Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sierra

Sierra [DamenConvLex-1834]

Sierra , spanisch s. v. w. Gebirge , Gebirgskette, und gleichbedeutend mit dem portugies. Serra.

Lexikoneintrag zu »Sierra«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 247.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die ... ... kostbaren Luxusartikel gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur ... ... von edlem Metalle mit guten Steinen verziert, meist nur am Handgelenke. A. V.

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Koblenz

Koblenz [DamenConvLex-1834]

Koblenz , ehemals die Residenz der Kurfürsten v. Trier , jetzt Hauptstadt der preußischen Provinz Niederrhein, liegt am Rhein, da wo die Mosel in den deutschen Riesenstrom mündet, zwischen Rebhügeln und blühenden Saatfeldern malerisch ausgebreitet. Die über die breite Wasserfläche hinsegelnden Schiffe ...

Lexikoneintrag zu »Koblenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 164-165.
Stoiker

Stoiker [DamenConvLex-1834]

Stoiker , die Schüler oder Anhänger des Philosophen Zeno , welcher um 300 v. Chr. in der Stoa , einer öffentl. Säulenhalle des alten Athens ... ... Selbstmord. Zu den berühmtesten S. gehören Kleanth, Seneca und der Kaiser Antoninus. –r.

Lexikoneintrag zu »Stoiker«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 434-435.
Franzen

Franzen [DamenConvLex-1834]

... herabhangenden Fäden, auch Troddeln, Kugeln, Glöckchen u. dgl. Sie werden von Seide , Wolle , Baumwolle und ... ... glatten oder gedrehten Fäden zusammengesetzten Franzen heißen geschnittne , die mit beigemischten Quästchen u. s. w. nennt man Crepinen . Im sächsischen Erzgebirge werden ...

Lexikoneintrag zu »Franzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Rebhuhn

Rebhuhn [DamenConvLex-1834]

... eine Ackervertiefung, und nur diese Fruchtbarkeit macht des R's Existenz möglich, denn Menschen und Thiere, besonders auch die Raubvögel, stellen ihm unaufhörlich nach. Das rothe R., in Frankreich heimisch, die Wachtel , das ... ... Hasel- und Schneehuhn sind nur Spielarten des gemeinen R's.

Lexikoneintrag zu »Rebhuhn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 364.
Rostock

Rostock [DamenConvLex-1834]

Rostock . Diese ehemalige Bundesgenossin der berühmten Hansa gewährt fast unter ... ... Ansehen. Sie liegt an der breiten Warnow, welche sich 2 M. nördlicher bei R's Seehafen, Warnemünde, in die Ostsee ergießt, besitzt hübsche Kirchen , wie ...

Lexikoneintrag zu »Rostock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 486.
Absolut

Absolut [DamenConvLex-1834]

Absolut d. i. schlechterdings, an sich, z. B. er ist ein absolut schlechter Mensch, d. i. er ist ein schlechter Mensch, auch wenn ich ihn mit keinem besseren vergliche, auch wenn ich ihn ganz für sich betrachte. Es steht dem ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Requiem

Requiem [DamenConvLex-1834]

Requiem , ein Kirchengesang bei den Katholiken , der sich mit den ... ... , so nennt man auch die musikalischen Seelenmessen, welche zu Ehren Verstorbener gehalten werden, R. Vorzügliche Componisten solcher waren Mozart, Jomelli, Cherubini etc. –s.

Lexikoneintrag zu »Requiem«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 395.
Carneol

Carneol [DamenConvLex-1834]

Carneol , ein rother Halbedelstein, welcher in Sachsen , in Sibirien ... ... (s. Achat ) und war sonst als Ringstein, zu Petschaften, Dosen, u. d. g., wohl auch wenn er von besonders schöner Farbe, und möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Carneol«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des ... ... Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Vitriol

Vitriol [DamenConvLex-1834]

... . Man hat davon die verschiedensten Sorten: Eisenvitriol, grauen V., Kupferwasser; letzteres ist der gewöhnlichste und in der Regel versteht man diesen, wenn man V. ohne weitern Zusatz nennt. Alle V'e haben einen zusammenziehenden, metallischen Geschmack und sind im Wasser auflöslich. ...

Lexikoneintrag zu »Vitriol«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 348.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks veränderten ... ... wieder im frühern Takte fortfahren. Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B.

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
Technik

Technik [DamenConvLex-1834]

Technik , eigentlich Kunstlehre, da man aber in der Regel das Technische dem Aesthetischen entgegensetzt, so verstehen wir unter T. die Lehre von dem Materiellen einer Kunst und unter Technologie s. v. w. Gewerbskunde.

Lexikoneintrag zu »Technik«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 53.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Benefiz

Benefiz [DamenConvLex-1834]

Benefiz , so viel wie Vortheil, Gewinn, Begünstigung, Pfründe. Benefiz-Vorstellung heißt die Tageseinnahme beim Theater , welche Schauspielern, Sängern u. dgl., nach Abzug der Kosten, von der Direction bewilligt wird.

Lexikoneintrag zu »Benefiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 4-5.
Arcanum

Arcanum [DamenConvLex-1834]

Arcanum , jedes geheime Mittel überhaupt, vorzugsweise aber der Name für jene Lebenselixire, denen man eine besondere Heilkraft zuschreibt und mit welchen früher viel Unfug getrieben wurde. V.

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 276.
Starost

Starost [DamenConvLex-1834]

Starost , polnisch, s. v. w. unser Landhauptmann, Kreisamtmann, Landrath. Ein polnischer S. stand einem gewissen Bezirke (Grod) vor und bezog auf Lebenszeit seine Einkünfte aus gewissen zu seinem Amte gehörenden Gütern, den Starosteien. Jetzt kommt diese Würde nur noch als ...

Lexikoneintrag zu »Starost«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Vicomte

Vicomte [DamenConvLex-1834]

Vicomte , engl. Viscount, s. v. w. Untergraf, hält im Range die Mitte zwischen Graf und Baron .

Lexikoneintrag zu »Vicomte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 341.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon