Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert Lebensregeln enthaltenden, deutschen Werke, Fürstenspiegel genannt, das Gepräge ihrer musterhaften Sinnesart und Lebensklugheit hinterließ. ...

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Denkmünzen

Denkmünzen [DamenConvLex-1834]

Denkmünzen , zur Erinnerung an wichtige Begebenheiten, bedeutende ... ... Auswahl auf uns gekommen. In Deutschland sind wohl die ältesten aus Albrecht Dürer's Hand hervorgegangen; wir besitzen sogar die lange Reihe der deutschen Kaiser in ... ... Berlin und König in Dresden liefern vortreffliche Arbeiten in diesem Fache. T.

Lexikoneintrag zu »Denkmünzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 112.
Bisamthier

Bisamthier [DamenConvLex-1834]

Bisamthier , Bisamhirsch, Moschusthier, aus der Gattung der Hirsche, heimisch in den Gebirgsgegenden Sibiriens , Tibet 's und China 's, hat keine Hörner, ist rauchhaarig, braun, mit weißer Kehle; merkwürdig wegen ...

Lexikoneintrag zu »Bisamthier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 79-80.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der Natur achtet, den Arzneien nicht allein die Heilung der Krankheiten zuschreibt, alle Wissenschaften, besonders aber die ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Capetinger

Capetinger [DamenConvLex-1834]

Capetinger , berühmte französische Regentenfamilie, die 3. Dynastie ... ... einer deutschen Familie stammte und nach Ludwig V., dem letzten Karolinger (s. d), von der Ständeversammlung zum König von Frankreich gewählt wurde ... ... erlosch die Dynastie und ihr folgten die Seitenlinien Valois und Bourbon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Capetinger«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 271-272.
Camisarden

Camisarden [DamenConvLex-1834]

Camisarden , nannte man zur Zeit Ludwig's XIV. in Frankreich diejenigen Protestanten, welche in den Sevennen wohnend, ... ... , durch welche sie diesen Namen erhielten. Der Aufstand wurde durch Vergleich gedämpft. –s

Lexikoneintrag zu »Camisarden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 256.
Dramatisch

Dramatisch [DamenConvLex-1834]

Dramatisch nennt man einen geschichtlichen oder erfundenen Stoff vorzugsweise dann, wenn darin mehr gehandelt als gesprochen und meditirt wird, viel vor's Auge kommt und die Einbildungskraft ununterbrochen beschäftigt bleibt. So könnte man ...

Lexikoneintrag zu »Dramatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 222.
Allegretto

Allegretto [DamenConvLex-1834]

Allegretto , das Verkleinerungswort von Allegro , ist in der musikalischen ... ... Lebendigkeit als Allegro . Das Allegretto ist wie das Allegrettino (s. d.) weniger leidenschaftlichen Charakters , als das Allegro zuläßt. ...

Lexikoneintrag zu »Allegretto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Demoiselle

Demoiselle [DamenConvLex-1834]

Demoiselle , zum Unterschied von Dame (s. d.), ehemals die Gemahlin eines Knappen , wurde später in Frankreich jedes unverheirathete Frauenzimmer genannt. Das Wort bürgerte sich eben so wie Dame ( Madame ) auch in der deutschen Titulatur ein. Richtig ...

Lexikoneintrag zu »Demoiselle«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Donnerstag

Donnerstag [DamenConvLex-1834]

Donnerstag , der fünfte Wochentag, wurde nach dem Gotte Thor benannt (s. d.), Thorstag, angelsächsisch Thunerstag ; die Engländer nennen ihn Tunsday. Beides spricht für die Abstammung von Thor .

Lexikoneintrag zu »Donnerstag«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 201.
Dissenters

Dissenters [DamenConvLex-1834]

Dissenters , Andersdenkende, nennt man in England diejenigen Glieder einer christlichen Glaubenspartei, welche der bischöflichen, anglikanischen Kirche nicht angehören (vgl. anglikanische Kirche ). –s

Lexikoneintrag zu »Dissenters«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 188.
Annunciata

Annunciata [DamenConvLex-1834]

Annunciata heißt ein religiöser Verein in Rom, dessen Mitglieder durch freiwillige Geldbeiträge alle Jahre am Tage Mariä Verkündigung ( annunciatio ) eine Anzahl Jungfrauen verheirathen, oder in Klöstern unterbringen. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciata«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231-232.
Cathedrale

Cathedrale [DamenConvLex-1834]

Cathedrale , Cathedralkirche nennt man, von Cathedra der Sitz oder Lehrstuhl, diejenigen Kirchen an welchen ein Erzbischof oder Bischof seinen Sitz hat. Sie sind mithin gewöhnlich die Hauptkirchen eines bischöflichen Sprengels. –s.–

Lexikoneintrag zu »Cathedrale«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 305-306.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Didaktisch

Didaktisch [DamenConvLex-1834]

Didaktisch , lehrend, belehrend, unterweisend. Didaktisches Gedicht , worin Belehrung vorherrscht (s. Lehrgedicht ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaktisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Belletrist

Belletrist [DamenConvLex-1834]

Belletrist , ein mit den Redekünsten Vertrauter, ein Schön-Wissenschaftlicher, ein Freund und Kenner der Dichtkunst . (s. Aesthetik ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Belletrist«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 493-494.
Bleizucker

Bleizucker [DamenConvLex-1834]

Bleizucker ist in Säure aufgelöstes und abgedünstetes Blei , hat einen süßen Geschmack , ist giftig, wird zum Färben , als Arznei, und leider oft zu Weinverfälschungen gebraucht. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bleizucker«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96.
Astronomie

Astronomie [DamenConvLex-1834]

Astronomie , heißt die Wissenschaft von den Weltkörpern und den Gesetzen, nach denen sich dieselben bewegen. Siehe Himmelskunde . O. M.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 336.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
Aërostatik

Aërostatik [DamenConvLex-1834]

Aërostatik , die Lehre vom Gleichgewichte der Luft und in dieser Beziehung vorzugsweise auf die Luftschifffahrt angewandt. (S. Luftballon )

Lexikoneintrag zu »Aërostatik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 85-86.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon