Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zebaoth

Zebaoth [DamenConvLex-1834]

Zebaoth , hebräisch so v. w. himmlische Heerscharen, wobei man sich die Himmelskörper denkt.

Lexikoneintrag zu »Zebaoth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 478.
Rimesse

Rimesse [DamenConvLex-1834]

Rimesse , s. v. w. Remisse (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rimesse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 414.
Redoute

Redoute [DamenConvLex-1834]

Redoute , s. v. w. Maskenball (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 371.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

... Paris erfand unter der Regierung Franz's I. das prächtige Scharlachtuch, welches noch immer mit vergoldetem Blei an beiden ... ... durch Papier zu bekleiden, noch nicht, und verwandte Binsenmatten, Täfelwerk, Sammt u. s. w., vorzüglich aber dicke, wollene Zeuge, wie die zu ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Valencia

Valencia [DamenConvLex-1834]

... davon liegt der Badeflecken Cabagual. – Häuser und Bewohner von V. tragen den maurischen Charakter : jene durch ihre lustige Bauart ... ... Hautfarbe und Kleidung . Sonst herrscht die größte Unsicherheit in und um V. Dolchstiche sind in den dunkeln Gäßchen nichts Seltenes; besonders sind die » ...

Lexikoneintrag zu »Valencia«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 285-286.
Elephant

Elephant [DamenConvLex-1834]

Elephant , das größte der vierfüßigen Thiere, scharfsinnig, gutmüthig u. lenksam, wird schon von den röm. Geschichtsschreibern Plinius und Aelian als das klügste Thier erwähnt. Die Griechen sind Römer kannten ihn aus den Kriegen, welche jene mit Alexander dem Großen, diese mit ...

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 340-342.
Roxelane

Roxelane [DamenConvLex-1834]

Roxelane , die Gemahlin Solimann's I., deren Vaterland unbekannt ist ... ... dieser eine Protestation ein, weil R., als Sclavin kein Eigenthum besitzen, folglich auch keine Moschee bauen dürfe. ... ... sie für wahr und treu hielt bis zu ihrem letzten Augenblicke. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Roxelane«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 496-498.
Provence

Provence [DamenConvLex-1834]

... von den Römern, die hier seit 124 v. Chr. herrschten, den Namen Provincia. Später setzten sich nach und nach ... ... 6 Bände, Paris 1816–21) enthalten sein. Neuerdings haben Dietz u. A. das Interesse für jene Blüthenzeit des franz. Minnegesangs wieder zu ...

Lexikoneintrag zu »Provence«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 300-301.
Maryland

Maryland [DamenConvLex-1834]

Maryland , d. i. Mariens Land, nach Maria, Tochter König Heinrich's IV., der Gemahlin des Lord Baltimore , welchem es 1632 durch den König von Großbritannien zu Lehen ertheilt wurde, so genannt, ist ein Staat der nordamerikanischen Union, grenzt an ...

Lexikoneintrag zu »Maryland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 132.
Irokesen

Irokesen [DamenConvLex-1834]

Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer ... ... sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen im nordwestlichen Theile von Neu- York , auf beiden ...

Lexikoneintrag zu »Irokesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Quartett

Quartett [DamenConvLex-1834]

... Instrumente gesetztes Tonstück. Am berühmtesten sind die Q. für Streichinstrumente, 2 Violinen , 1 Viole und. 1 Violoncell, ... ... etc., haben die schönsten Blüthen ihres Talentes solchen Compositionen geweiht. Im Q. hat jede Stimme ihren selbstständigen Wirkungskreis, wodurch es leicht wird, ...

Lexikoneintrag zu »Quartett«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 321.
Alicante

Alicante [DamenConvLex-1834]

Alicante . Hafenstadt in Spanien , mit 20,000 ... ... wegen vino tinto genannt wird. Er ist sehr kräftig und feurig. Karl V . ließ sich vom Rheine, aus Asmannshausen Reben bringen, pflanzte sie bei ... ... , wie auch nebenbei mit eingelegten Früchten : Feigen, Weinbeeren, Kapern etc. V.

Lexikoneintrag zu »Alicante«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 144-145.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines neugebildeten Wortes u. s. w. mit einer schon vorhandenen Regel oder Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Epigramm

Epigramm [DamenConvLex-1834]

Epigramm , Inschrift, Aufschrift, Ueberschrift, seinem Ursprunge nach – eine kurze ... ... geistvolle Aufschrift an öffentlichen, heiligen oder profanen Gebäuden, Tempeln, Mausoleen, akademischen Hallen u. s. w Auch bei uns noch findet sich das Epigramm in dieser Urform ...

Lexikoneintrag zu »Epigramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
Xenophon

Xenophon [DamenConvLex-1834]

Xenophon , ein Schüler des Sokrates , dessen Denkwürdigkeiten er nach seinem Tode schrieb und einer der fruchtbarsten griechischen Schriftsteller, geb. 446 v. Chr. in Athen , für das er im peloponnesischen Kriege ruhmvoll kämpfte, ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 471.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Vernunft

Vernunft [DamenConvLex-1834]

Vernunft . Bildet der Verstand aus sinnlichen Wahrnehmungen Begriffe , so ist dagegen die V. das eigentliche ideale Denkvermögen, da sie die angeborenen, in unserem Inneren ruhenden Ideen der Nothwendigkeit, Freiheit, Ewigkeit etc. herausbildet, ordnet und ausbeutet.

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 332.
Teutonen

Teutonen [DamenConvLex-1834]

Teutonen , der erste deutsche Volksstamm, welcher den Römern bekannt wurde. ... ... vor und schlugen hier die Römer in mehreren Gefechten, bis sie 102 v. Chr. bei Aix in Frankreich vom Marius gänzlich besiegt wurden.

Lexikoneintrag zu »Teutonen«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80-81.
Jubilate

Jubilate [DamenConvLex-1834]

Jubilate , d. i. jubelt! jauchzt! Mit diesen den 66. Psalm beginnenden Worten begann man in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche jedes Mal am 3. Sonntage nach Ostern den öffentlichen Gottesdienst , wovon in der Folge der Sonntag ...

Lexikoneintrag zu »Jubilate«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 20.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon