacob , zu Paris auf. Der londoner R., Nathan , welcher der dritte Bruder war, starb 1836. ... ... in dem alten Hause auf der Judengasse zu Frankfurt a. M., und ist nicht zu bewegen, das unscheinbare ...

Lexikoneintrag zu »Rothschild, Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 487-488.
Tamariska (Botanik)

Tamariska (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... vorzüglich zwei Arten dieser Pflanzengattung: die französische und die deutsche T., beide mit rosenförmiger Blüthe . Erstere hat ... ... zu Hause, und hält unsern Winter im Freien nicht aus. Die deutsche T. hat zehnmännige Blumen . Die Blätter sind nicht ganz so sein ... ... jedoch den Winter besser aus. Beide wachsen als strauchartige Bäume . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tamariska (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10.
Accelerando (Musik)

Accelerando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Accelerando (Musik) , in der Tonkunst, eilend, beschleunigend, mit zunehmender Schnelligkeit; ein Ausdruck, der sich nur auf das Tempo bezieht. B.

Lexikoneintrag zu »Accelerando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
Belial (Mythologie)

Belial (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belial (Mythologie) ist nach der Mythologie des Morgenlandes der Name der Unterwelt , des Todten- oder Schattenreiches, oder des idealischen Beherrschers ( Pluto ) desselben. –t

Lexikoneintrag zu »Belial (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491.
Canzone, canzonetta

Canzone, canzonetta [DamenConvLex-1834]

Canzone, canzonetta , canzonetta , ein Gemeinausdruck für jeden kürzern Gesang ; sie ist italienischen Ursprungs und oft nur eine Melodie ohne Worte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Canzone, canzonetta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Ramler, Karl Wilhelm

Ramler, Karl Wilhelm [DamenConvLex-1834]

... vermögen, ohne tieferen, inneren Schöpferdrang, hat R. als Lyriker zu Stande gebracht. Begeistert für seinen großen König (Ramler ... ... enge Berührung brachte. Seine Gedichte hat Göckingk vollständig in 2 Bänden gesammelt. R. lebte seit 1796 von allen Geschäften zurückgezogen in stiller Abgeschlossenheit, und starb ...

Lexikoneintrag zu »Ramler, Karl Wilhelm«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 349-350.
Orléans (Geographie)

Orléans (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... d.), gewöhnlich die Jungfrau von O. genannt wird, liegt am sanften Abhange einer kleinen Anhöhe, des rechten ... ... von 16 Bogen verbindet das jenseits der Loire befindliche Städtchen Olivet mit O.; letzteres ist groß, aber altmodisch und schlecht gebaut. Doch besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Orléans (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Soda- oder Salzkraut

Soda- oder Salzkraut [DamenConvLex-1834]

Soda- oder Salzkraut , zu den Chenipodeen gezählt, ... ... ästigen Stengeln, die in Südeuropa an Meeresufern, auch in Deutschland , z. B. in Halle , an Salzquellen wächst und im Sommer blüht. Alle ... ... Art Pottasche , bekannt unter dem Namen Soda (s. d.) L. M.

Lexikoneintrag zu »Soda- oder Salzkraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273.
Osterluzey (Botanik)

Osterluzey (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... der bei uns im Freien fortkommt; die gemeine O. ( arist. clematis ) mit gelben Blumen , und die blasse O. ( arist. pallida ) mit schwefelgelben Blumen . Einige ... ... und müssen bei uns in Glashäusern überwintert werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Osterluzey (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Rugewit (Mythologie)

Rugewit (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Rugewit (Mythologie) , eine Rügische Gottheit, welche namentlich in der Stadt Karenz verehrt wurde. R. wird für den Kriegsgott der alten Rugier gehalten; die Bildsäulen von ihm, die in den Städten standen, waren abschreckend, und stellten einen hohen Mann dar mit sieben Häuptern ...

Lexikoneintrag zu »Rugewit (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 6.
Compiacevole (Musik)

Compiacevole (Musik) [DamenConvLex-1834]

Compiacevole (Musik) , (in der Musik ) gefällig, einschmeichelnd. R. S.

Lexikoneintrag zu »Compiacevole (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Arbolade (Kochkunst)

Arbolade (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Arbolade (Kochkunst) , (frnz. Kochk.) eine Art Mehlspeise oder Törtchen, aus Rahm, Butter , Zucker und eingekochtem Obstmost bereitet. A. V.

Lexikoneintrag zu »Arbolade (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... gehüllt, liegt die erste Geschichte A's in der Wiege, dem fruchtbaren Nilthale, ein ernstes, seltsames Kind ... ... Das Riesenwerk, worin all die aufgefundnen Schätze aufgespeichert sind, heißt Description de l'Égypte etc . 25 Bände mit mehr als 900 Kupfern und über ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Rittersporn (Botanik)

Rittersporn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... Gärten auch gefüllt findet und den Garten -R. , mit aufrechtem, glattem Stengel, vielspaltigen Blättern und einfachen ... ... mit blauen, rothen, weißen und bunten Blumen . Einzeln stehend macht der R. keinen Eindruck : doch dicht gesäet als Einfassung von ... ... Blumensprache : Kampflust und Vorliebe zum Soldatenstand. L. M

Lexikoneintrag zu »Rittersporn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 419-420.
Humboldt, Freiherr von

Humboldt, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

... und studirte Naturwissenschaften, besonders Zoologie in Göttingen , Frankfurt a. O. und Freiberg. Nach mehrern kleinern Ausflügen nach Süddeutschland und ... ... auf und hat außer der berühmten » Voyage dans l'intérieur de l'Amérique ,« die mit 6 Bänden erst zur ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349-350.
Scorbut oder Scharbock

Scorbut oder Scharbock [DamenConvLex-1834]

Scorbut oder Scharbock , eine Krankheit, die bei Personen vorkommt, welche sich in schlechter Luft , z. B. in Fabriken , Schiffsräumen, Gefängnissen etc., aufhalten, Mangel an Bewegung , freier Luft , frischem Wasser etc. haben und schlechte Nahrungsmittel genießen. ...

Lexikoneintrag zu »Scorbut oder Scharbock«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 182.
Milchbaum oder Kuhbaum

Milchbaum oder Kuhbaum [DamenConvLex-1834]

Milchbaum oder Kuhbaum ( Galacteodendron reptile) , entdeckt von A. v. Humboldt in Venezuela , auch in Caraccas vorkommend. Er ähnelt dem Feigenbaume , wird mehrere Fuß dick und bis 100 F. hoch. Sticht man mit dem Messer in die Rinde, so ...

Lexikoneintrag zu »Milchbaum oder Kuhbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 215.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper ... ... dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , aber nicht die Chöre , in denen die ... ... Auch das Duett oder Terzett wird nicht zu den Ensembles gerechnet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon