Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anonym

Anonym [DamenConvLex-1834]

Anonym , ungenannt, namenlos; Anonymus, ein Ungenannter; Anonymität, Ungenanntheit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Barèges

Barèges [DamenConvLex-1834]

Barèges , ein berühmter Badeort in Frankreich , Departement der Oberpyrenäen, ... ... im tiefen Thale Bastan. Vor Ludwig XIV . fand man z. B. nur Hütten, und die Badegäste waren nur Bergbewohner. Nachdem aber der Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Barèges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 441-442.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die Hebräerinnen bedienten, ... ... kostbaren Luxusartikel gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur daß ...

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Bombast

Bombast [DamenConvLex-1834]

Bombast , das Schwülstige, Ueberladene, Gesuchte und Gezierte in der Rede. ... ... welches ein buntes Kleid, ein durchstepptes Zeug, daher auch alles Aufgedunsene bezeichnet. Z. B. folgende Grabschrift auf dem Leichensteine einer Freundin, v. Hoffmannswaldau enthält Bombast: ...

Lexikoneintrag zu »Bombast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 125-126.
Franzen

Franzen [DamenConvLex-1834]

... herabhangenden Fäden, auch Troddeln, Kugeln, Glöckchen u. dgl. Sie werden von Seide , Wolle , Baumwolle und ... ... glatten oder gedrehten Fäden zusammengesetzten Franzen heißen geschnittne , die mit beigemischten Quästchen u. s. w. nennt man Crepinen . Im sächsischen Erzgebirge werden ...

Lexikoneintrag zu »Franzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Diction

Diction [DamenConvLex-1834]

Diction , Stil, Sprache, Schreibart. Der Ausdruck wird meist von rhythmischen Dichtungen gebraucht und es heißt z. B.: In diesem Trauerspiele ist eine schöne, glänzende, oder eine schwülstige, unbeholfene Diction. – Bei der großen Ausbildung, welche unsere Sprache seither erlangt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Diction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 177-178.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

... diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden ... ... im Leben vorhanden ist und dessen Merkmale mit demselben auch fest zusammenhängen; z. B. Haus, Thal, Lilie, schwarz, Tanz etc. Trägt der ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Absicht

Absicht [DamenConvLex-1834]

Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher , und bedeutet eigentlich ... ... Wort wird nicht leicht im eigentlichen, sondern im bildlichen Sinne genommen, z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i. die ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Pfennig

Pfennig [DamenConvLex-1834]

Pfennig , die kleinste Scheidemünze , wird jetzt nur aus Kupfer ... ... der größeren Scheidemünze jedes Landes; in Sachsen , Hannover etc. z. B. hat der Groschen 12, der Thaler 288 Ps., in Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Pfennig«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 188.
Parodie

Parodie [DamenConvLex-1834]

Parodie , eine Lustspielgattung, worin irgend ein ernstes Stück sowohl mit seiner Grundidee als seinen Charakteren in's Komische , eigentlich Lächerliche versetzt, verkehrt wird ... ... ist eine Schwester der Travestie (s. d.), und bedeutet wörtlich Nebengesang. B–l.

Lexikoneintrag zu »Parodie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 111-112.
Absolut

Absolut [DamenConvLex-1834]

... . i. schlechterdings, an sich, z. B. er ist ein absolut schlechter Mensch, d. i. er ist ein ... ... dem Relativen (s. d.) entgegen. Eine Maus z. B. ist nicht absolut groß oder absolut klein, sondern nur relativ; denn ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Psalter

Psalter [DamenConvLex-1834]

Psalter , das musikalische Instrument, welches zum Gesange der Psalmen ... ... bezogen. Zuweilen nennt man auch eine Sammlung von Psalmen oder ein Psalmbuch einen P. Die Nonnen einiger Orden haben einen besonders langen Rosenkranz , der ebenfalls P. genannt wird. –s.

Lexikoneintrag zu »Psalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Piaster

Piaster [DamenConvLex-1834]

Piaster , eine Silbermünze in Spanien , Italien , der Türkei , Südamerika , Ostindien etc. von verschiedenem Werthe. Der spanische P. ist gleich 1 Thlr. 8 ½Gr., der italienische 23½ Gr., der ...

Lexikoneintrag zu »Piaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 208.
Contour

Contour [DamenConvLex-1834]

Contour , der Abriß oder Umriß von Bildern, Gebäuden oder andern Dingen ... ... durch ihre Gestalt in die Augen fallen. Bildlich wendet man es auch z. B. auf Wissenschaften an; und der Contour einer solchen müßte ihren Umfang und Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Contour«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Carneol

Carneol [DamenConvLex-1834]

Carneol , ein rother Halbedelstein, welcher in Sachsen , in Sibirien ... ... (s. Achat ) und war sonst als Ringstein, zu Petschaften, Dosen, u. d. g., wohl auch wenn er von besonders schöner Farbe, und möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Carneol«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280.
Analyse

Analyse [DamenConvLex-1834]

Analyse heißt die Auflösung einer Sache in ihre einzelnen Theile, z. B. wird mit einer Arzenei eine Analyse vorgenommen, wenn ich sie durch die Scheidekunst ( Chemie ) in ihre Bestandtheile auflöse. Ebenso spricht man von der Analyse eines Begriffs, wenn ich ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des ... ... Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks ... ... wieder im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B.

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
Drachme

Drachme [DamenConvLex-1834]

Drachme , eine Scheidemünze im Alterthume , an verschiedenen Orten von verschiedenem Werthe, z. B. die von Aegina 9 Gr. 4 Ps., die von Alexandrien 8 Gr. 4 Ps. – Drachme heißt jetzt in der Apotheke ein Gewicht , so viel ...

Lexikoneintrag zu »Drachme«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 218.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon