Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Panegyricus

Panegyricus [DamenConvLex-1834]

Panegyricus , Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Panegyricus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 83.
Archipelagus

Archipelagus [DamenConvLex-1834]

Archipelagus . So nennt man im Allgemeinen jede Inselgruppe, wie z. B. der indische Archipel, der australische Archipel etc. Den Namen ohne Beisatz führen zwei Inselgruppen, welche zwischen Griechenland und Kleinasien liegen: die Sporaden und die Cykladen . Letztere, ...

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278-280.
Destillation

Destillation [DamenConvLex-1834]

Destillation . Die Kunst , aromatische, geistige und andere Stoffe aus ... ... Verbindungen zu bilden, welche zu einem gewissen Zwecke dienen sollen. Man thut z. B. in ein Gefäß Weingeist mit zerstoßenen Orangenschalen, setzt darauf einen sogenannten Helm, ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Valenciennes

Valenciennes [DamenConvLex-1834]

Valenciennes . Welche der Leserinnen kennte nicht die vielverbreiteten Spitzen , welche ... ... non, Leinwand und jährlich allein 100,000 Stück Batist verfertigt. B. selbst liegt im franz. Departement des Nordens am Einflusse der Rhone ...

Lexikoneintrag zu »Valenciennes«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 286-287.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen ... ... Platz im Schauspielhause der Bühne gerade gegenüber, mit den zurücktretend aufsteigenden Bänken. B–l.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Bulla, Bulle

Bulla, Bulle [DamenConvLex-1834]

Bulla, Bulle , Bulle , ist ein auf Pergament geschriebenes, ... ... in Kirchen - und Glaubensangelegenheiten. Sie werden gewöhnlich nach ihren Anfangsworten benannt, z. B. Ascendente; In coena domini, Unigenitus etc. –t–

Lexikoneintrag zu »Bulla, Bulle«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 219.
Rhabdomantie

Rhabdomantie [DamenConvLex-1834]

Rhabdomantie , die angebliche Kunst , Gegenstände, welche unter der Erde ... ... und Erze , durch ein angebornes Gefühl , oder mittelst Werkzeuge, wie z. B. der Wünschelruthe , zu entdecken. Der Glaube an diese Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Rhabdomantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 401.
Originalität

Originalität [DamenConvLex-1834]

Originalität , Ursprünglichkeit, Neuheit, Eigenthümlichkeit, freie Naturanschauung, das erste Kennzeichen des Genie 's (s. d.). Der ächte Genius ist stets originell. Er läßt sich vom ... ... glücklich copiren, aber nie erreichen, er ist ein Fixstern, dieses sein Planet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Originalität«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 34.
Allegramente

Allegramente [DamenConvLex-1834]

Allegramente bedeutet in der Musik : munter, und unterscheidet sich von der gewöhnlichen Tempobezeichnung Allegro . welches das Stammwort ist, daß ein Tonstück oder eine Stelle desselben nicht allein rasch, sondern auch mit munterer Laune vorgetragen werden soll. B.

Lexikoneintrag zu »Allegramente«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die Singstimme oder irgend ein Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Palingenesie

Palingenesie [DamenConvLex-1834]

Palingenesie , die Wiedergeburt, zunächst die Metamorphose der Insekten bezeichnend und ihr Wiedererstehen in der ursprünglichen Gestalt; oft auch angewandt, wenn vom Wiederaufleben irgend eines Kunstzweiges die Rede ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Enthusiasmus

Enthusiasmus [DamenConvLex-1834]

Enthusiasmus , Entzückung, Begeisterung , Schwärmerei , der schönste Bürge eines unverderbten Gefühles für alles Schöne und Gute. B–l.

Lexikoneintrag zu »Enthusiasmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 447.
Metamorphose

Metamorphose [DamenConvLex-1834]

Metamorphose , Verwandlung. Bekannt sind Ovid's Metamorphosen, eine Reihe schöner, mythologischer Gedichte . B–l.

Lexikoneintrag zu »Metamorphose«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Prognosticon

Prognosticon [DamenConvLex-1834]

Prognosticon , Voraussage nach bestimmten Kennzeichen, daher Jemandem das Prognosticon stellen : ihm sein Schicksal vorhersagen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Prognosticon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 295-296.
Allegrettino

Allegrettino [DamenConvLex-1834]

Allegrettino , in der Musik die Bezeichnung eines heitern, muntern Tonstücks, etwa in der Bewegung des Allegretto . dessen Verkleinerungswort es ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrettino«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Poco (Musik)

Poco (Musik) [DamenConvLex-1834]

Poco (Musik) , als Musikvorzeichnung, ein wenig; daher p. andante , ein wenig langsam etc.

Lexikoneintrag zu »Poco (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Majo und Maja

Majo und Maja [DamenConvLex-1834]

Majo und Maja , die Repräsentanten der spanischen Volksgalanterie ... ... Majo und Maja wird für geputzt mit Gefallsucht verbunden genommen, z. B. ay que maja estas miña (Ei wie schön hast du dich ... ... im Nothfall aber auch den Dolch gegen den Ungetreuen oder die Nebenbuhlerin zu führen B....i.

Lexikoneintrag zu »Majo und Maja«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 499-501.
Passionsblume

Passionsblume [DamenConvLex-1834]

... während der Nacht blüht und am Tage verwelkt. Die glockenförmige P. ( pass. murusuja ), auf Haiti, mit purpurrother Blume. Die bleiche P. ( pass. pallida ), deren citronengelbe, süße Frucht die Größe eines Hühnereies erreicht. Die lorbeerblätterige P. ( pass. laurifolia ), in Surinam ; die lindenblätterige ...

Lexikoneintrag zu »Passionsblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116-117.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon